tests/22-12-20_ideon
 

Ideon Audio Absolute Epsilon DAC

20.12.2022 // Wolfgang Kemper

Anno 2016 gründeten George Ligerakis, heute der CEO des Unternehmens, und Chefentwickler Vasilis Tounas nach überzeugenden musikalischen Erlebnissen mit von Vasilis Tournas im nicht professionellen Umfeld gebauten D/A-Wandlern gemeinsam die Firma Ideon Audio in Athen. Ziel war und ist es, ausschließlich Digital-Komponenten mit besten musikalischen Eigenschaften zu fertigen. Angelos Gallis ist als Software-Spezialist der dritte Mann im Bunde. Bei den Topmodellen darf der Preis zweitrangig sein. So ist denn auch die Namensgebung der drei Komponenten der Ideon-Audio-Spitzenklasse ein deutlicher Hinweis auf diesen Anspruch. Neben dem Absolute E D/A-Wandler und dem Reclocker Absolute Time gibt es den Absolute Stream Musikserver und Streamer. Zwar ist das Design aller drei recht schlicht und funktional, aber der Material-Aufwand hat es in sich: Das Gehäuse ist aus einem massiven Aluminiumblock CNC-gefräst, was allein siebzehn Stunden Arbeitszeit bedeutet. Insgesamt bringt der Absolute E 28 Kilogramm auf die Waage. So entstanden auch die separaten Kammern für die verschiedenen Baugruppen im Inneren des Wandlers, wie sie auf dem Foto zu erkennen sind. Die sorgen für mechanische und elektromagnetische Isolierung. Dass ein derartiger Aufwand Geld kostet, ist leicht vorstellbar.

Die Rückseite mit hochwertigen und sehr soliden Anschlüssen ist übersichtlich gestaltet
Die Rückseite mit hochwertigen und sehr soliden Anschlüssen ist übersichtlich gestaltet

Der Absolute E hatte bereits einen Vorgänger namens Absolute, und auf diesem baut er auf, er ist also keine gänzliche Neukonstruktion, jedoch wesentlich optimiert. Sein Vollalu-Gehäuse beherbergt im vorderen Teil links zwei sehr großzügig dimensionierte Torradial-Trafos, die sich die Arbeit derart teilen, dass einer für die digitale, der andere für die analoge Sektion den Strom liefert. Sie versorgen fünfundvierzig Siebkondensatoren mit je tausend Mikrofarad und mehr als achtzig Audio-Kondensatoren, überwiegend mit Seidenfaser-Separatoren, Elna Silmic II. Die Vielzahl kleiner Kondensatoren wirkt sich positiv auf die Schnelligkeit aus verglichen mit wenigen hochkapazitiven. Laut Ideon Audio zeichnen sich diese Komponenten durch eine höhere Ausbreitungsgeschwindigkeit und einen niedrigen ESR-Wert aus, was zu einem sanfteren Klang ohne Detailverluste führen soll. Wie andere Hersteller hochwertiger Audiokomponenten auch, sieht Vasilis Tounas die saubere Stromversorgung durch üppig dimensionierte Linearnetzteile als Basis für die gesamte Schaltung und entscheidend für den Klang. Ideons massive sechsstufige Stromversorgung besteht aus 17 ultra-rauscharmen einzelnen Regelstufen.

Das Display zeigt hier eine Auswahl Einstellungen
Das Display zeigt hier eine Auswahl Einstellungen

Besonderen Aufwand treibt man auch am USB-Eingang. Die Triple Distillation getaufte eigene Schaltung eliminiert in drei Stufen digitales Rauschen aus dem USB-Signal. Vergleichbares gilt auch für S/PDIF. Auch hier erfolgt ein von Jitter befreiendes Reclocking. Insgesamt sorgen drei Femto-Takt-Oszillatoren – zwei auf dem USB-Board – mit jeweils eigener Stromzuführung für Jitter-Armut und Präzision. Als Wandlerchip setzt man auf den acht-kanaligen ESS Sabre mit 768 Kilohertz und 32 Bit, den ES9038PRO. Für diesen hat man eine eigene Software entwickelt. Die im Bedienmenü alternativ zum fixen Ausgangspegel wählbare Lautstärkeregelung macht den Absolute E dank der internen Architektur des ES9038PRO auf Wunsch auch bei DSD zum digitalen Vorverstärker. Ideon Audio rät aber dazu, den nicht variablen Ausgang zu nutzen, um nicht über die digitale Pegelstellung etwa ein Bit Auflösung pro sechs Dezibel Dämpfung zu verlieren. Ein adäquater Vorverstärker sollte also doch besser in der Audio-Kette mit musizieren, auch wenn die Ausgangsstufe des DACs mit ihrer nur fünfzehn Ohm betragenden Ausgangsimpedanz Endverstärker ansteuern könnte. Die proprietäre symmetrische Ausgangsstufe des Absolute E kommt ohne Kondensatoren in den vier Signalwegen aus und wurde mit dedizierten Stromversorgungen konstruiert. Besonders stolz ist man auf den laut Ideon Audio bisher branchenweit besten Dynamik-Bereich (DNR) von 140 Dezibel.

Erkennbar ist das aufwändige CNC-gefräste Gehäuse und die Trennung der einzelnen Funktionsgruppen
Erkennbar ist das aufwändige CNC-gefräste Gehäuse und die Trennung der einzelnen Funktionsgruppen


  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025
  • Lotoo PAW GT2

    Mit ihrem Mjölnir hat Lotoo eine gänzlich neue Kategorie von portablem Audio etabliert, die sich auf dem heimischen Schreibtisch allein aufgrund des Formfaktors eigentlich wohler fühlt. Der GT2 erbt technische Gene des Mjölnir, bleibt dabei aber portabler. Auch er spielt in seiner eigenen Kategorie der vollpuristischen DAPs mit Twist. In der Entwicklung steht bei Lotoo der Klang an allererster Stelle. Dafür sind die Entwickler bereit, auch ungewöhnliche Wege zu gehen. Anstatt eines Android-Betriebssystems wie bei…
    04.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.