tests/21-03-23_borresen
 
Test.
Deutsch English|

Børresen 01 Silver Supreme

22.04.2021 // Dirk Sommer

It comes quite as a surprise when I then play Keith Jarrett's "God Bless The Child" from the album Standards, Vol. 1: I don't remember the grand piano sounding so voluminous, almost fattish. And the bass drum produces a considerable amount of power as well, but lacks a bit of precision. The bass generated by the proximity to the rear wall is simply too much of a good thing for the 01s, that are perhaps not yet broken-in to a full one hundred percent. In addition, there are some details that get lost within the abundance of low frequencies. Even with Abdullah Ibrahim's "Calypso Minor", which also lives on the intensity of double bass and bass drum, the 01s tend to exaggerate a little in the lows due to standing close to the wall. Therefore the 01s change places to where a wide range of loudspeakers already used to fill my room with sound. With "Calypso Minor" the familiar fine resolution and promptitude returns. The bass drum and the darkly playing four-string develop a similar pressure the way I remember it from the Aeon Fine. "God Bless The Child" reveals its well-known details again and the groove creeps under your skin, while the bass drum seems to play a bit less voluminous than with my floorstanding speakers. Ravi Shankar's "West Eats Meat" sounds similar. The tablas in the intro are neither lacking speed nor low frequent energy, only the timpani in the subsequent main part of the track pan out with less power. And Shostakovich's "Polka" fascinates - as ever - with its good transparency, realistic spatial illusion and powerful tone colours.

The bass reflex port accomodates for these unconventionally shaped diffusers
The bass reflex port accomodates for these unconventionally shaped diffusers

It's unbelievable how much low-frequent energy the delicate 01s drag into the listening room with their 4.5-inch mid-woofers, even when standing relatively detached - the distance to the sides being about 65 centimetres, that to the rear wall more than a metre. This would never have crossed my mind when I first encountered the Børresen 01. Despite being very enthusiastic about the bass performance of this loudspeaker, I just would like to dispel any doubt about the other superb capabilities of this graceful and elegant two-way design, and so I make it explicitly clear: There aren’t even a handful of speakers out there that I know that play as homogeneously and thus free of technical artefacts as the Børresen. Moreover, in corresponding recordings they physically vanish from the sonic image completely, while the positions of voices and instruments or groups of instruments on the imaginary stage are clearly defined and seem immovable instead. Even if I now entitle the 01s – by having Michael Børresen's soothing words in my ear – to play at higher volumes, I cannot force them to sound annoying, nervous or compressed. Even with the best will in the world, I can't think of any word of criticism. Maybe that's why I keep taking a lively interest in the bass range, where I think that a bigger membrane could do better.

As described above, this hardly applies to Abdullah Ibrahim's "Calypso Minor". And that's why I can't resist giving the test track a quick replay before my wife and I, as we often do, knock off work with an aperitif and a new acquisition from Qobuz or an old ECM album from our record collection. Since the 01s find themselves back again in my listening room’s customary speaker position, and thus exactly level with the subwoofers, and particularly because of the now rich sounding bass drum and the powerful performing double bass, my wife suspected that I had attuned the Velodynes to the Børresen and simply resumed operation: What we heard, however, were no subwoofers, but merely an additional ten days of burning-in time for the 01s!

The connector terminal of the 01 only accepts banana plugs
The connector terminal of the 01 only accepts banana plugs


  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.