tests/21-05-25_lyngdorf
 

Lyngdorf SDA 2400

25.05.2021 // Bert Seidenstücker

Bei Cimbalon Unlimited ist der Name Programm. Der im Jazz wie in der Klassik beheimatet ungarische Künstler Miklós Lukács lässt auf seinem Album das Hackbrett furios erklingen. In „Lullaby For An Unborn Child“ wetteifert das klöppelgespielte Saiteninstrument mit dem Schlagzeug. Die Anschläge sind hart, auch und gerade in den höheren Lagen. Die Endstufe meistert die Aufgabe souverän, wird das Geschehen doch präsent wie auch fragil wiedergegeben. Ebenso trüben keine Schärfen den musikalischen Fluss.

Der piekfeine Aufbau veranschaulicht die hohe Fertigungskompetenz von Lyngdorf
Der piekfeine Aufbau veranschaulicht die hohe Fertigungskompetenz von Lyngdorf

Von dieser Achtsamkeit im Hochtonbereich profitieren selbstredend auch Stimmen. Und so ist es ein Vergnügen, dem Vortrag von Nina Simone, Diana Krall oder auch Dietrich Fischer Dieskau zu folgen. Letzterer ist zu hören in der Carmina Burana-Einspielung von Eugen Jochum. Weit wird hier rechts wie links über die Lautsprecher hinaus in Kombination mit einer überzeugenden Tiefenstaffelung die Bühne aufgebaut. Bekanntermaßen ist das Werk des Komponisten durchaus lautstark, zudem wird am Einsatz von großvolumigen Kesselpauken nicht gespart. Straff und neutral werden die Tieftonmembranen der angeschlossen Schallwandler angesteuert, wer hier auf eine verstärkerseitige Aufdickung setzt, wird womöglich enttäuscht. Aber so kann man andererseits dem Spiel auf dem Kontrabass, der Souad Massi bei „Stop Pissing Me Off“ begleitet, mühelos folgen. Es ist immer ein gutes Zeichen, wenn eine große Anzahl meiner All-Time Favorites ihren Weg in die Playlist finden, denn mitunter sind die Titel alles andere als gut produziert. Komponenten, die sich anschicken, Aufnahmen übertrieben akribisch zu sezieren und dabei das Ohr für die Gesamtdarbietung verlieren, vergällen mir allzu oft den Spaß an den liebgewonnen Schätzen. Hier allerdings wippte der Fuß bei Mike Oldfield und Pierre Moerlen's Gong. Und Everything But The Girl läutet mit Walking Wounded die letzte Runde ein. Denn schließlich – und damit bin ich wieder ganz am Beginn – galt es, die Grenzen des Leistungsvermögens auszuloten. Selbst bei sehr gehobenen Lautstärken an meinen nicht ganz einfach zu betreibenden Lautsprechern verliert das Klangbild nicht seine Contenance. Komprimierungseffekte oder gar Verzerrungen sind der Endstufe fremd. Es wird einfach bei gleichbleibender tonaler Balance lauter. Und so bleibt als Randnotiz festzustellen, dass mit dieser Leistungsfreude die dezente Endstufe gleichfalls gut in ein hochklassigen HomeCinema Setup passen würde.

STATEMENT

Es ist schön, die Lyngdorf SDA-2400 nicht nur für ihren Klang zu rühmen, sondern auch für ihren unprätentiösen Auftritt. So garantiert die geringe Wärmeentwicklung einen jahrelangen gleichbleibenden Musikgenuss sowie ein gutes Gewissen beim Blick auf den Stromzähler. Daneben gefällt das Fehlen von unziemlichen Betriebsgeräuschen, was beileibe nicht für alle highendigen Pretiosen gilt. Aber ganz besonders beeindruckt ihre dynamische, überaus ausgewogene klangliche Performance. Und allein schon damit ist die SDA-2400 ihren Preis mehr als wert.
Gehört mit
Plattenspieler THORENS TD 1600 & TAS 1600
Netzwerkspieler / Vorstufe Linn Akurat DSM
Frequenzweiche Linn Akurate Exaktbox
Lautsprecher Manger Z1
Netzaufbereitung Furman Elite-16 Power Factor E i
Kabel LAN-Kabel Supra, Netzkabel & NF-Kabel & Lautsprecherkabel Chord Company
Möbel Creaktiv
Herstellerangaben
Lyngdorf SDA-2400
Typ Stereo Endverstärker mit integrierten D/A-Wandler
Eingänge analog 1 x Cinch / RCA, Eingangsimpedanz 200 Kiloohm
1 x XLR (symmetrisch), Eingangsimpedanz 10 Kiloohm
Eingänge digital 1 x koaxial SPDIF / RCA, bis 192 kHz/24 bit
1 x Optisch Toslink, bis 96 kHz/24 bit
Ausgangsleistung 2 x 400 Watt / 4 Ohm, 2 x 200 Watt / 8 Ohm
Ausgangsstrom maximal 40 A
Frequenzbereich 0,3 Hz bis 31.000 Hz bei 4 Ohm Last
Leistungsaufnahme Standby: ca. 0,4 Watt
Betrieb ohne Last: ca. 26 Watt
Betrieb maximale Last: ca 500 Watt
Abmessungen (H/B/T) 73/450/372 mm
Gewicht 6,5 kg
Lieferumfang Netzkabel, Trigger-Kabel und Anleitung
Ausführungen Schwarz
Preis 2.300 Euro

Vertrieb
DREI H Vertriebs GmbH
Anschrift Mika Dauphin
Kedenburgstraße 44
Haus D / 1. OG
22041 Hamburg
E-Mail mika.dauphin@drei-h.biz
Telefon +49 40 37507515


  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025
  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.