tests/24-01-30_vtl
 

VTL TL-6,5 Serie II Signature

30.01.2024 // Klaus Schrätz

Doch die rührigen Chefs von VTL waren auch noch anderweitig aktiv. So wurde ein Plattenlabel ins Leben gerufen, das vorrangig die Aufgabe hatte, die Qualität unter Beweis zu stellen, die mit den Manley-Produkten für die Aufnahme und den VTL-Produkten für die Wiedergabe von Musik möglich war. Einige dieser Schallplatten befinden sich glücklicherweise in meinem Besitz Die Alben sind grundsätzlich „live“ eingespielt und komplett analog unter ausschließlicher Verwendung von Röhrenmikrofonen auf einem 2-Spur-Studer C37 Tonbandgerät aufgenommen. Dies verspricht eine hohe Dynamik und eine Räumlichkeit, die ihresgleichen sucht. Übrigens verrichtet in meiner Kette ein VTL TL 2.5 Vorverstärker seit mehr als 20 Jahren seine Dienste. Abgesehen von einem gelegentlichen Röhrentausch spielt er munter wie am ersten Tag. Nun also durfte ich den VTL TL 6,5 Serie II testen. Als der DHL-Mitarbeiter mir das Paket übergab, sagte er: Vorsicht, ist schwer. Recht hatte er, so wiegt das voluminöse Paket satte 25 Kilogramm, der ausgepackte Vorverstärker bringt noch gut 20 Kilogramm auf die Waage. Das hohe Gewicht ist einerseits bedingt durch das sauber verarbeitete ausladende Gehäuse aus überwiegend silberfarben eloxierten Aluminium mit Stahlskelett und andererseits durch den ziemlich komplexen inneren Aufbau, was nicht zuletzt an der Vielzahl von Relais liegt und den hochwertigen Komponenten, die sie verwalten. Der Vorverstärker ist in zwei Farbvarianten erwerbbar, so wie hier abgebildet silberfarben mit schwarzem unteren Teil des Gehäuses und mit komplett schwarzem Gehäuse. Die VTL TL 6,5 Serie II ist eine deutlich aktualisierte Version des TL 6.5 Signature. Das Ziel des Unternehmens für die Series II Edition bestand darin, einen Großteil der fortschrittlichen Technologie des Flaggschiff-Vorverstärkers TL 7.5 Series III – eines Hybridmodells mit zwei Chassis – eines für die separate Stromversorgung – in einem einzigen Chassis zu integrieren.

Der VTL TL 6.5 II besitzt 8 Eingänge, die ersten 3 von links sind umschaltbar von symmetrisch auf unsymmetrisch
Der VTL TL 6.5 II besitzt 8 Eingänge, die ersten 3 von links sind umschaltbar von symmetrisch auf unsymmetrisch

Die neue Version verfügt unter anderem über ein umfassend überarbeitetes Netzteil, das auf der Shunt-Regler-Technologie basiert, die die Auswirkungen auf das Audiosignal minimieren soll. Während übliche Analog-Netzteile immer nur so viel Strom liefern, wie der Verbraucher gerade zieht, fließt hier ständig der maximal mögliche Strom, der von einem Lastwiderstand „verbraucht“ wird. Zieht der Verbraucher Strom, so teilt sich dieser mit dem Lastwiderstand auf, da durch die Konstantstromquelle immer der gleiche Strom fließt. Dieses Schaltungs-Prinzip ist vergleichbar mit einem Auto, das mit Vollgas gefahren und die Geschwindigkeit nur mit der Bremse geregelt wird. Folglich werden durch diese „Energievergeudung“ die Kühlelemente des Netzteils recht heiß, wobei die Temperatur sinkt, je mehr Strom der Verbraucher zieht. Dafür nimmt VTL eine Verlustleistung von beständig drei bis zwölf Watt pro Kanal in Kauf. Als Belohnung soll es eine Spannungsversorgung in Akku-Qualität geben, was Störungsfreiheit und audiophiles Verhalten betrifft. Durch geschickten Einsatz entsprechender integrierter Schaltkreise und Transistoren soll diese perfektionierte Schaltung frei von jeglicher Schwing- und Rauschneigung sein. Auch ist keine einzige Kompensations-Maßnahme gegen Schwingneigung erforderlich. Das ermöglicht einen puristischen Bauteile-Einsatz, was sich entsprechend auf die Lebendigkeit der Musikwiedergabe auswirken soll. Auch Netzstörungen werden wirkungsvoll unterdrückt, da eine Stromquelle für Wechselstrom jeder Art einen nahezu unendlich hohen Widerstand darstellt. Aus dem gleichen Grund werden auch so gut wie keine Rückwärts-Störungen ins Netz verursacht, da der konstante Stromfluss – von den üblichen Stromspitzen über den Gleichrichtern abgesehen – keine weiteren impulsartigen Strom-Änderungen zulässt. Am Ausgang sollen kaum messbare Brumm- oder Rauschspannungen oder andere Störanteile vorhanden sein.

Alle Funktionen des Vorverstärkers lassen sich auch über die hochwertige Fernbedienung steuern. Sie besitzt ein massives Aluminiumgehäuse
Alle Funktionen des Vorverstärkers lassen sich auch über die hochwertige Fernbedienung steuern. Sie besitzt ein massives Aluminiumgehäuse

Von der Spannungs- zur Lautstärkeregelung: Die hochauflösende Lautstärkeregelung mit hoher Überlastfähigkeit besteht aus einem Array, also einer Widerstands-Relais-Lautstärkeregelung. Die hier genutzten Widerstände, wie auch die in der gesamten Architektur verwendeten, bestehen aus präzisen, lasergeschnittenen Metallschichtwiderständen mit niedriger Induktivität. Der Pegel wird durch Auswahl von Kombinationen aus einem Array dieser Widerstände festgelegt. Diese Schaltung bietet auch bei niedrigeren Lautstärken die volle Auflösung und einen nahe unbegrenzten Headroom. Die Steuerung variiert den Pegel des Audiosignals in 95 Schritten zu je 0,7 dB, bei jeder Einstellung soll nur ein Relais im Signalweg liegen. Der jeweilige Pegel wird in blauen Ziffern auf dem Display auf der rechten Gehäusevorderseite angezeigt. Die Vorverstärkerschaltung selbst ist vollständig symmetrisch in einem spiegelbildlichen Links-/Rechts-Layout aufgebaut. Sie erzeugt auch aus den an den unymmetrischen Eingängen anliegenden Signalen ein symmetrisches Signal und besitzt eine Polaritätsumkehrfunktion, die sowohl über die Frontplatte als auch über die Fernbedienung aktiviert werden kann. Bei Aufnahmen mit invertierter Phase kann die eine spürbar klangliche Verbesserung bewirken.


  • M2Tech Classic Integrated Amplifier

    In Zeiten von Streaming, Bluetooth und Co. gibt es immer weniger klassische Vollverstärker im eigentlichen Sinne mit Hochpegel, Phono MM und MC, die auch noch bezahlbar sind. Schade. Um so besser, dass die italienische Marke M2Tech aus dem schönen Pisa uns mit dem Classic Integrated Amplifier genau ein solches Gerät beschert! Bis vor kurzem flog M2Tech bei mir offen gestanden völlig unter dem Radar. Im Jahr 2007 von Nadia Marino und Marco Manunta als Beratungs-…
    10.09.2024
  • LessLoss Firewall 640x

    Mit dem Filter-Netzkabel Firewall 640x von LessLoss betreten wir testmäßig durchaus dünnes Eis, bewegen wir uns hier rein wissenschaftlich betrachtet in einer Grauzone zwischen Voodoo und technisch-nebulöser Geheimniskrämerei. Oder etwa doch nicht? Nach anfänglicher Skepsis überwog die Neugier und ein Test war ausgemachte Sache! Bevor ich mich dem eigentlichen Gegenstand dieses Berichts nähere, muss ich Sie, liebe Leser, vorwarnen. Und das kann anstrengend werden, ich verspreche aber, so kurzweilig wie möglich zu bleiben. Denn qua…
    30.08.2024
  • MSB Technology Cascade DAC

    Vor rund vier Jahren testete ich den großartigen Reference DAC, der mit verschiedenen Ein- und Ausgangsmodulen bestückt werden konnte. Kurz darauf stellte MSB seinen Wandlern den Digital Director zur Seite, ein Konzept das Jonathan und Daniel Gullman Roland Dietl erläuterten. Die Kulmination der diversen neuen Ansätze ist nun der Cascade DAC. Während beispielsweise beim Reference DAC die Module für die digitalen Eingänge, mit denen der Wandler den Erfordernissen seines Besitzers entsprechend konfiguriert werden kann, im…
    27.08.2024
  • Lotoo PAW D2

    Der Lotoo PAW D2 ist nicht mehr nur ein digitaler Schnittstellenwandler wie sein Vorgänger, sondern verfügt zusätzlich über einen Digital-Analogwandler mit Cinch-Ausgängen. Der kleine Formfaktor und die Handschmeichlerqualität des hochwertigen Vollmetallgehäuses bleiben erhalten. Zusätzlich wurde dem D2 ein kleines Display spendiert. Äußerlich unterscheidet sich der D2 deutlich vom D1. Zwar bleiben der XLR-Ausgang für AES/EBU, Cinch- und TOSLINK-Ausgang für S/PDIF erhalten, Display und Lautstärkeregler geben dem D2 jedoch ein neues Erscheinungsbild. Der eingesetzte ADI Blackfin…
    23.08.2024
  • Silent Power LAN iPurifier Pro

    Vor einem Jahr beschäftigte sich Dirk Sommer mit dem ifi Audio LAN iSilencer, einem preiswerten LAN-Filter zur Beseitigung von Netzwerk-Störungen. Sein Testurteil war ausgesprochen positiv, nicht nur wegen des günstigen Preises von 89 Euro, sondern vor allem wegen der überzeugenden Wirkung. Nun darf es ein wenig mehr sein. Das bezieht sich erst einmal auf den Preis des neuen Silent Power LAN iPurifier Pro von 300 Euro. Dafür bekommt man ein kleines aktives Gerät inklusive eines…
    20.08.2024
  • Buchardt Audio P300

    Als ich Anfang 2022 die großen Schwestern der P300 erhielt, war ich hin und weg. Die S400 MKII überzeugte mit dynamischer Basswiedergabe und hervorragender Raumdarstellung. Sie zählt nach wie vor neben meinen Aperions zu meinen absoluten Favoriten. Die mit 1.400 Euro Paarpreis um 700 Euro günstigere P300 stehen nun im Wohnzimmer der Familie. Das Produktportfolio der dänischen HIFI-Schmiede aus Silkeborg wird stetig erweitert und umfasst inzwischen mehrere Produktlinien. Neben passiven Lautsprechern wie der S400 MKII…
    16.08.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.