tests/21-11-30_siltech
 

Siltech Classic Legend 880i & 880L

30.11.2021 // Wojciech Pacuła

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_21-11-30_siltech_3Y8A8790.jpg

Das Classic Legend 880L-Lautsprecherkabel mit dem 880er-NF-Kabel erzeugte einen außergewöhnlich feinen und vollen Klang. Damit wurde Sinatras Stimme plastisch und mit angemessenem Volumen wiedergegeben, ohne dass sie auch nur den Hauch einer Aufhellung erfuhr. Ich würde sogar sagen, dass die oberen Höhen mit ihnen weniger ausgeprägt waren als mit den Triple-Crown-Kabeln, obwohl letztere eher dunkel zu klingen scheinen.

Als ich mir den Anfang und dann das Ende des Titels „Didn't We“, der Numero 2 auf dem erwähnten Sinatra-Album, anhörte, waren die Stellen, an denen er bearbeitet worden war, deutlich zu hören, aber nicht überbetont. Bei 0:34 verschwindet das Rauschen plötzlich, während es vorher stark und deutlich vorhanden war, was darauf hindeutet, dass der Anfang von einem anderen Fragment hinzugefügt wurde, während das subtile „Klicken“ am Ende (2:44) auf eine weitere Bearbeitung hindeutet – wohl auf das Hinzufügen eines neuen Schlusses. Mit den Siltech-Kabeln waren diese Vorgänge genauso hörbar wie mit dem Triple Crown-Modell, aber nicht so vordergründig. Ich würde sogar sagen wollen, sie wurden subtil geglättet.

Schlussfolgerungen
Das ist wahrscheinlich das Wichtigste: Die neuen Siltech-Kabel, das 880i NF- und das 880L Lautsprecherkabel, sind außergewöhnlich offen, aber auch rund und geschmeidig. Und obwohl Ersteres für die Kabel dieses Herstellers von Anfang an galt und sich nur bei den Triple-Crown-Spitzenmodellen geändert hat, würde ich letztere Eigenschaft tatsächlich mit der Top-Serie in Verbindung bringen. Die Attribute, die den einzeln oder zusammen verwendeten Classic-Legend-Kabeln zuzuordnen sind, sind: energiegeladen, schwungvoll und hoch dynamisch. Sie verfügen über ein Bassfundament, dank dessen der Klang voll und dreidimensional im Raum steht.

Auch die Ausdehnung der Klangbühne ist außergewöhnlich, da die getesteten Kabel den Vordergrund ein wenig nach hinten verschieben und gleichzeitig die Enden der Klangbühne um uns herum ausdehnen und sie präzise, mit angemessenem Fokus darstellen. Die meisten Kabel sind dazu nicht in der Lage: Denn selbst wenn sie das Geschehen auf der Hörachse perfekt differenzieren, sind die Ränder des stereophonen Panoramas meist unschärfer und einfach schwächer – bei den Classic Legends stellen sie ein gleichberechtigtes Element der Abbildung dar.


  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025
  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.