tests/22-08-30_pmc
 

PMC MB2se

30.08.2022 // Dirk Sommer

Das Gehäuse ist innen und außen furniert, so dass es sich weder verziehen noch verformen kann. Bereiche mit hoher Beanspruchung und Kompression sind aus 35 Millimeter starkem Medite™, das sind wasserfeste MDF-Platten, gefertigt. Die Struktur ist laut PMC äußerst stabil, und aufgrund des internen Labyrinths, das durch die Transmission Line entsteht, bleibt keine Platte unverstrebt. Die computergestützte Konstruktion und die Fertigung im Vereinigten Königreich sollen garantieren, dass alle Verbindungen perfekt ineinander greifen. Kritische Bereiche werden mit dichtem, bituminösem Material gedämpft, so dass ein äußerst klangneutrales Gehäuse entsteht.

Für die passive SE-Serie wurde eine 27-Milimeter-Soft-Kalotte als Hochtöner ausgewählt, den PMC in Zusammenarbeit mit SEAS® aus Norwegen entwickelt hat. Die Membran ist aus SONOLEX™ gefertigt, einem Material, das in Platten beschichtet wird, anstatt erst nach der Herstellung der Kalotten. Dadurch wird sichergestellt, dass die Dotierung vom Gewicht her auf der gesamten Fläche identisch ist, was wiederum gewährleistet, dass jeder Hochtöner das gleiche Ansprechverhalten hat. Dieses Material sei bei allen Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten sehr stabil, so dass die Hochtöner überall gleich klängen. Die Entscheidung für einen Soft-Dome-Mitteltöner anstelle eines konventionellen Konustreibers fiel bereits in einem sehr frühen Stadium der Entwicklung des MB2 aufgrund der Vorteile, die er hinsichtlich Abstrahlverhalten, Belastbarkeit und geringer Verfärbung bietet. Der PMC-75-Drei-Zoll-Softdome wird komplett von Hand gefertigt und soll eine perfekte Kombination aus Wirkungsgrad, Klarheit und Zuverlässigkeit darstellen.

Das optisch ungewöhnliche Tiefton-Chassis der MB2se bezieht PMC von Volt Loudspeakers. Die Streben des Radialreibers sind mit dem Polkern verbunden und dienen der Wärmeableitung der Schwingspule
Das optisch ungewöhnliche Tiefton-Chassis der MB2se bezieht PMC von Volt Loudspeakers. Die Streben des Radialreibers sind mit dem Polkern verbunden und dienen der Wärmeableitung der Schwingspule

Das optisch auffälligste Chassis der MB2se ist der patentierte Tieftöner, dessen Bauform der sogenannten Leistungskompression entgegenwirkt: Bei großen Lautstärken gelangt viel Strom zur Schwingspule und erhitzt sie. Das führt zu einem Anstieg der Impedanz, so dass mehr Leistung erforderlich ist, um den gleichen Pegel zu erreichen. Die äußeren Streben des Volt-Radialtreiber sind direkt am Polkern des Magneten befestigt und fungieren als riesiger Kühlkörper. Die Kühlwirkung der pulsierenden Luft, die von der Membran über die Streben geleitet wird, soll diesen Prozess zusätzlich verstärken, so dass die Leistungskompression deutlich verringert wird. Das Fundament der Frequenzweiche besteht aus einer Glasfaserplatte in Militärqualität mit sehr dicken Leiterbahnen aus reinem Kupfer, so dass der Stromfluss möglichst wenig behindert wird. Die Platine besitzt Löcher für die klassische Durchkontaktierung, die eine hohe Zuverlässigkeit und geringe Übergangswiderstände garantiert. PMC investiert sehr viel Zeit in die Optimierung der Leiterbahnen und die Positionierung der Bauteile, um eine möglichst geringe Interaktion zwischen ihnen zu gewährleisten.

Von hinten betrachtet wirkt der Tieftöner weniger spektakulär. Die Transmission Line ist mit Noppenschaum ausgekleidet
Von hinten betrachtet wirkt der Tieftöner weniger spektakulär. Die Transmission Line ist mit Noppenschaum ausgekleidet


  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.