Ich muss zugeben, dass ich beim Blick auf die Rückseite recht enttäuscht war. Dass es dort nur einen Stereo-Eingang gibt, lässt sich meines Erachtens nach noch leicht verschmerzen. Aber dass die R-580 lediglich über zwei Cinch-Buchsen mit dem Tonarmkabel in Kontakt tritt, will mir nicht einleuchten. Schließlich ist der Generator eines Tonabnehmers eine erdfreie, symmetrische Signalquelle. Aber das weiß natürlich auch Michael Børresen und deshalb verbirgt sich hinter den Cinch-Buchsen eine diskret aufgebaute, erdfreie, symmetrische Eingangsschaltung. Diese arbeitet mit ultra-rauscharmen bipolaren Transistoren. Durch die Parallelschaltung mehrerer Transistorpaare wurde eine extrem rauscharme Eingangssektion geschaffen: Der Fremdspannungsabstand soll 94 Dezibel bei einem Kilohertz betragen. Bei einer symmetrischen Signalführung über Cinch sollte die Schirmung des Tonarmkabels und die Masseverbindung des Tonarm idealerweise allein über das Erdungskabel mit der Phonostufe verbunden sein. Daher bat ich Morton Thyrrestrup, gleich ein passendes Tonarmkabel mitzuschicken. Kabel sind ja in dem Firmenverbund, zu dem auch Ansuz zählt, leicht verfügbar. Er empfahl ein Signalz Interconnect Tonearm D-TC2, die Nummer zwei in der Hierarchie, die Anschlüsse für eine PowerBox bietet, die hier jedoch ungenutzt blieben.
Wie bei einer von Michael Børresen entwickelten Komponente nicht anders zu erwarten – ich konnte mich bereits mit dem Ansuz PowerSwitch und der Børresen 01 Silver Supreme vertraut machen –, finden sich auch in der R580 ebenso innovative wie spannende Lösungsansätze, von denen er mir einige in einen Telefonat erläuterte: In den Eingangsstufen von Phonoentzerrern verwende man üblicherweise MOSFETs, er setze in seinen Entzerrervorverstärkern jedoch bipolare Transistoren und zwar BISS-Typen ein. Dabei stehe das Akronym für „Breakthrough In Small Signal“. Das Rauschen dieser Transistoren liege etwa in dem Bereich, in dem auch ein Zwei-Ohm-Widerstand rausche, sei also extrem niedrig. Nachteil einer solchen Schaltung sei, dass hier der Tonabnehmer durch einen Kondensator vor Spannung aus dem Verstärker geschützt werden müsse. Bei einer erdfreien, symmetrischen Schaltung mit BISS-Transistoren könne man jedoch auf die Kondensatoren verzichten. Deshalb bildeten Arrays aus paarweise selektierten BISS-Transistoren in den Aavik-Phonostufen diese erdfreien, symmetrischen Eingangsstufen. Mit keiner anderen Schaltung könne man seines Wissens nach einen so guten Fremdspannungsabstand erreichen, führt Michael Børresen aus.
In der R-580 kämen elf Ansuz Dither Schaltungen zur Anwendung. Deren sehr niederfrequente Spannungen um sieben bis acht Hertz modulierten die Gleichspannung aus dem Resonant-Mode-Schaltnetzteil. Dabei liege die Modulationsspannung um circa 140 Dezibel unter der Gleichspannung. Dennoch „beschäftige“ sie die Spannungsregler, sodass sie bei der Glättung der Ripple auf der Gleichspannung effektiver agierten. Da ich auf der Platine keine Vielzahl von Relais entdecken konnte, frage ich Michael Børresen wie bei der R-580 die verschiedenen Abschlusswiderstände eingestellt werden: Mechanische Schalter oder Relais lehnt er ab, da dadurch Feininformationen des Phonosignals verloren gingen. Er setze auf Fotowiderstände oder LDRs. Über das Menü würde eine Lichtquelle gesteuert, deren Intensität dann den gewählten Widerstandswert im LDR realisiert: eine völlig kontaktfreie Lösung, die in ähnlicher Form auch in Studio-Kompressoren gebräuchlich ist. Der Entwickler verriet auch noch, dass die Entzerrung teils aktiv, teils passiv vorgenommen wird und der R-580 mit nur zwei Spannungsverstärkungsstufen auskomme. Außer durch die deutlich höhere Zahl der Elemente, die für die Unterdrückung von HF-Einstreuungen und Schmutz aus dem Stromnetz zum Einsatz kommen, unterscheide sich der R-580 auch durch noch hochwertigere oder strenger selektierte Bauteile vom R-180 und R-280.
© 2024 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.