tests/23-11-10_rose
 

Hifi Rose RSA 780

10.11.2023 // Bert Seidenstücker

Bestimmt wird der Funktionsumfang des Laufwerkes via Schiebeschalter auf der rechten Seite. Zwei Optionen sind im Angebot. Im „Isolation Mode“ agiert der RSA 780 als reines Laufwerk, der alternative „Normal Mode“ fügt die Möglichkeit des CD-Brenners hinzu. So oder so, es können nur Compact Disc verwendet werden, es gibt keine beschriebene Kompatibilität zu DVDs oder gar Blu-rays. Im Lieferumfang enthalten ist ein gutes Anschlusskabel das via USB-Typ-A-Stecker den Kontakt zum Empfänger oder auch Sender der Daten herstellt. Ein Mac Mini sowie ein Melco NAS-Laufwerk korrespondierten nach der Verbindung ohne zusätzliche Treiber augenblicklich mit dem Rose, aber es darf natürlich auch ein PC sein.

Ein eigenes Netzteil benötigt der RSA 780 nicht, er begnügt sich mit den 5 Volt am USB-Anschluss
Ein eigenes Netzteil benötigt der RSA 780 nicht, er begnügt sich mit den 5 Volt am USB-Anschluss

Wird der RSA 780 mit einen der Musikserver- /Streamer von Hi-Fi Rose wie den RS150 oder RS250 verkabelt, dann wird deren Leistungsumfang um einen vollwertigen CD-Spieler erweitert. Weiterhin lassen sich innerhalb der familiären Bande mithilfe der Hifi-Rose-OS-Software mit einem Tastendruck CDs als FLAC- oder WAV-Dateien bequem importieren. Selbstverständlich zeigt das hochauflösende Display neben der Titelfolge direkt das passende Albumcover an. Ganz ähnlich gelingt das mit einer Melco Musikbibliothek übrigens auch.

Im Test agiert der silberne Schönling im besten Sinne unauffällig. Selbst übelst verkratze Compact Disks wurden anstandslos erkannt und verarbeitet. Zwei zum Vergleich bereitstehende durchaus hochwertige Laufwerke benötigten teils ein Vielfaches der Zeit, um zu einem vergleichbaren Resultat zu kommen. Alles natürlich ermittelt bei identischen Einstellungen in der Ripping-Software. Die ergänzte in den Voreinstellungen nach Anschluss am Mac Mini aus der AkkurateRip Datenbank den Offset-Korrekturwert. Und statt des von den anderen Lesegeräten gewohnten lautstarken Gepolteres und Geschepperes beim Auslesen, herrscht beim RSA 780 Frieden, so leise rotiert die Disk im Inneren. Dabei spielte es keine Rolle, ob er in den Diensten des Mac Mini respektive Melco stand oder ob FLAC- oder WAV- Dateien erstellt wurden. Es hat sich also gelohnt, das Laufwerk mit einigem Aufwand ruhig zu stellen.

Das beiliegende hochwertige USB-Verbindungskabel bestätigt den hohen Qualitätsanspruch
Das beiliegende hochwertige USB-Verbindungskabel bestätigt den hohen Qualitätsanspruch


  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025
  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.