tests/22-05-16_aperion
 

AperionAudio Novus T6 Tower

16.05.2022 // Dave Marras Grünwalds

Die beiden Tower mit den Maßen von 220 Millimeter Breite, 1058 Millimeter Höhe und 280 Millimeter Tiefe gefallen mir optisch auf Anhieb sehr gut, das Design meines weißmatten Pärchens passt perfekt in den Aufenthaltsraum jedes Sternenzerstörers, auf Wunsch auch in schwarz matt – je nachdem für welche Seite der Macht man sich eben entscheidet. Alle Kanten sind perfekt abgerundet, das dickwandige MDF-Gehäuse wirkt wie aus einem Guss und bringt 16 Kilogramm auf die Waage. Hier übertrumpft die Novus T6 Ihre Vorgängerin um fast vier Kilogramm und weist auch in der Höhe stolze zehn Zentimeter mehr auf. Die stabile Bauform sorgt für weniger Gehäuseresonanzen, was sich positiv auf den Klang auswirken dürfte. Das Finish der weißmatten Lackierung ist einwandfrei, nirgendwo entdecke ich kleine Lackfehler. Auch lassen sich die weißen Flächen leicht reinigen – dies musste ich nämlich ausprobieren, nachdem sich meine eineinhalbjährige Tochter mit Ihrem neuen Lieblingsspielzeug daran machte, die neuesten Hieroglyphen aufzutragen, und ich ihr in alter Darth Vader Manier mit meinem Lichtschwert den blauen Kuli aus der Hand entriss.

Beim innovativen Design der Novus T6 Tower fällt besonders die senkrechte Bassreflexöffnung auf
Beim innovativen Design der Novus T6 Tower fällt besonders die senkrechte Bassreflexöffnung auf

Um weiteren Schaden durch meine Erbin vorzubeugen, hole ich vorsichtshalber beide magnetische Frontabdeckungen hervor – und bin begeistert. Perfekter Halt, ohne sichtbare Bohrungen schützen die Abdeckungen das Zwei-Wege-System vor Staub und kleinen Fingern. Ein innovatives Highlight ist der schlitzförmige mittige Bassreflexkanal. Der circa einen Zentimeter breite und 27 Zentimeter lange vertikalen Reflex-Port soll Strömungsgeräusche reduzieren und das Abstrahlverhalten im Bassbereich optimieren. Das Topmodell der Novus-Serie weist über der Reflexöffnung eine D’Appolito-Anordnung der drei Chassis auf: Zwischen den beiden 16,5-Zentimeter-Tiefmitteltönern mit Aramid-Gewebe-Membranen befindet sich hinter einem perforierten Schutzgitter der 25 Millimeter messende Kalotten-Tweeter aus Naturseide. AperionAudio hebt hervor, dass der Kalottenhochtöner der Novus Serie über einen Neodymiumantrieb verfügt, die Schwingspule mit Ferrofluid gekühlt wird, und der Frequenzgang bis 30 Kilohertz reicht. Der Hochtöner ist ein wenig näher am oberen Tiefmitteltöner positioniert und übergibt seine Arbeit unterhalb von 2.300 Hertz an seine beiden größeren Geschwister.

Der Hochtöner aus empfindlicher deutscher Naturseide befindet sich zum Schutz hinter einem Gitter
Der Hochtöner aus empfindlicher deutscher Naturseide befindet sich zum Schutz hinter einem Gitter

Wie bereits erwähnt bestehen die Konusse der beiden Tief/Mitteltöner aus einem Aramid-Gewebe, für das die Bezeichnung Kevlar geläufiger sein dürfte. Hierdurch sollen sie sehr leicht, aber zugleich auch sehr fest und extrem belastbar sein. Sie ermöglichen der Novus T6 selbst bei hohen Lautstärken eine hohe Feinauflösung und Impulstreue bis in einen Bereich von 32 Hertz. Beide Tiefmitteltöner mit jeweils vier Schrauben am Gehäuse befestigt. Für eine makellose Optik sorgen flexible Gummiblenden in Hexagon-Form.

Die Membran des Tiefmitteltöners besteht aus einem Aramid-Gewebe, im Volksmund auch als Kevlar bekannt
Die Membran des Tiefmitteltöners besteht aus einem Aramid-Gewebe, im Volksmund auch als Kevlar bekannt


  • Silversmith Audio Fidelium

    Im kommenden Januar wird Silversmith Audio 25 Jahre alt. Wer ist dieser bei uns recht unbekannte amerikanische Hersteller und was fertigt man dort? Es handelt sich um Lautsprecherkabel ganz besonderer Art, nämlich sehr flach und sehr breit. Bei Flachkabeln denke ich bislang zuerst an die hochwertigen Produkte von Nordost, ebenfalls aus den USA kommend. Die konstruktiven Unterschiede zu den Kabeln von Silversmith Audio sind jedoch fundamental, denn diese bestehen aus einem einzigen Leiter pro Kabel…
    15.11.2024
  • Ferrum WANDLA HP / GoldenSound Edition

    Während der Messe in Warschau stellte Ferrum seinen WANDLA – nomen est omen – in einer Version mit integriertem Kopfhörerverstärker vor. Ein Exemplar konnte ich nach der Show gleich mitnehmen. Eine Chance, die ich mir natürlich nicht entgehen ließ, vor allem, da mir der Kollege Finn Corvin Gallowsky beim Test des reinen Wandlers zuvorgekommen war. Bisher haben wir Ihnen teils allein, teils in Kooperation miteinander fast alle Ferrum-Komponenten vorgestellt: Es begann mit dem Hybridnetzteil HYPSOS,…
    12.11.2024
  • MSB Technology Cascade DAC

    Around four years ago, I reviewes the great Reference DAC, which could be equipped with various input and output modules. Shortly afterwards, MSB added the Digital Director to its converters, a concept that Jonathan and Daniel Gullman explained to Roland Dietl. The culmination of the various new approaches is now the Cascade DAC. For example while the modules for the digital inputs of the Reference DAC, which can be used to configure the converter according…
    08.11.2024
  • Western Electric 91E

    Unter Röhrenfreaks gibt es wohl kaum eine bekanntere Marke als Western Electric. Die Erfinder der Triode 300B, der wohl berühmtesten Audioröhre, haben mit dem 91E eine moderne Inkarnation des Urahns 91A, dem 1936 entwickelten Verstärker für Kinosysteme, kreiert. Selten stellte sich bei mir so viel Vorfreude auf einen Test ein! So schwer es mir auch fällt: Ich muss mich zwingen, zunächst die langweiligen Formalitäten abzuhandeln. Es gibt zu diesem Gerät doch so Einiges zu erzählen,…
    05.11.2024
  • AIM UA3

    Bei Hifistatement bin ich nicht gerade bekannt dafür, dass ich mich für Tests von Kabeln besonders aufdränge. Beim Top USB-Kabel UA3 des japanischen Herstellers AIM war das diesmal anders. Diese Kabel wollte ich unbedingt ausprobieren. Der Grund ist ganz einfach. Vor einiger Zeit habe ich mich an dieser Stelle mit den LAN-Kabeln von AIM beschäftigt, die mich mit ihrem konstruktiven Aufbau und natürlich mit ihren klanglichen Qualitäten sehr überzeugt haben. Bei meinen damaligen Recherchen zum…
    25.10.2024
  • Phonar Veritas p4.2 Next

    Als vor sieben Monaten die Phonar Veritas p9.2 SE bei mir zum Test standen, war ich von ihren musikalischen Qualitäten so angetan, dass sie mich zum Kauf veranlassten. Nun steht im selben Hörraum ein Paar Phonar Veritas P4.2 Next für 2000 Euro und lässt mich staunen. Ähnlichkeiten und Unterschiede beim Vergleich sind bemerkenswert. Regelmäßige Leser von Hifistatement wissen längst, dass heutzutage schon für relativ kleines Geld sehr gut klingende Lautsprecher zu bekommen sind. Oft handelt…
    22.10.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.