tests/23-03-14_phonar
 

Phonar Veritas p6.2 Next versus p6.2 Match Air – Teil 1

14.03.2023 // Dave Marras Grünwalds

Hochwertige Innenverkabelung rundet das hochwertige Innenleben der norddeutschen Speaker ab
Hochwertige Innenverkabelung rundet das hochwertige Innenleben der norddeutschen Speaker ab

Um meinen Hörsessions ein wenig Kontrast hinzuzufügen entschließe ich mich für den im Jahr 2021 erschienenen Barock-Silberling Bach before Bach. Nachdem die p6.2 NEXT schon in unterschiedlichen Genres überzeugen konnten, entfalten sie bei diesem wunderbaren Concerto unter der Führung der Violin-Virtuosin Chouchane Siranossian, unterstützt vom Cellisten Balázc Máté und dem Cembalisten Leonardo García Alarcón ihr ganzes Potenzial. Die Dynamik jeder Komposition beeindruckt sofort und die Natürlichkeit der Saiteninstrumente wird zugleich mit großen Emotionen wiedergegeben. Violine, Cello und Cembalo verschmelzen vor allem bei der hochexpressiven Komposition „Sonata No. 6: Passagali“ von Johann Gottfried Walther zu einer wunderbaren Symbiose, ohne den Charakter der einzelnen Instrumente in den Hintergrund zur rücken – Gänsehaut garantiert.

Nachdem die beiden passiven Nordlichter klanglich und designtechnisch überzeugten, freue ich mich schon auf den Vergleich mit den aktiven Schwestern im zweiten Teil dieses Doppeltests.

STATEMENT

Wahrhaftig ein herausragendes Klangmöbel. Neben der vorzuglichen Verarbeitung und ihrem individuellen Design besticht die Veritas 6.2 Next vor allem mit Ihren natürlichen Klangfarben, druckvollen Bässen und beindruckender Raumdarstellung und verwandelt so jeden Hörraum in einen imposanten Konzertsaal.
Gehört mit
Streamer Volumio Primo Hifi Edition
Endstufe DENON PMA-535 R
Router & Laufwerk Fritz!Box 7490, FRITZ!OS: 7.29, WD_BLACK P10 Game Drive 2 TB
Tablet Samsung Galaxy Tab 8
D/A-Wandler Cambridge Audio DacMagic
Phonovorstufe NAD PP2
Plattenspieler Technics 1210-SL MK7 mit Tonabnehmer Ortofon Blue MM
Lautsprecher Aperion Audio Verus III Grand Bookshelf
Smartphone Honor 10, 64GB, 4GB RAM, Android 10
Computer Acer Aspire ES1-531-C5D9 15,6‟, 1,10 GHz Intel Pentium N4200, 8 GB, Microsoft Windows 10 Home, Version 21H1
Audioplayer Foobar2000 v.1.6.8
Kabel/Zubehör Chord Company Clearway Series: Speaker Kabel & Stereo RCA Kabel, in-akustik 00404007, Mogami 2313, AudioQuest GroundGoody PSC, Micromega MyCable Speaker Kabel, Nobsound Speaker Selector Switch, Dynavox HiFi-Netzfilter X7000B
Herstellerangaben
Phonar Veritas p6.2 NEXT
Lautsprecher-Typ 2 ½ Wege Standlautsprecher
Konstruktionsprinzip Bassreflex
Hochtöner 27 mm Gewebekalotte
Tief-Mitteltöner 130 mm Polypropylenmembran
Bass 160 mm
Frequenzgang 28 - 27.000 Hz (+/- 3dB)
Trennfrequenzen 300 / 2.700 Hz
Impedanz 4 Ohm
Wirkungsgrad 88 dB (2,83 V / 1 m)
Belastbarkeit 170 / 240 Watt
Abdeckung Steck- und magnetisch
Anschlüsse vergoldet B-Wiring
Einstellungsmöglichkeiten Pegelanpassung im Hochtonbereich 0 / +1 / -1 dB
Abmessungen 1000 x 200 x 320 mm (H x B x T)
Gewicht 22 kg / Stück
Ausführungen matt Schwarz, Kirschfurnier, Walnussfurnier, hochglanz Schwarz, Weiß
Herstellergarantie 60 Monate
Einspielzeit 48 Stunden
Paarpreis 2.600 Euro

Vertrieb
Phonar Akustik GmbH
Anschrift Industriestr. 8 – 10
24963 Tarp
Telefon +49 4638 89240
E-Mail info@phonar.de
Web www.phonar.de


  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025
  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.