Der Komfortfaktor beschränkt sich bei Pro-Jects A1 allerdings längst nicht nur auf die Automatik, vielmehr handelt es sich um ein Gerät, bei dem aber wirklich rein gar nichts mehr einzustellen ist. Beim Auspacken fiel mir auf, dass das Gegengewicht schon auf dem ultraleichten Aluminium-Tonarmrohr saß. Das Ausbalancieren des Arms sowie das Einstellen der korrekten Auflagekraft entfiel damit, alles war bereits voreingestellt. Antiskating? I wo! Die Headshell besteht übrigens aus einem kohlefaserverstärkten Polymer, ist damit sehr steif und stabil und gleichzeitig extrem leicht. Der perfekte Partner also für den ebenfalls extrem leichten Aluminiumarm. Nur aus diesem Grund darf das gleichfalls sehr leichte Gegengewicht überhaupt vormontiert sein, denn ein schwereres Gewicht würde beim Transport viel zu hohe Kräfte auf die Tonarmlager ausüben und diese möglicherweise beschädigen, diese Gefahr ist im Falle des A1 aber keinesfalls gegeben. Ortofons OM-Tonabnehmerserie ist übrigens speziell für leichte Tonarme entwickelt worden, aus Engineering-Sicht passt hier konzeptionell also alles zusammen.
Weiter geht es mit dem ebenfalls vormontierten Plattenteller, der über einen auf der Innenseite befestigten Dämpfungsring zur Gewichtserhöhung verfügt. Nach dem Hochziehen der Filzmatte ist der Schalter für das Aktivieren beziehungsweise Deaktivieren des Phonovorverstärkers durch eine der drei im 120-Grad-Winkel angeordneten Durchbrüche im Plattenteller erreichbar. Wer eine hochwertigere externe Lösung nutzen möchte, schaltet diesen einfach aus. Abgerundet wird das Paket durch das mitgelieferte halbsymmetrische Phonokabel Pro-Ject Connect it E. Und so schließt sich der Kreis: Wer es darauf anlegt, stellt den Pro-Ject A1 nach dem Auspacken und dem Entfernen der Transportsicherungen sowie der Schutzelemente auf eine ebene Fläche, verbindet ihn mit dem Line-Eingang seines Verstärkers, legt eine Platte auf und betätigt den Starthebel. Das alles dauert in Summe keine fünf Minuten, echtes Plug-and-Play also. Spätestens jetzt ist klar geworden, an wen sich dieses Gerät richtet: Wiedereinsteiger, die Scheu haben vor allzu vielen erforderlichen Einstellungen, die ihre alte Plattensammlung einfach mal wieder komfortabel abspielen und hinsichtlich des Budgets auf dem Teppich bleiben wollen.
Gefertigt wird der A1 übrigens in St. Georgen im Schwarzwald, einem Synonym für Plattenspielerbau. In den 1970er-Jahren, also in der Vinyl-Hochzeit, wurden hier über zehntausend Plattenspielereinheiten am Tag produziert. Einen dieser bis heute hier ansässigen Spezialisten nutzt Pro-Ject nun in einer exklusiven Kooperation als deutschen Produktionsstandort. Die Fertigungsqualität insbesondere des Holzchassis ist insgesamt sehr gut, auch die Automatik versprüht eine vernünftige Haptik, wenngleich natürlich allerlei Kunststoffelemente verbaut sind. Viel wichtiger ist natürlich unter dem Strich, wie der Vollautomat A1 klingt, fürderhin die avisierte Zielgruppe die Gewichtung von Klangqualität und Ausstattungskomfort auf eine Stufe stellen dürfte.
© 2024 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.