tests/23-07-11_cayin
 

Cayin N7

11.07.2023 // Wolfgang Kemper

STATEMENT

Wer auf den Röhren-Kopfhörer-Ausgang des Cayin N8ii verzichten kann, erlebt mit dem deutlich preisgünstigeren Cayin N7 ebenfalls musikalische Freuden. Hier lohnt der Kauf allerfeinster Kopfhörer.
Gehört mit
Kopfhörer RHA T20, Denon AH-D2000, Rosson Audio Design RAD-0, Dan Clark Stealth, Huawei FreeBuds Studio
Herstellerangaben
Cayin N7 (vom Autor gekürzt)
Geräteart Portabler HighRes-Player
MCU Snapdragon 665
System angepasstes Android 12
Memory 4GB LPDDR4 RAM
interner Speicher 64GB, unterstützt Micro-SD-Card bis zu einen TB
Display 5″ (1080 x 1920) TFT Multipoint Touchscreen
Farbanzeige Wiedergabe Sampling Rate, Home, Akku-Aufladung
Physische Bedienelemente Lautstärke-Steller, Power On/Off, Wiedergabe Steuerungs-Tasten
Audio Bridge DSD direct, PCM gerechnet auf DSD512
FPGA Re-clock, De-jitter, Re-shaping DDC
D/A-Wandler vollsymmetrischer diskreter 1-Bit Widerstands-Netzwerk DSD DAC
Bluetooth BTv5.0 mit LDAC, UAT, AAC, SBC
WiFi 2.4G/5G IEEE 802.11a/b/g/n/ac
Lautstärkeregelung elektronisch vier Wege
Kopfhörerverstärker diskret symmetrisch
Digitale Anschlüsse I²S per HDMI Typ C: PCM bis 32Bit/768kHz; DSD bis DSD512, S/PDIF 75Ohm über USB-C: PCM bis 24Bit/192kHz, DSD per DoP64, USB out über USB-C: PCM bis 32Bit/768kHz; DSD bis DSD512, USB DAC über USB-C: PCM bis 32Bit/768kHz; DSD bis DSD512 (Native) oder DoP256
Googleplay vorinstalliert
integrierte Software Cayin Music; HiByMusic (unterstützt HiByCast)
Lossless DTA Umgehung Android SRC
Akku 3.8V 9000mAh (34.2Wh)
Kopfhörer-Ausgang Nennleistung 3.5mm Single-Ended: 250mW an 32Ohm, 4.4mm symmetrisch: 500mW an 32Ohm
Frequenzgang (±0.2dB, Sample-Rate 192kHz) 20 Hz bis 20 KHz
THD+N (1Vrms) (1kHz, SR 44.1kHz, 20Hz-20kHz, A weighted) 0,004%
Dynamik-Umfang (1kHz, 20Hz-20kHz, A weighted) 3.5mm Single-Ended: 110dB, 4.4mm symmetrisch: 112dB
SNR (20Hz-20kHz, A weighted) 3.5mm Single-Ended: 115dB, 4.4mm symmetrisch: 116dB
Channel separation (1kHz, SR 44.1kHz) 3.5mm Single-Ended: 78dB, 4.4mm symmetrisch: 110dB
Ausgangsimpedanz 3.5mm Single-Ended: 0,6Ohm, 4.4mm symmetrisch: 1,2Ohm
Vorverstärker Ausgangspegel 3.5mm Single-Ended: 4.0 Vrms (max), 4.4mm symmetrisch: 7.0 Vrms (max)
Ausgangsimpedanz 3.5mm Single-Ended: 110Ohm, 4.4mm symmetrisch: 220Ohm
Ausgangspegel Line Out (RL=10kΩ) 3.5mm Single-Ended: 2,0 Vrms, 4.4mm symmetrisch: 4.0 Vrms
Ausgangsimpedanz 3.5mm Single-Ended: 100Ohm, 4.4mm symmetrisch: 200Ohm
Gehäuse sandgestrahltes CNC Aluminum
Abmessungen (H x B x T) 142 x 77.8 x 22.2 (mm)
Gewicht etwa 380 Gramm
Preis 2.300 Euro
Herstellerangaben
Cayin Fantasy YD01
Typ In-Ear Kopfhörer
Gehäuse Edelstahl
Treiber Zwei-Wege-Magnete im Doppel-Hohlraum mit Beryllium beschichteter 10.3mm Bio-Cellulose Membran
Empfindlichkeit 108 dB bei 1kHz
Impedanz 37 Ohm
Frequenzgang 20Hz bis 40kHz
Geräuschdämmung nach außen -26dB
Kabel 1,3 Meter mit vier Adern bestehend aus jeweils 38 einzelnen OCC-Kupfer und silberbeschichteten Leitern, vergoldete 3,5mm Stecker
Preis 900 Euro

Vertrieb
Cayin Audio Distribution GmbH
Anschrift An der Kreuzheck 8
61479 Glashütten-Schloßborn
Telefon +49 6174 9554412
Fax +49 6174 9554424
E-Mail info@cayin.com
Web www.cayin.de


  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.