tests/23-12-26_keces
 
Test.
Deutsch English|

Keces S4 – Part 2

15.02.2024 // Dirk Sommer

Yes, you have already seen above lead picture here recently. But you certainly haven't read the associated new text. This is because Carsten Bussler didn't try out neither the input for the DS Audio cartridges, which operate with two light sources and light-sensitive resistors, nor the headphone output. I'll make up for that now.

Carsten Bussler, actually the tube specialist within the Hifistatement crew, owned a small Stax headphone model for a long time, but then lost sight of the subject a bit, even though his interest was recently rekindled: He currently has two promising representatives of this type of device at home. Of course, I could have sent him one or two headphones from my collection to use with the KECES preamplifier, but he preferred to concentrate on familiar territory and therefore left this aspect of the test to me, as I have been working with this type of transducer for years and also have a comparison object to hand in the form of the SPL Phonitor x.

For headphones, the KECES has on offer only this four-pin XLR socket, which is common for balanced outputs
For headphones, the KECES has on offer only this four-pin XLR socket, which is common for balanced outputs

However, things are a little different with the photoelectric cartridges from DS Audio: None of us have gathered any experience in this field. In view of the fact that DS Audio has officially published the specifications for the required phono equalizers, and more and more electronics specialists are now offering or at least announcing phono amps for this special type of cartridge system, it's time for Hifistatement to take up this topic too. But more on that later. So, let's stay with the KECES headphone output for now. This is designed as a 4-pin XLR socket, which leads to the assumption that there are two balanced amplifier sections feeding it. On the KECES website, there is no specific statement about the headphone output, only the rather generalized statement that the S4 has a "fully balanced design and a large selection of balanced (XLR) and unbalanced (RCA) inputs and corresponding outputs".

In any case, there is not the slightest problem when connecting the Sendy Audio Peacock  with its balanced cabling to the KECES - on the contrary. The KECES is connected via the balanced Audioquest Dragon to the digital playback gear in the listening room, specifically to Chord Electronics' DAVE. On the record Ruta And Daitya, "Sounds Of Peru: Submerge / Awakening" would be the first track on the almost unheard second side. That's why I'm now skipping the familiar first four files in the digital version. S4 and Peacock do not only reproduce Jack DeJohnette's strikes on the tablas within a virtual room in a precise and dynamic manner, but also, shortly before Keith Jarrett enters on the grand piano, discloses a slight change within the sonic image. Here the sound engineer has just turned up the controls for the second instrument. Fortunately, even such fine details do not distract from the music itself. On "Algeria", Keith Jarrett switches to the flute and the rhythmic drive of these almost archaic instruments doesn't leave me untouched for a second.


  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025
  • Lotoo PAW GT2

    Mit ihrem Mjölnir hat Lotoo eine gänzlich neue Kategorie von portablem Audio etabliert, die sich auf dem heimischen Schreibtisch allein aufgrund des Formfaktors eigentlich wohler fühlt. Der GT2 erbt technische Gene des Mjölnir, bleibt dabei aber portabler. Auch er spielt in seiner eigenen Kategorie der vollpuristischen DAPs mit Twist. In der Entwicklung steht bei Lotoo der Klang an allererster Stelle. Dafür sind die Entwickler bereit, auch ungewöhnliche Wege zu gehen. Anstatt eines Android-Betriebssystems wie bei…
    04.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.