tests/21-12-27_borresen
 
Test.
Deutsch English|

Børresen Acoustics 05 Silver Supreme Edition

27.01.2022 // Dirk Sommer

The crossover is located behind the lower bass/midrange driver
The crossover is located behind the lower bass/midrange driver

Nevertheless, I should attempt to draw up a brief description of the sonic outcome: Only the Goebel Aeon, whose bending wave driver reproduces the range from 160 to over 30,000 Hertz, had previously played so homogeneously and seamlessly in my listening room. The 05 SSEs definitely stand up to these also in terms of transient reproduction and speed. In addition, the Børresen flood the room with perfectly proportioned low frequency energy. And that is by no means a matter of course in my room: The upper bass range always seemed a bit too light, no matter on which high level the speakers performed in other disciplines. Already with the LumenWhite DiamondLight I longed for a bit more warmth in this frequency band, while the Goebels could do a touch better here as well. I don't know what the reason is, but with the Børresens there are no disturbing first reflections in spite of their placement close to the side walls, and they also compensate for the room-related frequency dip quite naturally. They seem to be largely immune to the influences of their surroundings. But all this is far surpassed by the large, precise and three-dimensional sonic image the 05 SSE is capable to display: This is absolutely amazing!

To be seen here is the terminal with the banana sockets and the input for the bias voltage of the crossover capacitors
To be seen here is the terminal with the banana sockets and the input for the bias voltage of the crossover capacitors

What gets me worried, however, is the fact that the Børresens only allow one centrally seated person to enjoy music to the fullest. So I call Lars Kristensen, seeking for advice. He tells me that he knows about the effect, as there are probably only a few speakers around that need to be so focused on the listening position as the 05 SSE. But this has never caused criticism on the part of his customers. He instead endorses being courageous for egoism. And this leads us to the matter of conscience - even if the 05 SSE is pecuniarily out of reach: Do I want to live with a loudspeaker that allows only me alone to listen to music as never before, without being able to share the experience with manufacturers and distributors who present their products in my listening room? And, at least as equally important to me: Do I really want to give up mutual listening experiences with my spouse for a few percent more of sound quality? Where does courageous egoism end and audiophile autism begin?

It quickly becomes apparent to me that I cannot limit my involvement with the Børresen speakers to two weeks, as planned, and that I have to start looking for a setup in which the 05 SSEs are able to demonstrate their capabilities to two people as well. In doing so, I make it towards the proven speaker positions again, although losing too much size in the imaging for my taste. So I move the Børresens a bit closer to the side walls again. With a minimum distance of about 60 centimeters and a slight angle to the two listening positions, a compromise is found that is acceptable to me. The armrest of my chair, however, now does stick out a little beyond the imaginary center line of the room: That much egoism I might be allowed. Because even on the neighbour seat, the exceptional performance of the 05 SSE becomes largely accessible.

The standard power supply unit, resting on Ansuz’ PowerBox D-TC SUPREME
The standard power supply unit, resting on Ansuz’ PowerBox D-TC SUPREME


  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.