Jedenfalls steht der Pro-Ject Debut PRO, der im Paket mit dem Tonabnehmer Pro-Ject Pick it PRO 750 Euro kostet, nun bei mir frisch ausgepackt auf seinem für den Test vorgesehenen Rack. Der eine oder andere mag sich angesichts des aufgerufenen Kurses gar an der oben genannten Einordung in die „Einstiegsklasse“ stören, zumal Pro-Ject selbst ja etliche Dreher im Portfolio hat, die preislich deutlich unterhalb des „Pro“ angesiedelt sind. Sei´s drum, bei mir fällt alles unterhalb von 1000 Euro eben in diese Kategorie. Basta.
Als erstes fällt mir das vormontierte Ortofon-System ins Auge, auf dem lediglich der Ortofon-Schriftzug zu fehlen scheint. Das ganz augenscheinlich aus der 2M-Serie der Dänen abgeleitete MM-Design, das exklusiv für Pro-Ject gefertigt wird, gibt es übrigens auch separat für 129 Euro zu erwerben. Damit liegt es preislich knapp oberhalb des „kleinsten“ Ortofon 2M Red. Wohl dem, der einen entsprechenden Geräteumsatz wie Pro-Ject hat, um den weltgrößten Tonabnehmer-Spezialisten Ortofon für einen eigenen Dreher einen maßgeschneiderten Pick-up entwickeln zu lassen! Eine Besonderheit ist die für ein MM-System eher geringe laterale Nadelnachgiebigkeit von zwölf Mikrometern pro Milli-Newton, das 2M Red hat im Vergleich dazu beispielsweise eine Compliance von 20 Mikrometern pro Milli-Newton. Damit harmoniert dieser Tonabnehmer sogar mit schwereren Armen, für die üblicherweise eher hart aufgehängte MCs verwendet werden. Ansonsten gibt es viele weitere Ähnlichkeiten: Der Nadelschliff ist wie beim 2M Red elliptisch und soll für eine Abtastfähigkeit von bis zu 70 Mikrometern gut sein. Übrigens: Der transparent-weiße Body des Tonabnehmers ist ein echter Hingucker und für meinen Geschmack todschick und optisch sehr elegant!
Besonders interessant wird zu hören sein, wie gut das Pick it Pro in der Praxis mit dem neu entwickelten Tonarm harmoniert. In dieser Preisklasse ist es schon mehr als erstaunlich, einen Verbundwerkstoff-Tonarm anzutreffen: In diesem Fall handelt es sich um einen 8,6-Zoll Arm, der aus einem Aluminiumrohr mit Karbonfaserbeschichtung besteht. Die Lager zur Aufnahme des Tonarms sitzen in einem sehr massiven Lagerbock aus Metall. Das Tonarmrohr selbst kann übrigens nach dem Lösen einer Schraube verdreht werden, so dass trotz festen Headshells eine Azimut-Justage des Tonabnehmers möglich ist.
© 2024 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.