tests/23-03-03_lan
 

Audioquest, SOtM und Waversa: LAN

03.03.2023 // Dirk Sommer

Der SOtM ISO-CAT7 – hier in der roten Sonder-Edition – wird mit einem hochwertigen, recht starren Kabel geliefert
Der SOtM ISO-CAT7 – hier in der roten Sonder-Edition – wird mit einem hochwertigen, recht starren Kabel geliefert

Wenn's nun schon so gut klingt, was sollen iSO-CAT6 oder -CAT7 dann noch bringen? Und vor allem: Wo soll ich sie einschleifen? Weil's sich von der Handhabung anbietet, probiere ich das CAT6 direkt nach dem Medienkonverter, der das über den Lichtwellenleiter angelieferte Signal wieder in ein elektrisches umwandelt. Nach dem SOtM-Filter geht’s dann über ein Ansuz Digitalz D-TC Supreme zum PowerSwitch. Meine Erfahrung unterscheidet sich nicht von der in der Leserzuschrift geschilderten: Die Bühne beginnt ein Stückchen weiter hinter der Boxenebene, die Abbildung scheint dennoch größer, der Aufnahmeraum höher, und das Abklingen des Nachhall einzelner Instrumentengruppen ist präziser im Raum nachzuverfolgen. Zudem werden Schallereignisse gerade in sehr leisen Passagen ein wenig besser differenziert. Der Wechsel zum CAT7 ist auf keinen Fall ein Nachteil, aber die Unterschiede sind beim ersten Umstecken so gering, dass ich sie nicht beschreiben möchte. Bevor ich das Gras wachsen höre und auch noch mal das Stückchen Audioquest Carbon, das eigentlich für den Betrieb mit dem Waversa EXT-Reference gedacht war, anstelle des den iSO-CATs beigepackten Kabels einschleife, mache ich Feierabend und gönne den Ohren ein wenig Erholung.

Auf der Mini-Platine des CAT7 befinden sich die vier nebeneinander liegenden Trenntrafos sowie einige Kondensatoren und zwei Dioden
Auf der Mini-Platine des CAT7 befinden sich die vier nebeneinander liegenden Trenntrafos sowie einige Kondensatoren und zwei Dioden

Aber auch ein ausgeruhtes Gehör ist nicht in der Lage, große Unterschiede zwischen den beiden iSO-CATs herauszuhören: Tendenziell kommt der Hochtonbereich beim Sechser einen Hauch frischer, aber auch minimal rauer rüber, beim Siebener hingegen besitzen Pauken, Drums und Bässe ein ganz klein wenig mehr Gewicht. Doch man muss sich schon stark konzentrieren, um diese winzigen Differenzen wahrzunehmen. Vom CAT-6 zum CAT-7 zu wechseln, macht für mich überhaupt keinen Sinn. Trotz schon vorhandener Filter noch eines der beiden iSO-CATs in den Signalweg einzuschleifen, ist meiner Meinung nach hingegen durchaus empfehlenswert. Die den iSO-CATs beigepackten Kabelstückchen sind übrigens von so guter Qualität, dass der Austausch gegen Audioquests Carbon-Brücken keine Vorteile mehr bringt. Zum Abschluss muss das iSO-CAT7 noch einmal seine Position wechseln. Bei allen bisher beschriebenen Experimenten befand es sich – wie gesagt aus Gründen der Bequemlichkeit – zwischen dem zweiten Medienkonverter und dem Ethernet-Kabel zum PowerSwitch. Nun wandert es vom Anfang des Ansuz-Kabels zu dessen Ende und stellt den Kontakt zum Switch her: Dort entfaltet es noch mehr Wirkung. Die Instrumente werden noch ein bisschen schärfer fokussiert und die Abbildung erschient ein wenig größer. Leider spielt auch die Position des Filter in der digitalen Wiedergabekette eine nicht unbedeutende Rolle.

STATEMENT

So langsam bin ich davon überzeugt, dass keine andere Quelle so sensibel auf Optimierungsversuche reagiert, wie das Streaming von Files. Selbst Kabelbrücken von gerade mal 20 Zentimeter Länge, die Digitaldaten transportieren, haben einen Einfluss auf das – analoge – Musiksignal. Das Experimentieren mit Filtern wie den SOtM iSO-CATs und guten Ethernet-Kabeln macht durchaus Sinn, wenn es um das letzte Quäntchen Wohlklang geht.
Gehört mit
NAS Melco N1Z/2EX-H60 mit externem Audiaz-Linearnetzteil, WDMyCloud
Streamer Auralic G2.1 mit 2TB SSD
Up-Sampler Chord Electronics Hugo M-Scaler mit Ferrum Hypsos
D/A-Wandler Chord Electronics DAVE mit Linearnetzteil
LAN-Switch Ansuz PowerSwitch D-TC Supreme, SOtM sNH-10G
10-MHz-Clock SOtM sCLK-OCX10
Vorstufe Audio Exklusive P7, WestminsterLab Quest
Endstufe Einstein The Poweramp
Lautsprecher Børresen 05 SSE
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC und Tornado (HC), Dragon XLR, Ansuz Speakz D-TC Supreme, Digitalz D-TC Supreme und Mainz D2 (2x), Plixir Statement DC, RRossaudio Kabel, SOtM dCBL-BNC75
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Harmonix Room Tuning Disks, Waversa Isolator-EXT-1, ADOT Medienkonverter (2x) mit Keces P6 und Plixir Elite BDC, Singlemode-Duplex-Lichtwellenleiter, Ansuz Sparks, Darkz Z2S, PowerBox D-TC SUPREME, Thixar Silence und Silent Feet 20
Herstellerangaben
Audioquest
Ethernetkabel-Meterware CAT 700 Carbon 65 Euro pro Meter
Telegärtner-Stecker CAT700 29,50 Euro pro Stück
Herstellerangaben
SOtM
iSO-CAT7 540 Euro
iSO-CAT6 400 Euro

  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025
  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.