tests/23-02-17_cayin
 

Cayin HA-3A

17.02.2023 // Bert Seidenstücker

Herz und Seele des Verstärkers, das mit Sorgfalt ausgewählte Röhrenquintett
Herz und Seele des Verstärkers, das mit Sorgfalt ausgewählte Röhrenquintett

In dieser Vielfalt lauert allerdings auch Ungemach. Aber von Anfang an. Wiewohl die Technik der Röhrenverstärkung wirklich sehr alt ist, ist sie alles andere als simpel. Schon im ausgehenden neunzehnten Jahrhundert wurde die Grundfunktion, die jeder Röhre innewohnt, entdeckt. Über die Jahrzehnte hinweg verfeinerte sich die Technologie und bis zur flächendeckenden Verbreitung der Transistoren in den späten 1950er Jahren war eine Verstärkung ohne Röhren in Audiogeräten nicht vorstellbar. Über die Zeit hinweg wurden die Schaltungen innerhalb des luftleeren Kolbens, das Gas Luft würde den Elektronenstrom behindern, immer zielgerichteter vulgo diffiziler. Zugleich wurde der Fertigungsaufwand mit jedem Fortschritt komplexer. Und so bildet sich für Entwickler ein vielfältiger Werkzeugkoffer, randvoll gefüllt mit hochspezifizierten Röhren. Um ein für den Einsatzzweck optimiertes Ergebnis zur erzielen, gilt es mithin, die richtigen Elemente zusammenzuführen. Wobei optimal der Schlüsselbegriff ist, denn die bemerkenswerte Resilienz der Glaskolben selbst nach einem groben Missgriff ins Regal noch Töne zu produzieren, öffnet Tür und Tor für Scharlatanerie. Also bitte Obacht beim Röhrentuning, der Umstand, dass (irgend)eine Röhre in den Sockel passt, heißt noch nicht das es auch gut ist. Während der Garantiezeit ist das Tauschen aber ohnehin ein No-Go.

Anschlussseitig ist der HA-3A auf alle Eventualitäten vorbereitet. Kopfhörer finden zweimal symmetrisch und einmal an einer klassischen 6,35-Milimeter-Klinkenbuchse Zugang
Anschlussseitig ist der HA-3A auf alle Eventualitäten vorbereitet. Kopfhörer finden zweimal symmetrisch und einmal an einer klassischen 6,35-Milimeter-Klinkenbuchse Zugang

Fast schon zwangsläufig wird den warm glimmenden Röhrenverstärkern ein Klangbild unterstellt, das mit der Optik korrespondiert. Stark bei Stimmen mit einem weichen Timbre, fein in den Höhen ohne nervende Schärfe sowie voll und rund in den Tiefen. Die in den frühen Entwicklungszeiten vorhandene Unwilligkeit im Hochtonbereich, ist sicher nicht ganz unschuldig für die Charakterisierung. Technisch begründet sind es, im Vergleich zu Transistorverstärkern, die anders geartet Verzerrungen, denen diese klanglichen Talente zugeschrieben werden. Im Cayin HA-3A verstärkt zudem eine Röhre beide Halbwellen, Übernahme-Verzerrungen treten mit dieser Schaltung gar nicht erst auf. Vor der Antwort auf die Frage, ob der HA-3A nur im engen Korsett der unterstellten Vorurteile performt, steht noch eine ästhetische Entscheidung. Ein gestecktes, leicht zu entfernendes Schutzgitter schützt die Röhren vor mechanischem Unbill, stört anderseits den optischen Auftritt. Da weder erlebnishungrige kleine Menschen noch nahrungsmittelsuchende Tiere im Umfeld des Cayins unterwegs sind, bleibt es beim freien Blick auf die Glaskolben. Das Gitter erfüllt auch nicht die Funktion eines faradayschen Käfigs, das heißt „oben ohne“ wirkt sich nicht auf die Strahlungsempfindlichkeit aus.

Das Gitter als Schutz lässt sich problemlos entfernen
Das Gitter als Schutz lässt sich problemlos entfernen


  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.