tests/23-08-29_borresen
 
Test.
Deutsch English|

Børresen X3

29.08.2023 // Finn Corvin Gallowsky

Die Tieftöner sind ohne aufgesetzte Staubschutzkappen konzipiert
Die Tieftöner sind ohne aufgesetzte Staubschutzkappen konzipiert

Nur mit Begeisterung ist es allerdings nicht getan, die X3 müssen unter vollem Körpereinsatz in den Hörraum verfrachtet werden. Dort positioniere ich sie zunächst auf meinem üblichen Lautsprecherstandplatz. Die Gehäuserückseite kommt aufgrund der langgestreckten Bauform der Schallwandler der Rückwand dabei absurd nah. Mein Fazit zu diesem Zeitpunkt: Das kann überhaupt nicht funktionieren. Tut es aber doch. Natürlich ist der Bassbereich eher präsent, aber keinesfalls matschig oder unkontrolliert. Trotz der größeren Nähe zur Rückwand verhalten sich die X3 sehr ähnlich wie meine eigenen Lautsprecher. Doch es wird noch absurder. Mit den ersten Testsongs vernehme ich bereits eine luftige und holografische Bühne, aber es macht sich das Gefühl breit, dass der Lautsprecherabstand noch größer gewählt werden müsste, damit die Børresen ihr Potential voll ausspielen können. Folglich schiebe ich sie so weit wie überhaupt möglich an meine Seitenwände und somit unmittelbar in meine Raumecken. Und tatsächlich quittieren die Lautsprecher das mit einer noch offeneren, plastischeren Bühne. Außerdem gilt es noch, mit dem Eindrehwinkel der Lautsprecher zu experimentieren. Ein kurzer Blick ins Handbuch zeigt, dass die Lautsprecher bereits nach der Empfehlung positioniert sind. Die von der Front orthogonal gedachten Linien sollen über die Schulter des Hörers verlaufen und sich etwa einen Meter hinter dem Kopf treffen. Man sollte gerade noch die Innenflanken der Lautsprecher sehen können. Nach etwas Probieren komme ich zu dem Schluss, dass ich in meinem Hörraum eine etwas weiter eingedrehte Variante bevorzuge. Ich kann die Innenflanke der Lautsprecher für die ersten Millimeter nach der abgerundeten Frontkante erahnen, mehr aber auch nicht. Aufgrund des geringen Sitzabstandes zielen die Lautsprecher noch immer an meinen Ohren vorbei und sind nicht direkt auf sie ausgerichtet. Ihr Brennpunkt liegt aber weniger als einen Meter von meinem Kopf entfernt. Alles in allem ist die Aufstellung mehr als ungewöhnlich. Zu allen Seiten näher an den Wänden, als ich überhaupt jemals einen Lautsprecher positioniert habe, aber es scheint die X3 in keiner Weise zu stören. Ganz im Gegenteil, sie scheinen sich erst jetzt so richtig wohlzufühlen.

Der massive Aufbau des Treibers spricht für sich
Der massive Aufbau des Treibers spricht für sich

Der Song „Coup D’etat“ vom Level 42 Album World Machine fiel mir kürzlich wieder als besonders gut produzierte Popmusik auf, als ich ihn über eine zweckentfremdete KRK-Studioabhöre während einiger Lötarbeiten hörte. Er scheint mir ein passender Eröffnungstrack für den Test der X3. Ich beginne natürlich ohne irgendeine EQ-Anpassung der Lautsprecher an meinen Raum. Noch vor allem anderen mache ich die Feststellung, dass die X3 ohne Frage die Lautsprecher mit dem höchsten Groovefaktor sind, die bisher in meinem Hörraum zu Besuch waren. Sie schütteln den Song mit einer derartigen Spielfreude, Lockerheit und Energiedichte aus dem Ärmel, als wäre es eine Kleinigkeit. Die verschiedenen Ebenen des Mixes mit klar positionierter Snare und Hi-Hat, hart nach außen gepannten Percussion-Elementen, dem charakteristischen Bassspiel von Mark King und verschiedenen Synths werden auf einer breiten Bühne enorm luftig, leichtfüßig und mit einem tollen Spannungsverhältnis zueinander präsentiert. Einzelne Schallquellen werden dabei mit einer großzügigen individuellen Ausdehnung abgebildet, wie sie ein Lautsprecher dieses Ausmaßes erwarten lässt. Die einzelnen Instrumente wirken zwar etwas weniger scharf und punktuell abgebildet, erzeugen aber eine extrem anziehende Plastizität. Da die Instrumente aufgrund ihrer individuell größeren Ausdehnung etwas näher zusammenrutschen, ist es einleuchtend, dass der größtmögliche Lautsprecherabstand zum überzeugendsten Ergebnis führt. Das musikalische Geschehen scheint stärker im Hörraum stattzufinden und nicht nur als Abbild wiedergegeben zu werden. Die Bühnentiefe ist dabei sehr gut, aber doch ein beträchtliches Stück vom imaginären Durchbruch in der Hörraumrückwand entfernt, den ich mir manchmal vorstelle, wenn ich in Dirk Sommers Hörraum die Børresen 05 SSE höre. Dafür fühle ich mich aber immer unmittelbar in die Musik einbezogen und weniger wie in einem Konzertraum als doch etwas entfernter Zuhörer. Auf diese Eindrücke wirkt sich natürlich auch die Hörraumgröße und der Sitzabstand aus, aber ich denke, es ist mehr als fair, festzuhalten, dass eine Børresen 05 eine beeindruckendere Bühnentiefe produziert als eine X3 – von der vorgeschalteten Kette einmal abgesehen.

Es wurde sich für ein schlichtes, aber vollkommen ausreichendes Single-Wiring-Terminal entschieden
Es wurde sich für ein schlichtes, aber vollkommen ausreichendes Single-Wiring-Terminal entschieden


  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025
  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.