tests/24-01-30_vtl
 

VTL TL-6,5 Serie II Signature

30.01.2024 // Klaus Schrätz

Mehr als sieben Jahre nach der vielbeachteten Einführung des TL 6.5-Signatur Vorverstärkers präsentiert VTL eine deutlich überarbeitete Version, die TL 6.5 Serie II. Das neue Modell enthält zahlreiche Schaltungsverbesserungen und behält gleichzeitig die besten Elemente der TL 6.5-Plattform bei.

Zu den bewährten Stärken des ursprünglichen Systemdesigns gehören eine Einzelchassis-Architektur, ein vollständig symmetrisches Differentialdesign, eine Hybridschaltung, die Röhren in der Verstärkungsstufe für Spannungslinearität mit einem FET-Puffer für größere Stromkapazität kombiniert, eine hochauflösende Lautstärkeregelung mit hoher Überlastfähigkeit und präzisionsgeregelter Stromversorgungen. Die hochgeschätzte Benutzerschnittstelle der TL 6.5-Plattform ist bekannt für ihre intuitive Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit. Hinzu kommt eine Vollfunktions-Fernbedienung und eine vollständig bidirektionalen RS-232-Steuerschnittstelle für erhöhte Kompatibilität mit modernen Heimkinosystemen.

Der Vorverstärker steckt in einem äußerst stabilen Gehäuse, das wahlweise in silber/schwarz oder in komplett schwarz erhältlich ist
Der Vorverstärker steckt in einem äußerst stabilen Gehäuse, das wahlweise in silber/schwarz oder in komplett schwarz erhältlich ist

Als mir die Möglichkeit offeriert wurde, den VTL TL-6,5 Serie II Signature Vorverstärker zu testen, war ich sofort Feuer und Flamme. So bin ich doch seit vielen Jahren Fan der Produkte von VTL. Die Vorläufer der ersten VTL-Produkte entwickelte Aufnahme- und Filmingenieur David Manley 1980 in Südafrika. Dadurch, dass die VTL-Komponenten eigentlich für professionelle Ansprüche vorgesehen waren, gehörten Faktoren wie maximale Zuverlässigkeit und nahezu 100 Prozent authentische Klang-Reproduktion von Anfang an zur DNA der Marke. Mit der Produktion von Verstärkern für anspruchsvolle Endverbraucher wurde 1983 in Großbritannien begonnen. Im Juni 1986 besuchte David die CES, zur damaligen Zeit in Chicago, und hatte gleich ein Muster seiner besonders hochwertig konzipierten Röhrenverstärker mit im Handgepäck. Das ganze Projekt wurde zu einem ungeahnten Erfolg, was zur Folge hatte, dass Vater David und Sohn Luke Manley einträchtig beschlossen VTL-Produkte auf dem US-Markt einzuführen. Im Jahr 1987 erfolgte der Umzug ins noch heute existente Werk in Chino, Kalifornien. Im Jahr 1989 kam die „Manley“-Produktlinie hinzu, die unter der Ägide von VTL als Portfolio für professionelle Studio-Komponenten entstand. Zunächst war dies als weiterer Produkt- und Geschäftsbereich des Unternehmens gedacht.

Ganz rechts im Bild befindet sich der Lautstärkeregler, auch die Balance wird hierüber geregelt. Der Pegel des Audiosignals wird im Display in 95 Schritten angezeigt
Ganz rechts im Bild befindet sich der Lautstärkeregler, auch die Balance wird hierüber geregelt. Der Pegel des Audiosignals wird im Display in 95 Schritten angezeigt


  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025
  • Lotoo PAW GT2

    Mit ihrem Mjölnir hat Lotoo eine gänzlich neue Kategorie von portablem Audio etabliert, die sich auf dem heimischen Schreibtisch allein aufgrund des Formfaktors eigentlich wohler fühlt. Der GT2 erbt technische Gene des Mjölnir, bleibt dabei aber portabler. Auch er spielt in seiner eigenen Kategorie der vollpuristischen DAPs mit Twist. In der Entwicklung steht bei Lotoo der Klang an allererster Stelle. Dafür sind die Entwickler bereit, auch ungewöhnliche Wege zu gehen. Anstatt eines Android-Betriebssystems wie bei…
    04.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.