Der Eingang der Röhrenstufe ist direkt gekoppelt, während ausgangsseitig über einen Kondensator an eine Transistor-Zwischenstufe angedockt wird, die keine Spannungsverstärkung hat und lediglich der Impedanz-Anpassung zwischen dem Ausgang der Röhrenstufe und dem Eingang der Transistor-Endstufe dient. Bei der eigentlichen Endstufe handelt es sich um eine mit komplementären bipolaren Transistoren aufgebaute Brückenschaltung, die pro Kanal 150 Watt Dauerleistung an 8 Ohm (oder 200 Watt an 4 Ohm) bereitstellt. Die negativen (schwarzen) Lautsprecherterminals liegen deshalb elektrisch nicht auf Masse und dürfen auf keinen Fall mit der Gehäusemasse oder gar untereinander verbunden werden. Die Halbleiter-Endstufe weist nur eine sehr geringe Spannungsverstärkung auf und die Spannungsgegenkopplung ist gerade so hoch ausgelegt, als dies für die Ansteuerung komplexer Lautsprecherlasten erforderlich ist.
Der „GAIN“-Schalter auf der Rückseite dient zur Anpassung von nicht standardmäßigen Spannungspegeln an den Eingängen. Wenn die Eingangspegel korrekt sind, sollte er bei unsymmetrischen Cinch-Eingängen auf „high“ und bei symmetrischen XLR-Eingängen auf „low“ gestellt werden. Der Integrated verfügt über individuell gefilterte und/oder geregelte Stromversorgungen für jeden Schaltungsteil, also für die Röhrenhochspannung, Heizelemente, Koppelsektion, Halbleiterausgangssektion und Steuerelektronik. Zwei dicke Ringkerntransformatoren, die durch eine dicke Metallplatte von der Verstärkersektion abgeschirmt sind, bilden ein grundsolides Fundament. Von dort geht es in zwei Netzteilplatinen, die mit schnellen Gleichrichter-Dioden und großzügigen Siebkapazitäten aufgebaut und für kurze Wege in der Nähe der Leistungsverstärkerplatinen angeordnet sind.
Der Minimalismus im Schaltungsdesign wird von einem „Cost-no-Object“-Ansatz bei den verwendeten Bauteilen begleitet – soll heißen, wenn schon nur wenige Bauteile notwendig sind, dann Bitte diese nur in herausragender Qualität. Die Liste der Bauteile liest sich wie ein Who's Who der hochwertigsten Komponenten von Anbietern aus der ganzen Welt. Beispiele gefällig? Im gesamten Signalweg werden als Koppelkondensatoren Silber/Gold/Öl-Typen von Mundorf verwendet, die Carbon-Film-Widerstände von Amtrans stammen ebenso wie die Teflon-Röhrensockel von Yamamoto aus Japan und die Übertrager sind von Jensen aus den USA. Für die Röhren kommen selbstverständlich nur ausgesuchte NOS-Varianten zum Einsatz. Ich könnte beliebig fortfahren, aber ich denke, Sie können sich jetzt schon einen recht guten Eindruck vom getriebenen Aufwand machen. Getoppt wird das Ganze dann noch durch die Verkabelung. Für die gesamte interne Verdrahtung werden sündhaft teure Kabel der Schwesterfirma Echole verwendet. Das Markenzeichen von Echole-Kabeln ist die Verwendung einer proprietären Silber-, Gold- und Palladiumlegierung. Damit möchte man die klanglichen Vorteile der verschiedenen Metalle kombinieren. Während Silber Transparenz und harmonische Auflösung bringt, soll Gold natürliche Wärme und Körper hinzufügen und Palladium den letzten Schliff geben, der dem Bassfundament Textur, Agilität und musikalische Performance verleiht. Die Kabel von Echole gibt es in verschiedenen Qualitätsstufen, die alle eine Silber-, Gold- und Palladiumlegierung verwenden, wobei sich das Verhältnis der Metalle innerhalb jeder Stufe unterscheidet. Die höchste Qualitätsstufe hat den höchsten Palladium- und Goldanteil, während die niedrigste den geringsten Anteil aufweist.
© 2025 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.