tests/22-04-22_pro-ject
 

Pro-Ject A1 mit Ortofon OM10

22.04.2022 // Carsten Bussler

Durch den Tausch des Nadeleinschubs wird aus dem Ortofon OM10 zum Beispiel ein OM20, und zwar ganz ohne Wechsel und Neuausrichtung des Tonabnehmergehäuses
Durch den Tausch des Nadeleinschubs wird aus dem Ortofon OM10 zum Beispiel ein OM20, und zwar ganz ohne Wechsel und Neuausrichtung des Tonabnehmergehäuses

Nach etwa 20 Stunden war das Ortofon OM10 einigermaßen eingespielt und der A1 tönte frisch und frei. Zwar konnte er keine brachialen Bassgewitter entfachen, dafür fehlte es der untersten Oktave im Vergleich zu meinem Pro-Ject Debut PRO zum Beispiel an Schwärze und Druck. Aber das im Frequenzkeller Gebotene kam dafür dynamisch, rhythmisch korrekt und wieselflink daher. Vielmehr schien der A1 das Klangeschehen aus der Mitte heraus aufzubauen und konzentrierte sich dabei vor allem auf den so wichtigen Stimmenbereich. Sibilanten wurden sehr sauber wiedergegeben und S-Laute neigten nicht zu scharfem Zischen, diese Klippe, an der gerade günstige Dreher gerne mal scheitern, war also erfolgreich umschifft. Das ließ sich zum Beispiel sehr gut mit „Like the way I do“ von Melissa Etheridge überprüfen (Melissa Etheridge, Island Records, 1988). Dieser Evergreen-Rocksong hat mir viel Spaß gemacht und dabei fiel es auch nicht weiter ins Gewicht, dass das letzte Quäntchen Auflösungsvermögen im Hochtonbereich fehlte. Vielmehr überzeugte der Pro-Ject A1 durch eine in sich geschlossene, homogene Spielweise, bei der die räumliche Staffelung aber durchaus großzügig war und allen Musikern um sich herum ausreichend Platz zum Atmen ließ.

Das mitgelieferte halbsymmetrische Phonokabel Pro-Ject Connect it E ist in diesem Setup wahrlich kein Klangverhinderer
Das mitgelieferte halbsymmetrische Phonokabel Pro-Ject Connect it E ist in diesem Setup wahrlich kein Klangverhinderer

Schließlich wollte ich wissen, ob der Plattenspieler noch über weiteres Potenzial verfügt, das sich eventuell mit einer anderen Phonovorstufe heben ließe. Also schaltete ich den integrierten Phonovorverstärker aus und verband den A1 mit meiner Pro-Ject Phono Box S2 Ultra im Verbund mit der Pro-Ject Accu Box S2. Tatsächlich legte der Vollautomat nun merklich an Dynamik zu, vor allem traute er sich nun, in tiefere Oktaven hinabzusteigen. Druck und Auflösung im Bass nahmen zu, aber auch der Hochton wurde noch etwas sauberer differenziert. Hier lohnt es sich also, eventuell über einen externen Phono-Vorverstärker nachzudenken und der A1 ist gut genug, dieses „Mehr“ gegenüber dem eingebauten Entzerrer auch hörbar zu machen. Das großartige Album Automatic for the People von R.E.M. (Warner Bros. Records, 1992) nahm mich musikalisch gefangen und der A1 vermochte durchaus, die Quintessenz atmosphärisch dichter Songs wie „Nightswimming“ zu transportieren. Dabei erreichte er nahezu die Spielfreude des längst nicht mehr im Programm befindlichen, mir jedoch bestens vertrauten Plattenspielerklassikers Pro-Ject Debut III auf damals gleichem Preisniveau, der dafür aber ausstattungsseitig sehr minimalistisch war. Dem Pro-Ject A1 klanglich jedoch ernsthaft am Zeug flicken zu wollen schaffen nur Erbsenzähler: Insgesamt leistet sich der Dreher keine Schnitzer und spielt in sich rund und geschlossen.


  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025
  • Lotoo PAW GT2

    Mit ihrem Mjölnir hat Lotoo eine gänzlich neue Kategorie von portablem Audio etabliert, die sich auf dem heimischen Schreibtisch allein aufgrund des Formfaktors eigentlich wohler fühlt. Der GT2 erbt technische Gene des Mjölnir, bleibt dabei aber portabler. Auch er spielt in seiner eigenen Kategorie der vollpuristischen DAPs mit Twist. In der Entwicklung steht bei Lotoo der Klang an allererster Stelle. Dafür sind die Entwickler bereit, auch ungewöhnliche Wege zu gehen. Anstatt eines Android-Betriebssystems wie bei…
    04.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.