tests/21-10-08_ortofon
 

Ortofon MC Verismo Heritage

08.10.2021 // Dirk Sommer

Einen letzten Versuch unternehmen ich mit dem Verismo im AMG 12JT, dem längsten und leichtesten der drei Arme. Er hat eine effektive Masse von 12 Gramm. Hier wird das System erst auf einen kleinen Kunststoffträger mit zwei Löchern für die Befestigung geschraubt, der dann im Headshell montiert und parallel verschoben werden kann, um den Überhang einzustellen. Daher spielt es keine Rolle, dass das Verismo keine Flächen aufweist, an denen man sich bei der Justage orientieren kann. Bei Eberhard Webers Orchestra verwöhnen Ortofon und AMG mit mindestens ebenso viel Tieftonenergie wie der Abtaster im Duo mit dem Thiele oder dem Einstein. Bei Big Blues agieren die Musiker in einer luftigen Aufnahmeumgebung, und die Klangfarben besitzen einen eher silbrigen als goldenen Schimmer. Dafür gerät die Transientenwiedergabe noch eine Spur beeindruckender.

Wie gut, dass ich mich nicht zwischen den drei Armen entscheiden muss, denn jede Kombination mit dem Ortofon hat im Vergleich winzige Vor- und Nachteile. Ich würde mit jeder der Varianten glücklich, aber noch sind die Verismos rar und das Testexemplar muss zurück zu seinem Entwickler. Doch zuvor gönne ich mir noch eine Erinnerung an Jugendtage: Eric Burdon Declares War. Zu Beginn von „The Vision Of Rassan“, Burdons Hommage an den großartigen Individualisten auf den verschiedensten Saxophonen, Rashaan Roland Kirk, fällt mir noch das etwas dünn klingende Piano ein wenig störend auf, aber bei den ersten Tönen der Chors, spätestens aber beim Einsatz von Drums und E-Bass hat mich die Musik wieder gepackt: kein Gedanke mehr an Hifi. Beim anschließenden „Tobacco Road“ muss ich mich schwer zusammennehmen, um nicht im Takt zu tippen – da werden die Finger schneller als die Gedanken… Ernsthaft, die Bass-Linie im Mittelteil im Zusammenspiel mit der Bass Drum ist einfach unwiderstehlich!

STATEMENT

Das Verismo besitzt alle positiven Eigenschaften, die man von einem Top-Tonabnehmer von Ortofon erwartet, unter anderem einen absolut ausgewogenen Frequenzgang, Detailfreudigkeit, starke Klangfarben, eine weit ausgedehnte Raumdarstellung und eine gute Verträglichkeit mit recht unterschiedlichen Tonarmen. Darüber hinaus spielt das Verismo ungemein spannend und emotional. Und dann diese Schnelligkeit – fantastisch!
Gehört mit
Plattenspieler Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil
Tonarm Thiele TA01, Einstein The Tonearm 9“ und 12“, Transrotor TR09
Tonabnehmer Transrotor Tamino, Lyra Etna
Phonostufe Einstein The Turntable‘s Choice (sym)
Vorverstärker Einstein The Preamp, Audio Exklusiv R7
Endstufe Einstein The Poweramp
Lautsprecher Göbel Epoque Aeon Fine
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon Bi-wiring, Dragon HC, Tornado (HC) und NRG-Z3, Ortofon TSW und AC 5000, Forcelines
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1000, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Real Focus und Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs
Herstellerangaben
Ortofon Verismo
Ausgangsspannung 0,2mV bei 1kHz und 5cm/sec
Kanalbalance 0,5dB bei 1kHz
Kanaltrennung 25dB bei 1kHz
Kanaltrennung 20 dB bei 15kHz
Frequenzgang 20Hz - 20kHz +2dB/-1dB
Abtastfähigkeit bei 315Hz 80µm bei der empfohlenen Auflagekraft
Dynamische Nadelnachgiebigkeit lateral 13 µm/mN
Nadeltyp speziell polierter Ortofon Replicant 100 auf einem Diamant-Nadelträger
Nadelradius r/R 5/100 µm
Empfohlene Auflagekraft 2,6 g (26 mN)
Abstastwinkel 23°
Innengleichstrom-Widerstand
Empfohlene Lastimpedanz 10Ω
Spulenmaterial Aucurum, goldbeschichtetes 6N sauerstofffreies Kupfer
Gehäusematerial SLM Titanium
Gehäusefarbe Silver
Gewicht 9,5g

Vertrieb
AUDIO-TRADE Hi-Fi Vertriebsgesellschaft mbH
Anschrift Villa Belvedere
Wallufer Straße 2
D-65343 Eltville am Rhein
Telefon +49 6123 9258956
E-Mail info@audiotra.de
Web www.audiotra.de


  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025
  • Lotoo PAW GT2

    Mit ihrem Mjölnir hat Lotoo eine gänzlich neue Kategorie von portablem Audio etabliert, die sich auf dem heimischen Schreibtisch allein aufgrund des Formfaktors eigentlich wohler fühlt. Der GT2 erbt technische Gene des Mjölnir, bleibt dabei aber portabler. Auch er spielt in seiner eigenen Kategorie der vollpuristischen DAPs mit Twist. In der Entwicklung steht bei Lotoo der Klang an allererster Stelle. Dafür sind die Entwickler bereit, auch ungewöhnliche Wege zu gehen. Anstatt eines Android-Betriebssystems wie bei…
    04.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.