tests/21-10-08_ortofon
 

Ortofon MC Verismo Heritage

08.10.2021 // Dirk Sommer

Das Kreuz, auf das die mehrlagigen Spulen aus Aucurum – goldbeschichtetem 6-N Kupfer – gewickelt werden, ist beim Anna Diamond eisenfrei, besitzt aber beim Verismo wie beim Windfeld Ti eine eher geringe Permeabilität. Dadurch soll der Einfluss der bewegten Armatur auf das Magnetfeld minimiert werden. In der neu entwickelten Gummimischung für das bewährte „Wide Range Damping System“ mit zwei von einer Platinscheibe getrennten Dämpfungsgummis kommen als hocheffizienter Nano-Füllstoff erstmals mehrwandige Kohlenstoff-Nanoröhren zum Einsatz. Sie sollen zum optimalen Zusammenspiel zwischen Nachgiebigkeit und Dämpfung beitragen. Über Zubehör, Verpackung und Präsentation kann ich leider nichts sagen, da mein Testexemplar einer Vorserie entstammt.

Schön, dass Leif Johannsen im Interview schon eine Menge über die Technik des Verismo erzählt hat. So kann ich es bei der kurzen, obigen Beschreibung belassen und gleich zu den Höreindrücken kommen – wenn auch nicht sofort. Von meinen Besuchen bei Ortofon weiß ich, dass man sich dort bei der Montage der Abtaster viel Mühe gibt: So steht an den Werkbänken eine optische Apparatur, mit der sich die Nadel sehr genau gegenüber dem Spulenträger ausrichten lässt. Ebenso präzise werden die beweglichen Teile im Gehäuse montiert. Bei einem Ortofon-Tonabnehmer würde ich mich daher in einem ersten Schritt bedenkenlos an den Gehäusekanten orientieren, um das System und damit den Nadelträger parallel zu den Kanten des Headshells auszurichten. Nur leider hat Leif Johannsen beim Gehäuse des Verismo parallele Flächen und rechte Winkel geflissentlich vermieden, um Resonanzen möglichst wenig Ausbreitungsmöglichkeiten zu bieten. Die Montage des Verismo in den Tonarm erfordert daher schon ein wenig Augenmaß. Und da ich gerade beim Kritisieren bin: Warum für die Systembefestigung Sacklöcher und keine durchgehenden Bohrungen gewählt wurden, ist mir nicht eingängig. Meine Vermutung: Natürlich sieht die kleine technische Skulptur viel eleganter aus, wenn keine Schrauben oder Bohrungen zu sehen sind. Da muss ich eben nach Schräubchen in der richtigen Länge suchen. Bei der Serienversion wird das nicht nötig sein: Ortofon packt dem System ein Auswahl Schrauben unterschiedlicher Längen bei.

Die Anschlussdrähte werden nicht mit den Terminals verlötet, sondern durch die goldenen Einsätze mit ihnen verpresst: eine korrosionsbeständige Langzeitlösung
Die Anschlussdrähte werden nicht mit den Terminals verlötet, sondern durch die goldenen Einsätze mit ihnen verpresst: eine korrosionsbeständige Langzeitlösung

Da Helmut Thiele und Leif Johannson das Verismo zur Zeit des Interviews für eine Vorführung in einem Thiele TA01 montiert hatten und mit dem klanglichen Ergebnis rundum zufrieden waren, machte ich es im meinem Hörraum genau so. Es ist fast schon Tradition, dass ich mir mit dem ebenso swingenden wie wohlklingenden Album Big Blues von Art Farmer & Jim Hall einen ersten Eindruck einer Arm/System-Kombination verschaffe. Die packenden Rhythmen, die Klangfarben von Flügelhorn, Vibraphon und Gitarre machen die Scheibe zu einem Genuss. Das ist auch beim Verismo im TA01 nicht anders. Anders als gewohnt ist allerdings, mit welcher Attacke und Geschwindigkeit die Einsätze der Instrumente rüberkommen. Gut, die Göbel Epoque Aeon Fine sind in der Lage, Einschwingvorgänge sehr präzise zu reproduzieren, doch den Big Blues habe ich schon häufiger über die Biegewellenstrahler gehört – aber wohl nie mit derart realistisch wirkenden Transienten. Ein wenig salopper formuliert: Das Verismo ist ungeheuer schnell.

Die Gewinde für die Befestigungsschrauben wurden aus ästhetischen Gründen in Sacklöcher geschnitten
Die Gewinde für die Befestigungsschrauben wurden aus ästhetischen Gründen in Sacklöcher geschnitten


  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025
  • Lotoo PAW GT2

    Mit ihrem Mjölnir hat Lotoo eine gänzlich neue Kategorie von portablem Audio etabliert, die sich auf dem heimischen Schreibtisch allein aufgrund des Formfaktors eigentlich wohler fühlt. Der GT2 erbt technische Gene des Mjölnir, bleibt dabei aber portabler. Auch er spielt in seiner eigenen Kategorie der vollpuristischen DAPs mit Twist. In der Entwicklung steht bei Lotoo der Klang an allererster Stelle. Dafür sind die Entwickler bereit, auch ungewöhnliche Wege zu gehen. Anstatt eines Android-Betriebssystems wie bei…
    04.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.