tests/21-08-24_sendy
 

Sendy Audio Peacock

24.08.2021 // Dirk Sommer

Für Schostakowitschs Symphonie Nr.15 aktiviere ich dann am Phonitor die Matrix-Schaltung, die die Wiedergabe über Lautsprecher emulieren soll: Damit vermittelt der Peacock eine sehr schöne Raumanmutung. Auch wenn ich keine exakte Tiefenstaffelung erkennen kann, besitzen doch alle Instrumentengruppen ihren festen Platz im Stereo-Spektrum, so dass eine aufdringliche Im-Kopf-Lokalisation vermieden wird. Nicht zuletzt dank des – trotz des nicht unbeträchtlichen Gewichts – hohen Tragekomforts des Sendy Audio höre diesmal nicht nur meine Testsequenz, sondern die gesamte Symphonie. Da wird schnell klar, welch große dynamischen Kontraste ich mir entgehen lasse, wenn ich mich sonst mit den ersten zwei, drei Minuten zufriedengeben. Der Peacock ist einfach ideal für's Langzeithören.

Das Kabel endet Verstärker-seitig in einem Pentaconn-Stecker, zwei Adapter gehören zum Lieferumfang
Das Kabel endet Verstärker-seitig in einem Pentaconn-Stecker, zwei Adapter gehören zum Lieferumfang

Aber meine ganze Begeisterung dürfte Ihnen wenig nützen, wenn ich die Leistungen des großen Sendy Audio nicht zu denen anderer Kopfhörer in Beziehung setze. Bleiben wir gleich in der Familie. Zuerst habe ich dreimal über den Peacock die ersten zweieinhalb Minuten von Abdullah Ibrahim und Ekayas „Calypso Minor“ gehört, dann bin ich zum Aiva gewechselt: Hier wird das Knarzen der Saiten des Basses deutlicher und zwar, weil die Bass-Drum und Ton des Basses weniger Energie besitzen. Auch Impulse kommen mit weniger Druck. Gegenüber dem Peacock wirkt das Tieftonfundament des Aiva ein wenig eingeschränkt. Zumindest bei diesem Stück ist es kaum reizvoll, den Aiva zu verwenden, wenn man den Klang des großen Sendy Audio noch im Ohr hat.

Wechseln wir zu Wagner, und zwar zum Symphonischen Ring in der Interpretation der Duisburger Philharmoniker unter der Leitung von Jonathan Darlington. Über den Aiva beeindruckt „Der Ritt der Walküren“ durch die dynamischen Steigerungen, bei denen der Aiva nie angestrengt wirkt. Auch bei den lauteren Passagen bleibt das Klangbild offen und detailreich. Der Peacock zaubert noch mehr Luft um die einzelnen Instrumentengrupppen, deren oft unterschiedliche Melodiebögen besser nachzuvollziehen sind. Der große Sendy Audio verwöhnt zudem mit einer besseren Durchzeichunung und einem Hauch mehr Spielfreude. Darüber hinaus agiert der Peacock auch in puncto Dynamik noch eine Spur dramatischer: Nicht nur preislich, sondern auch klanglich ist die Hierarchie bei Sendy Audio eindeutig.

Der Peacock mit seinem Transport-Case
Der Peacock mit seinem Transport-Case


  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025
  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.