tests/21-11-16_spl
 

SPL Performer s1200

16.11.2021 // Dirk Sommer

Ihnen kommt die Endstufe bekannt vor? Zu Recht. Vor zweieinhalb Jahren habe ich Ihnen SPLs famose Monos vorgestellt, die Unmengen an Leistung zur Verfügung stellen, klanglich rundum überzeugten und die ein verboten gutes Preis/Leistungs-Verhältnis ungemein attraktiv macht. Die Stereo-Endstufe Performer s1200 soll an diesen Erfolg anknüpfen.

Zur positiven Erfahrung mit den Monos aus gleichem Haus kommt die erfreuliche Tatsache, dass die s1200 schon vor Monaten in Gröbenzell eintraf. Das Vorserienmodell entspricht bis auf auf eine kleine, klanglich nicht relevante Änderung der Serie, so dass ich bis jetzt schon ungewöhnlich viele Erfahrungen mit der Stereo-Endstufe sammeln konnte. Das hört sich nach idealen Bedingungen zum Verfassen eines Tests an, doch der Eindruck trügt – zumindest zum Teil. Gut, ich hatte eine Menge Spass, die s1200 erst kurz im Hörraum und anschließend weit länger als üblich im Wohnzimmer zu genießen. So kann ich mit Sicherheit sagen, dass meine Einschätzung nicht auf einem – oft über längere Zeit nicht immer tragfähigen – ersten Eindruck besteht. Eher im Gegenteil: Je länger die SPL in meiner Kette spielt, um so weniger denke darüber nach. Sie erledigt ihre Aufgabe mit unauffälliger Präzision. Was könnte man über eine Endstufe Positiveres sagen? Sie hat im besten Falle die Lautsprecher voll im Griff, kommt nie an ihre Leistungsgrenze und prägt dem Klang – anders als eine Vorstufe – keine eigene Signatur auf. All diese Anforderungen erfüllt die s1200 locker. Da fehlen nur noch ein paar aussagekräftige Klangbeispiele, und der Test wäre fertig – und genau das ist mein Problem.

Die Frontplatte der s1200 ist in drei Farben zu bekommen. Unabhängig davon liegen jedem Exemplar magnetisch haftende Blenden in Rot, Schwarz und Silber bei
Die Frontplatte der s1200 ist in drei Farben zu bekommen. Unabhängig davon liegen jedem Exemplar magnetisch haftende Blenden in Rot, Schwarz und Silber bei

SPLs wohl einzigartige 120-Volt-Technik, die für das Studio-Equipment entwickelt wurde und bei den Komponenten der „Professional-Fidelty-Linie“ unter dem Namen „Voltair“ firmiert, haben die Kollegen und ich Ihnen nun schon mehrfach nahe gebracht. Den Anfang machte Wolfgang Kemper, der schon 2016 in seinen Artikeln über die ersten beiden Geräte aus SPLs Hifi-Serie, den Director und die Performer s800, recht ausführlich die Vorzüge der hohen symmetrischen Betriebsspannung und der diskret aufgebauten Operationsverstärker-Module, die plus/minus 60 Volt verkraften, darstellte: Voltair sorgt für mehr Headroom, einen größeren Dynamikumfang, weniger Rauschen und Verzerrungen und soll dadurch ein enorm detailreiches Klangbild ohne Hörermüdung garantieren. Die 120-Volt-Technik findet natürlich auch in den verschiedenen Varianten der Phonitor-Kopfhörerverstärker Verwendung. Nicht zuletzt deshalb habe ich Anfang der Jahres einen Phonitor x als Referenz-Verstärker für symmetrisch und unsymmetrisch verkabelte Kopfhörer erworben.

Die s1200 ist gegen Überhitzung und Gleichstrom am Ausgang geschützt
Die s1200 ist gegen Überhitzung und Gleichstrom am Ausgang geschützt


  • Westend End Audio Systems LEO

    Es war der Anspruch von Westend Audio Systems, mit dem LEO nicht mehr und nicht weniger als den besten 300B-SE-Vollverstärker der Moderne zu entwickeln. Und „den besten“ bezieht sich dabei nicht nur auf die revolutionäre Röhrenschaltung und den überlegenen Klang, sondern auch auf Gehäuse und Ausstattung. Ist ihnen das gelungen? Zugegeben, ich habe es mir leicht gemacht: Die Einleitung oben entstammt der Beschreibung des LEO auf der Webseite von Westend Audio Systems (im Folgenden kurz…
    11.02.2025
  • Göbel High End Divin Comtesse

    Oliver Göbel stellte die Divin Comtesse auf der letztjährigen High End vor: Die beiden für Göbel-High-End-Verhältnisse zierlichen Lautsprecher haben in Verbindung mit einem Subwoofer den großen Raum beeindruckend beschallt. Nun hat die Serienproduktion begonnen und ein Pärchen den Weg in meinen Hörraum gefunden, doch musste es noch einmal umziehen. Die Comtesse ist das kleinste Modell der Divin-Serie und damit auch der Einstieg in das gesamte Lautsprecher-Portfolio von Göbel-High-End. Der Firmeninhaber erklärte, dass seine Vertriebe im…
    28.01.2025
  • SPL Performer s900

    SPL, ursprünglich als Hersteller professioneller Audio-Komponenten für den Einsatz in Tonstudios weltweit etabliert, erweitert seine Professional Fidelity Linie, die auf den audiophilen Anwender zugeschnitten ist, um die leistungsstarke Stereo-Endstufe s900. Die wurde, typisch für SPL, ohne Schnickschnack auf Musikalität und Betriebssicherheit gezüchtet. Optisch fällt die perfekt verarbeitete s900 durch ihr schmales Gehäuse auf und reiht sich so mit ihrer Breite von 278 Millimeter in die gesamte Produktlinie ein. Der s900 Endstufe sollte man auch Beachtung…
    21.01.2025
  • darTZeel NHB-18NS and NHB-108

    The history of darTZeel and some of the highly distinctive and even globally patented technical solutions implemented in the devices of this Swiss luxury brand were previously explained in a detailed interview with the company's owner, Hervé Delétraz. However, practical experience with the preamp and power amplifier is at least as exciting. I strongly recommend the reading of part one and two, as Delétraz's professional journey stands out from most owners of Hi-Fi or high-end…
    17.01.2025
  • Marten Oscar Duo

    Marten ist als Premiumhersteller und Spezialist im Umgang mit Hartmembranen bekannt. Die Serie Oscar markiert den Einstieg in die Welt der nach Jazz-Musikern benannten Marten-Serien. Mein Testkandidat Oscar Duo ist ein Zweiwege-Lautsprecher mit dazugehörigem Ständer. Bereits beim Auspacken wird unmissverständlich klar, dass Marten den Premiumanspruch ernst nimmt. Die Anleitung ist kein mit schnöden Büroklammern geheftetes Blättchen, sondern kommt in einem Hardcovereinband mit eingeprägtem Marten Logo. Der Anleitung liegen eine CD und ein USB-Stick mit einem…
    14.01.2025
  • Wilson Benesch Tessellate Ti-S

    Im September schilderte ich Ihnen meine ersten Erfahrungen mit einem seriennahen Wilson Benesch Tessellate Ti-S und kündigte den Test des Serienmodells an. Das traf bald darauf ein, doch einige Messen, eine mehrtägige Aufnahme und – ich gebe es zu – ein kurzer Urlaub verzögerten bis vor kurzem die Beschäftigung mit diesem faszinierenden Tonabnehmer. Wenn es so gekommen wäre, wie ich angenommen hatte, dass mir Krey Baumgartl von IAD, dem deutschen Wilson-Benesch-Vertrieb, nämlich einen Tonabnehmer frisch…
    07.01.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.