tests/23-05-08_westminster
 

WestminsterLab Quest und Rei

08.05.2023 // Dirk Sommer

Ich hatte erfreulicherweise die Gelegenheit, etwa zehn Wochen mit der WestminsterLab-Kombination leben zu können. Das gibt mir die Gewissheit, ihre Fähigkeit richtig einschätzen zu können, birgt aber auch die Gefahr, mich allzu sehr an diese gar nicht glänzenden und funkelnden Schmuckstücke zu gewöhnen. Dabei rede ich nicht von ihrem Klang. Nachdem ich mich fast drei Jahrzehnte in der zunehmend kostspieliger werdenden HiFi-Szene getummelt habe und immer wieder Geräten begegnet bin, die durch Chrom oder gar Gold oder aber durch verschwenderischen Materialeinsatz oder ihre schiere Größe ihren immensen Preis zu rechtfertigen versuchen, wirken die WestminsterLab-Verstärker in ihrer Kompaktheit und optischen Unaufgeregtheit auf mich extrem attraktiv. Natürlich sind auch sie alles andere als günstig, aber im besten Sinne des Wortes preiswert. Und zwar wegen ihrer enormen klanglichen Leistungen.

Die hätte ich nach dem ersten Hören zwar nicht falsch, aber doch wohl ein wenig einseitig gewürdigt. Beim bereits erwähnten Besuch von Angus Leung und Krey Baumgartl hatten wir zuerst die beiden Rei gegen die Einstein-Hybridendstufe getauscht, und ich war von der nun noch großzügigeren räumlichen Abbildung rundum begeistert. Als ich ein paar Tage später meiner Gattin die besonderen Fähigkeiten der Rei demonstrieren wollte, erwischte ich eine tonal wohl weniger gelungene Aufnahme, bei der die WestminsterLab-Monos zwar auch mit einer großen virtuellen Bühne brillierten, ich den im Vergleich zum Poweramp minimal schlankeren Bassbereich aber eher als leichtes Manko empfand. Danach habe ich mich dann erst einmal auf den Quest eingehört und war nach kurzer Zeit so überzeugt von seinen Fähigkeiten, dass ich mich auch bei Tests auf ihn verlassen habe: In Sachen Feinauflösung, Detailfreude und tonaler Stimmigkeit kann er locker mit dem Audio Exklusiv R7 mithalten und bezaubert zudem noch mit einer einen Hauch ausgedehnteren Raumillusion. Dass er nur eine Ebene des Racks beansprucht – der R7 braucht wegen seines relativ riesigen externen Netzteils zwei –, ist zumindest dann von Vorteil, wenn sich mal wieder Testgeräte im Hörraum drängeln. Dennoch gibt es einen kleinen Wermutstropfen, und das ist die an sich elegante Art seine Bedienung, die nur per Fernbedienung möglich ist. Daran ist nicht das Geringste auszusetzen – solange sie funktioniert. Als dann aber doch einmal die Batterien leer waren, konnte ich dank der teilweise kompatiblen Fernbedienung des R7 zumindest noch die Lautstärke regeln und die Mute-Funktion nutzen. Besitzer eines Quest sollten also besser immer zwei CR2032-Kopfzellen in Reserve haben…

Unser Testmodell ist mit dem Extended Carbon Pack, zusätzlichen Schirmungen aus Karbonfaser-Platten, ausgestattet
Unser Testmodell ist mit dem Extended Carbon Pack, zusätzlichen Schirmungen aus Karbonfaser-Platten, ausgestattet

Nachdem ich mich intensiv mit dem Quest angefreundet hatte, widmete ich mich auch wieder den Rei, wobei ich die üblichen Testscheiben erst einmal außen vor ließ. In Kombination mit dem Quest gab es vor allem beim abendlichen Musikgenuss nur eine Auffälligkeit: die faszinierend große Darstellung der – virtuellen – Aufnahmeräume. Etwas später begann ich dann, die Kombination mit meinem Teststücken für den Tieftonbereich zu malträtieren: Als erstes war es das Fußstampfen auf einem resonierenden Holzboden in Kombination mit wuchtigen Paukenschlägen auf Misha Alperin „Heavy Hour“ vom Album Night, dann Jonas Hellborgs Bassgitarre auf „Wounded Knee“ vom Album The Silent Live, danach Abddullah Ibrahim und Ekayas „Calypso Blue“ von Sotho Blue und schließlich die Reference-Recording-Aufnahme von Berlioz' „Marsch zum Schafott“ aus der Symphonie Fantastique: Bei keinen der wohlbekannten Tracks habe ich auch nur einen Tick Tieftonenergie vermisst, dafür aber eine ansatzlos schnelle und präzise Basswiedergabe genossen. Auch die Rei spielen über den gesamten Frequenzbereich tonal stimmig und ausgewogen. Ihre nahezu holographische Abbildung erkauft man sich nicht mit dem allerkleinsten Verzicht auf wohlige Schwelgereien in Tieffrequentem.

Die Audio-Schaltkreise des Quest werden von zehn Spannungsregelungen versorgt
Die Audio-Schaltkreise des Quest werden von zehn Spannungsregelungen versorgt


  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.