tests/22-08-19_audioquest
 
Test.
Deutsch English|

Audioquest Yukon, Göbel Lacorde and CoolTech

12.01.2023 // Dirk Sommer

That cryo-treatment has a positive effect on the sound of LPs, I have already revealed in the article about CoolTech. I was just too curious to know what the cold does to vinyl. More common and recognized, of course, is the process with metals. Audioquest and Göbel High End have provided cables for experiments.

I know of some, especially smaller cable manufacturers, who cryogenically treat all of their cables; other large ones, such as Siltech and Crystal Cable, prefer to heat the conductors by sending a high current through them for a while. Audioquest, on the other hand, subjects its LF cables to a controlled burn-in process starting with the Thunderbird. It is pleasing that Audioquest agreed to provide me with two sets of balanced NF cables each, just like Göbel High End, which does not provide any information about the conditioning of its cables. Although I have long owned Goebel Lacorde Statement XLR with which I am very happy after intensive use the two pairs have different lengths, and with so many hours of operation on the hump that they should not be used for a comparison with new, treated cables. So I needed and got two brand new sets.

After treatment, CoolTech provides the cables with a sticker that is supposed to be removable without residue
After treatment, CoolTech provides the cables with a sticker that is supposed to be removable without residue

After consultation with company owner Bill Low, who had already experimented with cryo treatments decades ago, did not recognize any great advantages, but did not want to exclude that cryo technology had also made progress in the meantime, Rob Hay, Audioquest's Marketing Director for Europe, also promised me two cable sets. However, they were to be priced in a different market segment than the Lacordes. In the end, we agreed on two sets of two-meter-long Yukon, whose conductors are made of Perfect Surface Copper+ and which are priced at 500 euros in one-meter lengths.

The cryogenic chamber: At the end of the cable is a temperature sensor, which is used for particularly critical objects such as those for aerospace components
The cryogenic chamber: At the end of the cable is a temperature sensor, which is used for particularly critical objects such as those for aerospace components

CoolTech boss Wolfgang Lausecker had put a pair each of Audioquest and Goebel cables in his cryogenic chamber together with the records and some tools, which I was not allowed to see, let alone photograph, and subjected them to CoolTech's own 15-hour cooling and warming cycle. In my listening room, the sticker-marked treated Yukon then took over the task otherwise done by my current favorite, the Audioquest Dragon, which is to transfer the signals from the DAC to the preamp. I did not listen to the Dragon again before the cable swap, since this and the Yukon are in completely different price ranges, and experience shows that price and sound quality are closely correlated at Audioquest.


  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.