tests/22-01-07_borresen
 
Test.
Deutsch English|

Børresen Acoustics 05 SSE – das Interview

07.01.2022 // Dirk Sommer

Der Hochtöner von vorn…
Der Hochtöner von vorn…

08Das aktuelle Hochton-Bändchen ist keinesfalls Michael Børresens erste Beschäftigung mit dem Thema, wie ein kurzer Blick auf seine Hifi-Vita zeigt:

…und von hinten
…und von hinten

09Ein fast masseloses Bändchen und ein extra mit Masse beladener Tief/Mitteltöner: Wie geht das in Sachen Geschwindigkeit zusammen? Der Entwickler hat natürlich auch hier eine Antwort:

 

10Einen großen Anteil an der ungemein stimmigen und homogenen Wiedergabe der 05 SSE hat die ganz spezielle Frequenzweiche, die einmal keine Entwicklung von Michael Børresen ist. Manchmal ist es auch hilfreich, sich in der Hifi-Historie auszukennen:

Auch wenn die Frequenzweiche einen beträchtlichen Anteil am Gelingen des Zweieinhalb-Wege-Konzeptes hat, stehen für den Entwickler seine patentierten Chassis im Vordergrund
Auch wenn die Frequenzweiche einen beträchtlichen Anteil am Gelingen des Zweieinhalb-Wege-Konzeptes hat, stehen für den Entwickler seine patentierten Chassis im Vordergrund

11Natürlich wird das spezielle Schaltungskonzept der Weiche nicht mit den bekannten audiophilen Bauteilen realisiert. Dazu hat Michael Børresen eine recht dezidierte Meinung:

 

12An Anfang des Tests der 05 SSE hatte ich angemerkt, dass es beim Besuch in Aalborg ihr Design war, das mich gleich einen Test vereinbaren ließ. Nun schließt sich der Kreis. Michael Børresen äußert sich abschließend zum Thema Design:

Nach getaner Arbeit: Aufbruch ins bayrische Wirtshaus
Nach getaner Arbeit: Aufbruch ins bayrische Wirtshaus

Gehört mit
Plattenspieler Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil
Tonarm Einstein The Tonearm 12“, Thales Symplicity II
Tonabnehmer Transrotor Tamino, Lyra Olympos
Phonostufe Einstein The Turntable‘s Choice (sym)
NAS Melco N1Z/2EX-H60 mit externem Audiaz-Linearnetzteil, WDMyCloud
Streamer Auralic G2.1 mit 2TB SSD
Up-Sampler Chord Electronics Hugo M-Scaler mit Ferrum Hypsos
D/A-Wandler Chord Electronics DAVE mit Linearnetzteil
LAN-Switch Ansuz PowerSwitch D-TC Supreme
Bandmaschine Studer A80
Vorstufe Audio Exklusive P7
Endstufe Einstein The Poweramp
Lautsprecher Göbel Epoque Aeon Fine
Subwoofer Velodyne DD+ 10 (2x)
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC, Tornado (HC) und Dragon Bi-Wiring und Fog Lifters, Swiss Cables, Forcelines, Ansuz Digitalz D-TC Supreme und Mainz D2
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs, Arya Audio Revopods, Waversa Isolator-EXT-1 (3 x), ADOT Medienkonverter (2x) mit Keces P3 und SBooster BOTW P&P Eco MKII, Singlemode-Duplex-Lichtwellenleiter, Ansuz Sparks
Herstellerangaben
Børresen Acoustics 05 Silver Supreme Edition
Frequenzgang 25Hz-50KHz
Wirkungsgrad 90dB/1W
Impedanz >5 Ω
Empfohlene Verstärkerleistung >50W
Hochtöner Børresen Bändchen-Hochtöner
Tiefmitteltöner 2 x patentierter, eisenfreier Børresen-Tiefmitteltöner, 11,5cm Durchmesser, 4 x patentierter, eisenfreier Børresen-Tiefmitteltöner, 15,5cm Durchmesser
Ausführung Nussbaumfurnier
Abmessungen (B/H/T) 30,5/155/58cm
Gewicht 75kg
Preise 166.670 Euro (05 Silver Supreme Edition)
3.400 Euro (Darks Z2S) x 8

Hersteller
BØRRESEN Acoustics
Anschrift Rebslagervej 4
DK-9000 Aalborg
Web borresen-acoustics.com


  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025
  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.