tests/23-03-21_ideon
 

Ideon Audio Ayazi MK2

21.03.2023 // Wolfgang Kemper

Doch bleiben wir erst einmal beim Innenleben des Ayazi. Neben dem gekapselten Trafo finden sich auf der Platine reichlich audiophile Kondensatoren, die für einwandfreien Strom ihre großzügig dimensionierten Kapazitäten bereitstellen. Ideon Audio legt Wert darauf, Leistung mindernde Verzerrungen wie hochfrequente Störeinflüsse und elektrische Interferenzen möglichst gar nicht erst aufkommen zu lassen. Dafür verwendet man, wie auf der Website nachzulesen ist, erstklassige Regler und schafft so eine ultrastabile Stromversorgung, was vor allem der Dynamik und Transparenz in der Musik zugute kommen soll. Auch im großen Absolute Epsilon DAC war die Stromversorgung extrem aufwändig. Der Ayazi wurde mit vernünftigen Abstrichen ähnlich konstruiert. An dieser Stelle war Sparsamkeit kein Gebot. Der USB-Eingang besitzt wie sein großer Bruder eine proprietäre elektrostatische Schutzschaltung. Der asynchrone Doppeltakt-Eingang hält Jitter und digitales Rauschen minimal. Zwei Femto-Oscillatoren Crystek CCHD-957 sorgen für saubere Taktung und sollen Jitter und Rauschen unterhalb der Wahrnehmungsgrenze halten. Diese Oszillatoren wurden von Crystek speziell für hoch auflösende Audio-Anwendungen entwickelt. Ihr extrem niedriges Phasenrauschen von -100dBc/Hz (10Hz Offset) und die Rauschschwelle von -169dBc/Hz ermöglichen laut Crystek eine präzise und klare Audiowiedergabe.

Nichts Unnötiges ist auf der Rückseite des Ideon Audio Ayazi MK2 zu finden
Nichts Unnötiges ist auf der Rückseite des Ideon Audio Ayazi MK2 zu finden

Was mir stets wichtig ist bei der Beurteilung von Digital-zu-Analog-Wandlern, sind vor allem zwei Punkte: Die Musik darf auch bei stundenlangem Hören nicht anstrengend werden oder gar auf die Nerven gehen, so dass man geneigt wäre, die Musikanlage auszuschalten und den Rest des Abends lieber vorm Fernseher zu verbringen. Zweitens darf es nicht an Auflösung und Transparenz mangeln, die räumliche Staffelung muss glaubhaft wirken. Wenn ich mit meinem Referenz-DAC, einem getunten PS Audio, genussvoll über sehr viele Stunden Musik erleben kann, ist bei einem Wandler, der wie unser Ayazi weit weniger als die Hälfte kostet, erst einmal mit geringeren Fähigkeiten zu rechnen. So war zumindest meine Erwartungshaltung. Meine Referenz ist hinsichtlich der räumlichen Staffelung vor allem in den tiefen Tonlagen überlegen und im Bass auch druckvoller. Dies spielt jedoch keine so entscheidende Rolle, weil dieses Defizit dem Ayazi nicht wirklich schadet, da er mit seinen klanglichen Fähigkeiten mehr als ausreichend Faszination ausstrahlt. Seine Stärken liegen in den entscheidenden Aspekten: Klangfarben, Detailtreue, Nuancenreichtum, ermüdungsfreies Musizieren. Eine Einspielzeit muss man dem Ideon Audio schon zugestehen. In den ersten zwanzig Stunden hatte er noch nicht ganz die Musikalität erreicht, mit der er jetzt aufspielt und beeindruckt. Mit dem Ayazi geht es mir anders als mit anderen, in Relation zum Gewohnten preisgünstigen Testobjekten. Da bin ich oft froh, wenn ich wieder meine eigenen Geräte hören darf. Der Ayazi lässt einen solchen Wunsch nicht entstehen. Es ist ein Vergnügen, mit ihm zu hören. Denn zu den oben genannten Fähigkeiten gesellt sich Spielfreude. So beim Album Summerwind: Live at the Loa vom Ray Brown Trio. Der Ayazi macht die Club-Atmosphäre erlebbar, lässt die Becken seidig funkeln, und vermittelt die Bassläufe plastisch und nuanciert. Das Piano klingt dynamisch spritzig, keinesfalls hart. Das homogene Miteinander der Musiker ertönt frisch und lässt den Hörer beinahe dabei sein. Selbstverständlich sind Tonalität und Feinheiten im Timbre auch mitbestimmt durch die Verkabelung des Ayazi. Das Siltech Classic Legend 680i hat seinen Anteil an der lebendigen Frische, wo ein günstiges Audio-gd Interconect eher blass wirkt. An dieser Stelle lässt sich der Klag an den Hörgeschmack und die Gesamtabstimmung der Anlage fein anpassen. Der Ayazi scheint mir sehr neutral, und egal, wie ich ihn verbinde, seine klanglichen Fähigkeiten gehen nicht unter, wenn man weniger hochwertige Kabel als das Siltech Classic Legend verwendet. Die Klarheit, Authentizität und Atmosphäre, mit der der Ayazi Patricia Barbers Album Companion darstellt, hat mich derart beeindruckt, dass ich zum Vergleich mein Referenz-Setup aufrief und ich zugeben muss, dass man diskutieren kann, ob man den Mehrpreis rechtfertigen will. Der Ayazi macht einfach mitreißend und authentisch Musik. Ich habe als Testredakteur nur ganz wenige Geräte mit einem derart überzeugenden Preis-/Musik-Gegenwert erlebt. Wenn man in der internationalen Presse zum Ayazi recherchiert, dann wird er fast immer in Verbindung mit dem USB-Reclocker Master Time besprochen, der den Preis des Ayazi mehr als verdoppelt. Auch wenn aufwändiges USB-Reclocking musikalisch noch eine Steigerung bewirken dürfte, bin ich froh, den Ayazi solo kennengelernt zu haben. Schon für sich allein klingt er superb, und zwar über beide Eingangs-Alternativen. Bei Georg Friedrich Händels Werk Solomon mit dem Millenium Orchestra und dem Choir de Chambre de Namur unter der Leitung von Leonardo García Alarcón ist es den Tonmeistern gelungen, die Stimmen nicht nur gut verständlich sondern auch räumlich gestaffelt und vor allem körperhaft einzufangen – in einer Qualität wie man sie nicht so oft findet. Auch diese Musik setzt der Ayazi beeindruckend um. Selbst Ana Maria Labins dynamische Sopran-Einsätze reproduziert er meisterhaft ohne auch nur im Geringsten schrill zu werden. So mag man dieses Händel Oratorium stressfrei genießen.

Aufwand dort, wo man es bei Ideon Audio in Athen für wichtig erachtet
Aufwand dort, wo man es bei Ideon Audio in Athen für wichtig erachtet

STATEMENT

Wer einen sinnvoll minimalistisch ausgestatteten, sehr solide gefertigten D/A-Wandler sucht, der authentisch und langzeittauglich in begeisternder Weise Musik macht, dem möchte ich den Ideon Audio Ayazi MK2 wirklich empfehlen. Denn er besitzt die Gene des famosen Absolute Epsilon DAC zu einem ungemein fairen Preis.
Gehört mit
Musik-Server/Player Antipodes Oladra mit Roon Server und Player
Netzwerk Ansuz Acoustics PowerSwitch A2 mit Darkz-Resonance-Control C2T, Digitalz Ethernet Cable A2 und Audioquest CAT700 Carbon
DA-Wandler PS Audio Direct-Stream-DAC mit Trafo-Tuning und Plixir Elite BDC Linearnetzteil für die Analog-Platine
Vorverstärker Audio-gd Master 1 Vacuum
Endstufe für Bass: zwei Primare A-32, für Mittel-Hochton: Spectral DMA-100
Equalizer LA-Audio EQ231G für Bass
Lautsprecher Triangle Grand Concert
Zubehör Audioquest Dragon 48 HDMI, Habst USB Ultra-3, DH Labs Silversonic D 750 Koax, Siltech Classic Legend 680i, Audio-gd Cinch, Wireworld Eclipse 8 Silver und Platinum Cinch und XLR, Purist Audio Design Elementa Advance XLR, QED Genesis Silver Spiral und Supra XL Annorum LS mit Enacom LS, Audioquest Niagara 5000, Hurricane HC und Source Netzkabel, AHP Reinkupfer Sicherungen, Synergistic Research Quantum Blue und Orange Sicherungen, AHP Klangmodul Ivg, Furutech NFC Wandsteckdose, Raum-Absorber von Mbakustik und Browne Akustik, Franck Tchang Klangschalen
Möbel Creaktiv Audio mit Absorberböden, Finite Elemente Pagode, Audio Exklusiv d.C.d. Basis
Herstellerangaben
Ideon Audio Ayazi MK2
Digital-Eingänge USB Typ 2 und höher, S/PDIF
USB-Eingang Übertragungsmodus asynchron (Doppeltakt) Geräteklasse: Typ 2 oder höher Bittiefe: 32 Bit Abtastraten: 44,1, 48, 88,2, 96, 176,4, 192, 352,8, 384 kHz
Koaxialer S/PDIF-Eingang Bittiefe 24 Bit, Abtastraten: 44,1, 48, 96, 192 kHz
Maximale Ausgangsspannung 2.0V RMS
Ausgangsimpedanz unsymmetrische Stereo-Impedanz: 250 Ω
Frequenzgang 10Hz-25kHz (+/- 0.5dB)
Geräuschspannungsabstand >112dB (DC bis 20kHz)
A-gewichtet >130dB (20Hz bis 20 kHz)
Übersprechen -110dB
Ausstattung front Ein/Aus-Schalter, Umschalter und LED-Anzeige USB oder S/PDIF-Eingang, Synchron-LED-Anzeige
Leistungsaufnahme 230 / 110 V AC, 1A, 20W max
Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0-35˚ C
Relative Luftfeuchtigkeit 5-95% nicht kondensierend
Gehäuse Schwarz oder Silber
Abmessungen 290 x 170 x 80 mm (B x T x H)
Preis 3.300 Euro

Vertrieb
CM-Audio - Flöter Technology Service
Ansprechpartner Torsten Fink
Anschrift Kölner Straße 46
41464 Neuss
Telefon +49 2161 6782451
E-Mail info@cm-audio.net
Web www.cm-audio.net


  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025
  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.