tests/23-12-26_keces
 
Test.
Deutsch English|

Keces S4 – Part 2

15.02.2024 // Dirk Sommer

For the KECES S4, the Sendy Audio Peacock is an easy load to drive
For the KECES S4, the Sendy Audio Peacock is an easy load to drive

"You Know, You Know" continues with a drum kit instead of tablas and a heavily distorted Fender Rhodes with wah-wah effect instead of the flute: This is a melodic indulgence in tonal colours, dynamics and groove. The album then comes to a calm and relaxed close with "Pastel Morning". I will certainly no longer neglect the "second side" as reprehensibly as before - at least if it sounds anywhere near as finely depicted and yet as emotionally appealing through speakers as it does through the S4 and the Peacock combo!

For some time now, I almost can't do without "Deep As Love" from the album Changing Places by the Tord Gustavsen Trio when testing headphones and amplifiers: The calm, melodic track fascinates with an almost hypnotic musical flow, especially with beautiful timbres of the cymbals and brushes on the snare drum, a pleasantly "woody" sounding double bass and extraordinarily dynamic strokes on the strings of the grand piano. All of this can also be enjoyed when played through the Peacock and the S4. But we're not only generally talking about fascinating sounds here, so therefore the KECES must now take up the comparison against the Phonitor x. Of course, it sounds different by a few nuances, but I can't detect any differences in quality with this track. With the SPL, the instruments seem slightly smaller, further away and therefore surrounded by more space, although I have to admit that I am far less convinced when it comes to any kind of spatial imaging with headphones than with good loudspeakers. The KECES shows marginal advantages over the Phonitor with regard to dynamics, especially with the grand piano.

Perhaps it’s Mahler's Symphony No. 5 with the Duisburg Philharmonic under Jonathan Darlington that can reveal more differences: The recording from the Living Concert Series conveys an astonishingly credible sense of spatiality - when played back through headphones. Tonality, vibrancy and transparency as well leave nothing to be desired. The KECES seems to concentrate on the more engaging, somewhat closer rendering of the instrument groups, while the SPL suggests a larger stage with a certain depth. Nevertheless, the differences are surprisingly small when you consider that the Phonitor is a dedicated headphone amplifier with rudimentary preamp capabilities, whereas the KECES is a full-featured preamp with merely a headphone output. Without a direct comparison, I don't miss a thing when listening to music via headphones through the S4.

For me, the Dan Clark Audio Stealth is not only the tool of choice for recording purposes: I don't know of any open or closed headphone model that is more tonally balanced, but also more difficult to drive
For me, the Dan Clark Audio Stealth is not only the tool of choice for recording purposes: I don't know of any open or closed headphone model that is more tonally balanced, but also more difficult to drive


  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.