tests/21-06-29_thiele
 
Test.
Deutsch English|

Thiele TA01

02.12.2021 // Dirk Sommer

If you are a regular reader of Hifistatement, you probably will have come across the name Thiele. But even if you don't, it’s most likely that you know or own a product that Helmut Thiele had a hand in creating. But it’s only with this very special tonearm that he steps into the limelight with his name as a manufacturer.

After four terms as a student of mechanical engineering, Helmut Thiele realized that this subject wouldn’t be his fulfilment. When he then discovered that much of what he enjoyed could be realized in the subject of industrial design, he not only changed his field of study, but also moved from the Ruhr University in Bochum to Krefeld - something the author, who finished his studies in the concrete desert of Bochum, could still envy today. In 1978, Helmut Thiele developed and designed a turntable as his thesis. He also sought for inspiration at the Audio Forum in Duisburg. On his first visit, he actually only wanted to stop by in the morning, but then stayed until closing time. The lively exchange with Alfred Rudolph led, among other things, to Helmut Thiele machining the prototypes of the first spherical horns for the ion tweeter out of bronze according to Rudolph’s drawings, handcrafting the first GRP horns for various midrange drivers and also building the bass horn for the first Excalibur speaker system. Helmut Thiele also created the design of the Michaelson & Austin M100 and the TVP-X preamplifier. At that time, Audio Forum or ATR respectively was the German distributor for the English tube specialists - and, by the way, the author was the proud owner of a TVA 1 at the time.

With the stylus in the lead-out groove, the tonearm would have reached this position
With the stylus in the lead-out groove, the tonearm would have reached this position

From the mid-80s, Helmut Thiele worked exclusively in a design office. About a decade later - he had become self-employed in the meantime - Karl-Heinz Fink asked him if he would design ALR's loudspeaker series: From 1995 onwards, commissions followed from Heco, Magnat, MacAudio, Castle and Tannoy, among others - to stay with loudspeaker manufacturers for once. From then on, his occupation for industry and hi-fi manufacturers was more or less balanced. In 2008, Helmut Thiele, Karl-Heinz Fink and Walter Fuchs developed the TD 309 for Thorens. At the High End 2009, the designer came across the Thales tonearm and immediately his own ideas for a pivoted linear tracking tonearm emerged: In his tonearm developments so far, resonance control and dissipation have always had the highest priority. And to achieve this, a tonearm tube of high rigidity that’s also force-fitting to the headshell was required. Implementing a bearing at this point was therefore not an option. The parallelogram necessary for an almost tangential tracking with its four points, which are relatively far apart from each other - the maximum tracking angle error of the TA01 is a vanishingly small value of 0.036 degrees -, had therefore to be moved completely to the end of the tonearm tube.

The mechanics of the arm in its rest position
The mechanics of the arm in its rest position


  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.