tests/23-03-07_accustic-arts
 
Test.
Deutsch English|

Accustic Arts Power III

07.03.2023 // Wolfgang Kemper

Werfen wir einen „Blick“ auf die musikalischen Qualitäten der optionalen Phonostufe. Hier fließen selbstverständlich die musikalischen Eigenschaften des Denon DL 103R ein und bestimmen das Klangergebnis entscheidend mit. Über den DIP-Schalter habe ich mal 100 Ohm, mal 1000 Ohm als Abschlusswiderstand gewählt. Die kanalgetrennten Schalter ermöglichen die Umschaltung von MM auf MC und drei zuschaltbare Kapazitäten bei MM. Für MC stehen die Abschlusswiderstände 10 Ohm, 47 Ohm, 100 Ohm und ein Kiloohm zur Verfügung. Die 100 Ohm gefielen mir am Denon etwas besser, weil hier die Obertöne eine Spur ruhiger, zurückhaltender schienen. Was schon beim ersten Album, der A-Seite Silberblick von Joachim Witt mit den Erfolgstiteln „Kosmetik“ und „Goldener Reiter“ auffiel, war die für mich vom DL 103R ungewohnte räumliche Tiefe und Auflösung im Bass. Es ist dem Tonabnehmer geschuldet, dass sich dies im Diskant nicht gleichermaßen fortsetzt – dass es nicht am Power III liegt, hat ja zuvor dessen digitale Abteilung klargestellt. Dennoch: Das Hören machte Spaß, auch wenn sich spätestens nach den folgenden Album der Wunsch nach einem höherwertigen Vinyl-Abtaster einstellte. Gregory Porter wirkte in den Songs „The Way You Want To Live“ oder „Real Good Hands“ von seinem Album Be Good sehr authentisch. Hier machten sich die Grenzen des Denon weniger bemerkbar, weil der Accustic Arts hinsichtlich Natürlichkeit, Klangfarben und Plastizität überzeugt. Meine Epsilon-Bändchenlautsprecher sind in den tiefen Tonlagen nicht gerade die spontansten. Um so mehr überraschte und gefiel, was die Phonostufe hier dynamisch ermöglichte. Die Phonoplatine passt vom musikalischen Charakter zum Vollverstärker. Wer hier mehr will, muss wohl deutlich mehr in eine externe Lösung investieren.

Dieses Logo steht für musikalische Qualität und edle Verarbeitung
Dieses Logo steht für musikalische Qualität und edle Verarbeitung

STATEMENT

Der neue Accustic Arts Power III überzeugt musikalisch vor allem durch seine faszinierende räumliche Abbildung, authentischen Klangfarben und seine fein- wie grobdynamische Schnelligkeit. Sowohl die optionale Phono-Vorstufe, als auch ganz besonders der integrierte D/A-Wandler befinden sich mit diesen Fähigkeiten in Einklang. Der materielle Aufwand, die Verarbeitung und die daraus resultierende optische wie haptische Wertigkeit und vor allem Klang rechtfertigen den hohen Preis.
Gehört mit
CD-Laufwerk Wadia WT 3200
Computer Dell i7 mit Windows 11 Pro, AudiophileOptimizer 3.0, Roon
Reclocker Mutec M-3+ Smartclock USB
DA-Wandler Antelope Zodiac plus
Plattenspieler Kenwood KD-990 mit Denon DL-103R
Lautsprecher Analysis-Audio Epsylon
Zubehör DH-Labs D-750 Koax und XLR, Habst USB Ultra-3, Audio-gd, Siltech Classic Legend 680i, QED Genesis Silver Spiral LS , MudraAkustik Max Netzleiste und Netzkabel, Audioquest Hurricane HC Netzkabel, AHP Reinkupfer-Sicherungen, Raum-Absorber von Mbakustik und Browne Akustik, Audioquest Fog Lifters, Levin Design Vinylbürste
Herstellerangaben
Accustic Arts Power III
Analoge Eingänge 2 x sym. Hochpegel-Eingänge (XLR), 3 x unsym. Hochpegel-Eingänge (RCA/Cinch), 1 x unsym. Eingang (RCA/Cinch) wahlweise als Hochpegel-Eingang alternativ als Surround-Bypass oder als Phono-Eingang (Eingang 3)
Digitale Eingänge 2 x S/PDIF; koaxial 192 KHz / 24 Bit, 2 x optisch S/PDIF 96 kHz 24 Bit
USB 32 Bit / 384 kHz für PCM, DSD 512
Kopfhörerausgang 1 x Klinkenbuchse 6,3 mm; > 25 Ω
Ausgänge 1 x unsym. Vorverstärker-Ausgang (RCA /Cinch); 47 Ω
Signalabweichung links/rechts < 0,2 dB (von 0 dB bis -20 dB)
Eingangsimpedanz symmetrisch: 2 x 50 kΩ, unsymmetrisch: 50 kΩ
Transformatorleistung max. 600 VA
Lade- bzw. Siebkapazität über 80.000 µF
Sinus-Ausgangsleistung 2 x 510 Watt an 2 Ω, 2 x 370 Watt an 4 Ω, 2 x 230 Watt an 8 Ω bei 10 Watt Ausgangsleistung, THD+N = 0,01 %
Anstiegs-/Abfallzeit 34,7 µs bei 4 Ω Last
Störspannungsabstand -97 dBA bezogen auf 6,325 V
Klirrfaktor THD+N: < 0,01
Dämpfungsfaktor > 200
Übersprechdämpfung < 80 dB bei digital 0 dB, 0,01% bezogen auf 775 mV bei 1 kHz
Leistungsaufnahme ca. 60 Watt im Leerlauf
Abmessungen (H/B/T) 145 x 482 x 430 mm
Gewicht ca. 23 kg
Preis 14.700 Euro mit D/A-Wandler, 16.500 Euro inklusive zusätzlicher Phono-Stufe

Hersteller
ACCUSTIC ARTS Audio GmbH
Anschrift Hoher Steg 7
74348 Lauffen
Telefon +49 7133 974770
E-Mail info@accusticarts.de
Web www.accusticarts.de


  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.