tests/22-06-17_apple
 

Apple AirPods Max

17.06.2022 // Dirk Sommer

Der wird bei Apple zum Preis von 612,70 Euro angeboten, ist anderswo aber ab circa 450 Euro zu haben. Dafür bietet er – je nach Betrachtungsweise – keine besondere oder jede Menge beeindruckende Technik. Kopfhörer-Fans würden zumindest beim Apple-Preis spezielle Wandler erwarten. Aber im AirPods Max findet man weder magneto- oder elektrostatische Treiber. Apple hat einen eigenen dynamischen Treiber entwickelt, dessen Schwingspule sich zwischen zwei Neodymium-Ringen bewegt. Die Ohrmuscheln bestehen aus Aluminium, und ein Netzgewebe umgibt die von Magneten gehaltenen, leicht austauschbaren Ohrpolster aus sogenanntem „Memory Foam“ – soweit nichts Neues. Der Kopfbügel besteht aus weich ummantelten Edelstahl, das Kopfband aus einem Netzgewebe. Auch die Teleskoparme zu Anpassung des Hörers an die Kopfgröße und die Gelenke zu den Ohrmuscheln sind Apple-typisch ganz hervorragend verarbeitet.

Das Drehen der Digital Crown bestimmt die Lautstärke, der Druck darauf steuert Funktionen des Players
Das Drehen der Digital Crown bestimmt die Lautstärke, der Druck darauf steuert Funktionen des Players

Auch wenn es für einen Aufpreis von knapp 40 Euro ein 3,5-Millimeter-Klinke-auf-Lightning-Kabel gibt, ist der AirPods Max vor allem ein aktiver, drahtloser Bluetooth-Kopfhörer. Die beiden H1 Chips – je einer pro Ohrmuschel – nehmen auch auf die über Kabel analog angelieferten Signale nach ihrer Digitalisierung Einfluss. Die Chips arbeiten unter anderem als Adaptiver EQ. Der sorgt mit Hilfe eines Mikrofons in jeder Hörmuschel dafür, dass es so klingt, wie von den Entwicklern beabsichtigt – ganz unabhängig davon, wie die Ohrpolster am Kopf anliegen, was ja etwa bei Brillenträgern einen recht beträchtlichen Einfluss auf den Klang haben könnte. Damit das nicht geschieht, vergleicht der Adaptive EQ, wie Apple in einem Video mitteilt, 200 mal pro Sekunde den Klang im Inneren des AirPods Max mit dem ankommenden Signal und korrigiert es entsprechend. Dem Besitzer der Kopfhörers wird aber weder auf dem iPhone, einem iPad oder einem Mac die Möglichkeit eingeräumt, mit den angebotenen Einstellungen für den AirPods Max selbst Einfluss auf den Klang zu nehmen.

Die Chips sorgen auch für die wahlweise zuschaltbare Geräuschunterdrückung. Dabei arbeiten die beiden internen Mikros mit sechs weiteren für den Schall von außen zusammen. Zwei von diesen unterstützen das neunte Mikrofon, wenn man mit dem AirPods Max telefonieren oder Siri Aufträge erteilen möchte. Meine beiden Bose- und den PSB-Noise-Cancelling-Kopfhörer habe ich auf Reisen meist ohne Signal benutzt, nur um möglichst viel Ruhe zu haben. Das reichte aber nicht im mindesten an das heran, was die aktive Geräuschunterdrückung des AirPods Max leistet. Gut, in den letzten zehn Jahren dürfte es auch bei den genannten Marken Fortschritte in Sachen Noise Cancelling gegeben haben. Aber der Apple hat mich in dieser Disziplin wirklich begeistert. Selbst wenn im selben Raum jemand telefoniert, sorgt er für Stille: einfach großartig.

Mit der Taste kann man die Geräuschunterdrückung oder den Transparentmodus aktivieren sowie keines von beiden auswählen
Mit der Taste kann man die Geräuschunterdrückung oder den Transparentmodus aktivieren sowie keines von beiden auswählen


  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.