tests/24-01-02_eternalarts
 

EternalArts OTL Mk III Stereo

02.01.2024 // Carsten Bussler

Zum Hören verbandelte ich die Röhrenendstufe aus rein praktischen Gründen unter anderem mit dem jüngst von mir getesteten Keces S4 Vorverstärker, was hervorragend funktionierte. Die EternalArts OTL Mk III Stereo ist fürderhin völlig frei von Allüren in Bezug auf den Zuspieler und sie fordert nicht unbedingt einen „politisch korrekten“ Röhrenvorverstärker als Partner ein, solange es elektrisch hinsichtlich der Eingangsempfindlichkeit passt; zweikommafünf Volt sind für die Vollaussteuerung der Endstufe erforderlich.

Ich hatte nicht das Gefühl, dass die EternalArts OTL Mk III Stereo eine lange Einspielzeit benötigte, obwohl das Gerät meines Wissens relativ neu war. Den Röhren gewährte ich nach dem Einschalten stets eine Aufwärmzeit von knapp einer halben Stunde. Lautsprecherseitig kam so ziemlich alles an die Ausgangsklemmen des EternalArts, was nicht bei Drei auf dem Baum saß: diverse Breitbänder in unterschiedlichen DIY-Gehäusekonzepten mit durchweg hohen Wirkungsgraden, Altec 604 Duplex in feisten Kommodenschränken, aber auch eine stromsaufende Dynaudio Confidence 30 mit 88 Dezibel Wirkungsgrad, komplexer Weiche und einem Impedanzminimum unter drei Ohm. Nein, in meinem früheren Leben war ich kein Foltermeister, aber die relativ gut handhabbare und leicht zu transportierende Endstufe bot sich einfach für einen Besuch bei zwei an dem Gerät interessierten Bekannten an. Und nochmal nein, selbst die Liaison mit den elektrodynamisch unpassenden Dynaudios war kein „Mismatch“. Gleichwohl möchte ich direkt einen Fingerzeig zu aus meiner Sicht in Frage kommenden Spielpartnern geben. Bestens geeignet erscheint mir so ziemlich jeder Lautsprecher ab fünf bis sechs Ohm Impedanzminimum und circa 90 Dezibel pro Watt und Meter Wirkungsgrad aufwärts. Das alles bitteschön ohne Achterbahnfahrt beim Impedanzverlauf. Insofern kann sich die EternalArts OTL Mk III Stereo aus Sicht eines Trioden-Freaks durchaus als Problemlöser für Lautsprecher erweisen, bei denen kleinen Eintaktern längst die Puste ausgeht.

Auf der angenehm übersichtlich gestalteten Rückseite befinden sich lediglich die Cinch-Eingänge (links), gefolgt von den Lautsprecheranschlüssen sowie der Netzbuchse (Mitte)
Auf der angenehm übersichtlich gestalteten Rückseite befinden sich lediglich die Cinch-Eingänge (links), gefolgt von den Lautsprecheranschlüssen sowie der Netzbuchse (Mitte)

Ich widerstand der Versuchung, ob der technischen Daten auf dem Papier sofort den musikalischen Dampfhammer rauszuholen. Rock-, Metal- und Hardcore-Scheiben blieben erst einmal im Plattenregal, ich wollte mir das Gerät zunächst von der feinsinnigen Seite erschließen und nicht von Vornherein (wie so oft) meinen Hörnerv betäuben. Was mich dabei von Anfang an begeistert, ja sogar gefesselt hat, war das Vermögen dieser Endstufe, Räume sehr plastisch und geradezu holographisch darzustellen. Besonders ist mir das im Zusammenspiel mit Altec 604 Duplex Treibern aufgefallen, die zwar über einen nominell hohen Wirkungsgrad verfügen, aber zum Beispiel für Kleinleistungstrioden keine leicht zu treibende Last sind. Aufgrund der Treibergröße und den damit verbundenen Rückinduktionen über die Schwingspulen bekommen Eintakter wegen ihres fehlenden Dämpfungsfaktors solche Chassis in der Regel nur schwer in den Griff und der Tiefton versumpft häufig.

Nicht so mit der Endstufe von EternalArts: Mit geradezu unbarmherziger Kontrolle nahm die OTL Mk III Stereo diesen Lautsprecher in die Zange und ließ den Tieftöner weit in die untersten Oktaven hinabsteigen. Hier spielte sie ihre technischen Meriten, insbesondere den hohen Dämpfungsfaktor, voll aus. Bei Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“ (Yehudi Menuhin, His Master´s Voice, 1985) sorgte der spielerisch leichte, fast federnde und sehr lebendige Tiefton für eine famose, sehr großzügige Raumabbildung. Aber auch das Album Aion (4Ad, 1990) von Dead Can Dance bereitete mir großes Hörvergnügen. Es enthält einige Tracks im Renaissance-Stil mit gregorianischem Gesang, aber auch traditionellere Lieder mit altertümlichen Instrumenten wie Drehleier oder Dudelsack. Und auch hier überzeugte die subjektiv wieselflinke Wiedergabe durch schlackenfreie und kontrollierte Tieftöne, welche die EternalArts OTL Mk III Stereo mit schon aufreizender Lässigkeit aus dem Ärmel zu schütteln vermochte. Doch bevor jetzt ein falscher Eindruck entsteht: All diese Qualitäten, diese spielerische Leichtigkeit und die große Präzision, ersteckten sich bruchlos über das gesamte Frequenzspektrum.

Nach dem Entfernen des Bodenblechs offenbart sich der mithilfe von Platinen realisierte, saubere Aufbau. Links und rechts befinden sich die Platinen mit den verlöteten Röhrensockeln, in der Mitte die Netzteilsektion mit den gut zugänglichen Sicherungen
Nach dem Entfernen des Bodenblechs offenbart sich der mithilfe von Platinen realisierte, saubere Aufbau. Links und rechts befinden sich die Platinen mit den verlöteten Röhrensockeln, in der Mitte die Netzteilsektion mit den gut zugänglichen Sicherungen


  • M2Tech Classic Integrated Amplifier

    In Zeiten von Streaming, Bluetooth und Co. gibt es immer weniger klassische Vollverstärker im eigentlichen Sinne mit Hochpegel, Phono MM und MC, die auch noch bezahlbar sind. Schade. Um so besser, dass die italienische Marke M2Tech aus dem schönen Pisa uns mit dem Classic Integrated Amplifier genau ein solches Gerät beschert! Bis vor kurzem flog M2Tech bei mir offen gestanden völlig unter dem Radar. Im Jahr 2007 von Nadia Marino und Marco Manunta als Beratungs-…
    10.09.2024
  • LessLoss Firewall 640x

    Mit dem Filter-Netzkabel Firewall 640x von LessLoss betreten wir testmäßig durchaus dünnes Eis, bewegen wir uns hier rein wissenschaftlich betrachtet in einer Grauzone zwischen Voodoo und technisch-nebulöser Geheimniskrämerei. Oder etwa doch nicht? Nach anfänglicher Skepsis überwog die Neugier und ein Test war ausgemachte Sache! Bevor ich mich dem eigentlichen Gegenstand dieses Berichts nähere, muss ich Sie, liebe Leser, vorwarnen. Und das kann anstrengend werden, ich verspreche aber, so kurzweilig wie möglich zu bleiben. Denn qua…
    30.08.2024
  • MSB Technology Cascade DAC

    Vor rund vier Jahren testete ich den großartigen Reference DAC, der mit verschiedenen Ein- und Ausgangsmodulen bestückt werden konnte. Kurz darauf stellte MSB seinen Wandlern den Digital Director zur Seite, ein Konzept das Jonathan und Daniel Gullman Roland Dietl erläuterten. Die Kulmination der diversen neuen Ansätze ist nun der Cascade DAC. Während beispielsweise beim Reference DAC die Module für die digitalen Eingänge, mit denen der Wandler den Erfordernissen seines Besitzers entsprechend konfiguriert werden kann, im…
    27.08.2024
  • Lotoo PAW D2

    Der Lotoo PAW D2 ist nicht mehr nur ein digitaler Schnittstellenwandler wie sein Vorgänger, sondern verfügt zusätzlich über einen Digital-Analogwandler mit Cinch-Ausgängen. Der kleine Formfaktor und die Handschmeichlerqualität des hochwertigen Vollmetallgehäuses bleiben erhalten. Zusätzlich wurde dem D2 ein kleines Display spendiert. Äußerlich unterscheidet sich der D2 deutlich vom D1. Zwar bleiben der XLR-Ausgang für AES/EBU, Cinch- und TOSLINK-Ausgang für S/PDIF erhalten, Display und Lautstärkeregler geben dem D2 jedoch ein neues Erscheinungsbild. Der eingesetzte ADI Blackfin…
    23.08.2024
  • Silent Power LAN iPurifier Pro

    Vor einem Jahr beschäftigte sich Dirk Sommer mit dem ifi Audio LAN iSilencer, einem preiswerten LAN-Filter zur Beseitigung von Netzwerk-Störungen. Sein Testurteil war ausgesprochen positiv, nicht nur wegen des günstigen Preises von 89 Euro, sondern vor allem wegen der überzeugenden Wirkung. Nun darf es ein wenig mehr sein. Das bezieht sich erst einmal auf den Preis des neuen Silent Power LAN iPurifier Pro von 300 Euro. Dafür bekommt man ein kleines aktives Gerät inklusive eines…
    20.08.2024
  • Buchardt Audio P300

    Als ich Anfang 2022 die großen Schwestern der P300 erhielt, war ich hin und weg. Die S400 MKII überzeugte mit dynamischer Basswiedergabe und hervorragender Raumdarstellung. Sie zählt nach wie vor neben meinen Aperions zu meinen absoluten Favoriten. Die mit 1.400 Euro Paarpreis um 700 Euro günstigere P300 stehen nun im Wohnzimmer der Familie. Das Produktportfolio der dänischen HIFI-Schmiede aus Silkeborg wird stetig erweitert und umfasst inzwischen mehrere Produktlinien. Neben passiven Lautsprechern wie der S400 MKII…
    16.08.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.