tests/22-01-14_chord
 

Chord Electronics QUTEST

14.01.2022 // Dave Marras Grünwalds

Doch ich möchte Ihnen mein Highlight der Testsession nicht vorenthalten. Die Kombination des QUTEST mit dem SBooster BOTW Power & Precision Eco MKII. Schon der Name des Netzfilters erinnert mich an Michael Knight alias David Hasselhoff, als er in der 80er TV-Serie KNIGHT RIDER den kleinen grünen Knopf mit der Aufschrift „Turboboost“ betätigte und das Wunderauto sprang mühelos über jedes Hindernis. Dieser „Booster“ hievt unseren kleinen DAC aus dem britischen Empire in neue klangliche Dimensionen. Jeder Song meiner bisherigen Testsession erfüllt mein Wohnzimmer mit einer bisher nicht für möglich gehaltenen Homogenität. In sämtlichen Frequenzbereichen herrscht Harmonie und die Feinzeichnung erschreckt mich förmlich.

Nun möchte ich noch ein wenig Pianoklänge genießen. Dafür fällt meine Wahl auf die „Prelude in G Minor, Op. 23, No.5“ von Sergei Rachmaninoff. Yuja Wang präsentiert mir mit ihrem versierten technischen Spiel meisterlich die Klangwelt ihres Konzertflügels vor. Bei „Volodos: 3. Alla Turca“ sinke ich auf meinem Hörplatz zusammen und wundere mich trotz der Tonflut über jedes noch so kleine Detail – jeder einzelne Tastenanschlag fügt sich gekonnt in die Komposition Mozarts ein. Zu guter Letzt noch Queens Greatest Hits II. Ich picke mir „Innuendo“ und „It’s a Hard Life” heraus. Die Kombination aus britischem Rock und Technik made in England harmoniert, als wäre sie füreinander gemacht. Freddy Mercurys Jahrhundertstimme ertönt sanft und zugleich kraftvoll über meine Speaker, Brian Mays virtuoses Gitarrenspiel erfüllt den Raum. Ja, digitale Medien machen mit dem QUTEST von Chord Electronics unglaublich viel Spaß!

Das externe Fünf-Volt-Netzteil trägt zur Vermeidung von Störungen bei, ist aber des DACs schon fast unwürdig. Tuning-Tipp: SBooster BOTW Power & Precision Eco MKII
Das externe Fünf-Volt-Netzteil trägt zur Vermeidung von Störungen bei, ist aber des DACs schon fast unwürdig. Tuning-Tipp: SBooster BOTW Power & Precision Eco MKII

STATEMENT

Ein weiteres musikalisches Technikwunderwerk aus der Schmiede von Chord Electronics. Der QUTEST besticht nicht nur mit hervorragender Verarbeitung und smartem Design, sondern auch mit seiner Musikalität und Harmonik. Die zusätzliche Investition von 300 Euro in den SBooster würde ich jedem ans Herz legen. Technik, die begeistert!
Gehört mit
Endstufe DENON PMA-535 R
Computer Acer Aspire ES 15,6‟, 1,10 GHz Intel Pentium N4200, 8 GB, Microsoft Windows 10 Home, Version 10.0.19043
Audioplayer Foobar2000 v.1.6.8
CD-Laufwerk /SACD DENON DCD-735r, SONY DVP-NS930V
DA-Wandler Mytek Brooklyn DAC+
Lautsprecher Aperion Audio Verus III Grand Bookshelf
Kabel / Zubehör Chord Company Clearway Series: Speaker Kabel, Stereo RCA Kabel, USB Kabel, Chord Company C-Series Toslink Kabel,Nobsound Speaker Selector Switch
Herstellerangaben
Chord Electronics QUTEST
Digital-Eingänge USB Typ B (weiß): 44.1 kHz bis 768 kHz - 16 Bit bis 32 Bit, 2x BNC-Koax (rot): 44.1 kHz - 384 kHz - 16 Bit bis 32 Bit, 1x Dual-Data-Mode-Eingang (beide BNC-Koax-Eingänge zusammen verwenden): 44.1 kHz bis 768 kHz - 16 Bit bis 32 Bit, Optisch (grün): 44.1 kHz bis 96 kHz - 16 Bit bis 24 Bit
Analog-Line-Ausgänge 1 Paar RCA (unsymmetrisch)
Externe Stromversorgung 5V 2amp Micro USB
Chipsatz Chord Electronics benutzerdefiniertes codiertes Xilinx Artix 7 (XC7A15T) FPGA
Gewicht 770 g
Abmessungen 160 mm x 45 mm x 88 mm (BxHxT)
Anschlüsse vergoldet
Herstellergarantie 2 Jahre
Ausführung Jet Black
Preis ca. 1.700 Euro

Vertrieb
DREI H Vertriebs GmbH
Anschrift Mika Dauphin
Kedenburgstraße 44
Haus D / 1. OG
22041 Hamburg
E-Mail mika.dauphin@drei-h.biz
Telefon +49 40 37507515


  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025
  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.