tests/21-09-03_audioquest
 
Test.
Deutsch English|

Audioquest Jitterbug FMJ

11.11.2021 // Dirk Sommer

Even though the Audioquest DragonFly Cobalt contains similar filter elements as the Jitterbug FMJ, its use has a positive effect on the sound
Even though the Audioquest DragonFly Cobalt contains similar filter elements as the Jitterbug FMJ, its use has a positive effect on the sound

Now I repeat the comparison with the Chord Electronics HUGO 2 and the Sendy Audio Peacock – a little more resolution can't hurt, after all. In addition, Audirvana is now running on an older MacBook, so I don't need a Thunderbolt USB adapter to connect the hard drive and converter. Even in this configuration, the old familiar Jitterbug guarantees more air around the instruments, an extra detail or two, and simply more fun to listen to, for example, with Keith Jarrett's "God Bless the Child." The metallic Jitterbug provides even more clarity, openness, and a slightly more substantial rhythmic accentuation, particularly pleasing with this piece. With HUGO and Peacock, the advantages of the new over the old Jitterbug become more apparent than with DragonFly and Aiva, as expected.

Finally, I try out the FMJ in the chain in the living room, where the Aries Femto is now fed by the Ferrum Hypsos instead of the SBooster. This is probably the reason that I like the first tracks today a little better than usual. After switching to the Jitterbug FMJ, the music seems to have shifted a good bit to the back. The stage doesn't start on the speaker level, but clearly behind it – and from there, it extends unusually far into the depth: impressive! Especially the midrange is better defined, the musicians act in front of a deep black background. However, this additional quietness gives me the impression at first listen that the performances have lost a touch of drama or playfulness. On second and third listens to the same piece, it becomes clear that thanks to the FMJ, the dynamic contrasts are even more accentuated, and the reproduction is now at least as exciting as before with the plastic Jitterbug. Really convincing!

The Jitterbug FMJ brings the most significant benefit between the Aries Femto and the via USB connected DAC
The Jitterbug FMJ brings the most significant benefit between the Aries Femto and the via USB connected DAC

STATEMENT

Also to the Jitterbug FMJ applies: I know of no accessory that generates so much sonic benefit at this price. The new version is superior to the old one – how much depends on the specific application. But the investment for a Jitterbug FMJ remains manageable, and especially for computer HiFi, it is not unlikely that the previous one can contribute positively to the overall result at an additional USB socket!
Listened with (living room)
D/A converter Mytek Manhattan II
Streaming bridge Auralic Aries Femto with Ferrum Hysos
Pre-amp Brinkmann Marconi
Power amp Eintein The Poweramp
Loudspeakers Acapella Violon VI
Cables Swiss Cables Reference (Plus), Habst Ultra III, SunWire Reference
Accessories Einstein The Octopus, HighEndNovum Multivocal Resonator, Harmonix Feet, Audioquest Jitterbug, Franc Audio Accessories and Acoustic System feet, Sieveking Quantum Noise Resonator
Listened with (mobile)
D/A converter Audioquest DragonFly Cobalt, Chord Electronics HUGO 2
Computer MacBook Pro (16", 2019, 2,6 GHz 6-Core Intel Core i7), MacBook Pro (Retina 15", 2014, 2,2 GHz Quad-Core Intel Core i7), both Big Sur, 11.5.2
Audio player Audirvana Mac Version 3.5.46 (3576), Mac Version 1.6.4 (10604)
Headphones Sendy Audio Aiva and Peacock
Accessories Audioquest Jitterbug
Manufacturer's Specifications
Audioquest Jitterbug FMJ
  • Discrete dual circuit for interference dissipation
  • Full metal jacket (FMJ) protects against external interference
  • Integrated RF sealed connector for USB output further reduces residual noise
  • Price: 59 Euro
Vertrieb
AudioQuest BV
Address Hoge Bergen 10
4704RH Roosendaal
Niederlande
Phone +31 165 54 1404
Email rdrees@audioquest.nl
Web www.audioquest.de

  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.