tests/23-05-12_siltech
 

Siltech Classic Legend 380 Serie

12.05.2023 // Klaus Schrätz

Nicht gerne, aber es musste ja sein, verband ich den Melco-Musik-Server wieder mittels altem USB-Kabel mit dem Mytek-Manhattan-D/A-Wandler, um mich nun den Netzkabeln zu widmen. Alle verwendeten Audioplan-Netzkabel wurden durch Siltech-Netzkabel ersetzt. Für die Netzkabel verwendet Siltech Stecker des Herstellers WATTGADE. Diese Stecker sitzen sehr fest in den entsprechenden Buchsen und stellen zweifelsfrei eine sehr gute Verbindung her. Der Hörtest brachte keine große Überraschung, es gab nur marginale Unterschiede zwischen den Kabeln der beiden Hersteller. Zum Preis von 774 Euro je Meter bekommt man ein Kabel auf einem sehr hohen Qualitätsniveau. Wer deutlich mehr möchte, könnte vielleicht etwas tiefer in die Tasche greifen und in ein Siltech-Netzkabel mit einem größeren Leiterquerschnitt investieren.

Das Netzkabel mit den WATTGATE Steckern
Das Netzkabel mit den WATTGATE Steckern

Kommen wir nun zum Gesamttest. Die Siltech-Netzkabel blieben eingesteckt, die Signal-, das Tonarm-, das USB- und die Lautsprecherkabel werden allesamt durch die 380er-Serie von Siltech getauscht. Und das lohnt sich. Der Klang ist insgesamt ausgewogener, runder, harmonischer und klarer, die digitale Kette klingt analoger.

STATEMENT

Zu durchaus bezahlbaren Preisen bekommt man aus der Siltech Classic Legend 380 Serie hochwertig verarbeitete Kabel mit einem Leiter aus reinem Silber. Die Kabel sind aufgrund ihrer Flexibilität auch in problematischen Raumsituationen einfach zu verlegen. Wer Klangfarbenreichtum, Spielfreude und Dynamik schätzt oder einfach sehr gute Kabel sucht, sollte hier zugreifen.
Gehört mit
Plattenspieler Audiolabor Konstant mit beheiztem Tellerlager
Tonarm Linn Ittok LV II mit Ekos Lagern
Tonabnehmer Benz Micro ACE M
Phonostufe Roksan Artaxerxes X mit Roksan ROK DS1.5 Netzteil
CD Player Wadia 6
Streamer Melco N1 EX
D/A-Wandler Mytek Manhattan
Vorverstärker VTL TL 2.5
Endstufen QUAD II
Lautsprecher Consensus Audio Lightning
Kabel Einstein Green Line, SME RCA Audioquest K2, Ortofon 8N TSW 1000, Audioquest Cinnamon USB, Audioplan Power Cord
Zubehör Sun Leiste, HMS-Wandsteckdosen, AHP Klangmodul IV G
Herstellerangaben
Siltech Classic Legend 380 Serie
Metallurgie G9 (Reinsilber Leiter, Mikrorisse mit Gold geglättet)
Isolierung DuPont Teflon und Polyether Ether Ketone (PEEK)
Adern 2 (USB und Netzwerkkabel je 4 Adern)
Preise NF-Kabel, Cinch oder XLR 1,0m: 1.012 Euro, jeder weitere halbe Meter € 333 je Paar
Phono 1,0m: 1480 Euro, jeder weitere halbe Meter € 405
Lautsprecherkabel, Spades oder Bananas, 2,5m: 2380 Euro, jeder weitere halbe Meter € 595 je Paar
USB 1,0m: 898 Euro, jeder weitere halbe Meter € 214
Netzkabel 1,0m: 774 Euro, jeder weitere halbe Meter € 250

Hersteller
Siltech
Anschrift Edisonweg 8
6662 NW Elst
The Netherlands
Web siltechcables.com/de/
Ansprechpartner Werner Kempf
+49 1520 2055552
werner@internationalaudioholding.com


  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.