tests/21-04-07_audiaz
 
Test.
Deutsch English|

AudiaZ Cadenza Silver Edition

07.04.2021 // Dirk Sommer

Die Frequenzweiche brachte Helmuth Weber leider nicht zum Fototermin mit. Immerhin konnte ich in Erfahrung bringen, dass es eine Impedanzlinearisierung gibt, so dass die Cadenza auch für Röhrenverstärker eine leicht zu treibende Last darstellt. Kondensatoren bezieht AudiaZ von Mundorf, Intertechnik und Duelund, Glimmer-Kondensatoren von BCM, Metallfolienwiderstände von Isabellenhütte und Folienspulen auch wieder von Mundorf. Auch beim Gehäuse wird nicht gespart: AudiaZ lässt es im europäischen Ausland aus hochdichtem Ahorn-Multiplex fertigen. Die Kammer für den Accuton-Cell-Mitteltöner ist zusätzlich mit einem schweren und elastischen Komposit-Material ausgekleidet. Dass Helmuth Weber auch bei der Auswahl des Dämpfungsmaterials – in den drei Kammern kommen drei verschiedene Absorber-Materialien zum Einsatz – nichts dem Zufall überlässt, dürfte inzwischen klar sein. Die Anschluss-Terminal stammen bei AudiaZ standesgemäß von WBT. Die silberne Innenverkabelung hatte ich ja schon erwähnt. Da selbst die Version in hochglänzendem Ebenholz-Furnier gegenüber den Klavierlack-Varianten in weiß und schwarz nicht aufpreispflichtig ist, fällt die Liste mit möglichen Extras extrem kurz aus: Man kann lediglich zwischen Keramik- und Diamant-Hochtönern wählen. Letztere erfordern eine Investition von zusätzlichen 8.000 Euro. Nach einem Besuch in meinem Hörraum entschied Helmuth Weber, die Variante mit dem Diamant-Hochtöner nach Gröbenzell zu bringen.

Die Accuton-Cell-Chassis werden in einer verchromten Metallplatte montiert
Die Accuton-Cell-Chassis werden in einer verchromten Metallplatte montiert

Bei meinem ersten Kontakt mit der fast fertigen Cadenza bei Chiemsee Hifi im Oktober letzten Jahres war mir schnell klar, dass die Entscheidung für den mir seit fast einer Dekade vertrauten Hochtöner die richtige war. Denn beim jüngsten AudiaZ-Schallwandler ist es gelungen, die nicht ganz so einfach in den Griff zu bekommenden Accuton-Chassis zu einer stimmigen Einheit zu verschmelzen. Es blieb übrigens nicht bei einem einmaligen Treffen in Rosenheim: Helmuth Weber und ich waren über das Thema Streaming ins Fachsimpeln geraten und stellten uns im Anschluss gegenseitig mal das eine oder andere Gerät zum Ausprobieren zur Verfügung. Beim meinem letzten Besuch im Hörraum von AudiaZ ermöglichte das Streaming auf sehr hohem Niveau, dass ich die Cadenza dank Qobuz mit mir vertrauten Songs hören konnte. Da klang vieles für meine Ohren schon so richtig, dass ich mit dem Verfassen eines sehr positiven Tests hätte beginnen können. Aber das entspricht ja nicht dem Stil von Hifistatement. Wirklich fundierte Aussagen kann man nur machen, wenn das Testobjekt die einzige Unbekannte in der Kette ist – unabhängig davon, wie gut einem das Ergebnis in fremder Umgebung auch gefallen mag. Also bat ich Helmuth Weber, die Cadenza vorbeizubringen und so aufzustellen, dass er mit ihrer Leistung zufrieden ist. Aber das gestaltete sich ein wenig komplizierter, als ich dachte. Denn er bestand darauf, die Boxen erst dann abschließend auszurichten, wenn sie sich 48 Stunden in meinem Hörraum akklimatisiert hätten. Und das habe mit der Ruhe nach dem Transport und dem Luftdruck zu tun. Zum Glück ist der Weg von Rosenheim nach Gröbenzell ja nicht so weit…

Der Mitteltöner wird mit drei Filtern linearisiert
Der Mitteltöner wird mit drei Filtern linearisiert

Ich hatte dadurch zwei Tage Zeit, die nur mal so aus der Lameng aufgestellten Cadenza auf den Positionen auszurichten, auf denen fast alle Lautsprecher in meinem Raum ihre klangliche Bestleistung bringen. Dabei habe ich die AudiaZ deutlich stärker eingewinkelt, als ihr Entwickler das in der Bedienungsanleitung empfiehlt. Aber so erweckten sie bei den einschlägigen Stücken die Illusion einer Bühne mit großer Tiefe und ließen ihren eigenen Standort nicht einmal mehr erahnen. Diese Aufstellung fand dann auch die Billigung von Helmuth Weber. Die Cadenza zählen jedenfalls nicht zu den Mimosen unter den Schallwandlern, bei denen ein paar Millimeter vor oder zurück, weiter nach rechts oder links und ein paar Grad mehr oder weniger Einwinkelung klanglich über Gut und Böse entscheiden. Ob das an der schrägen, dreieckigen Schallwand liegt? Natürlich lassen sich auch der AudiaZ durch eine penible Positionierung noch ein paar Prozent mehr Wohlklang entlocken, aber sie gewährt einem bei der Integration in den Raum recht große Freiheiten.


  • Silversmith Audio Fidelium

    Im kommenden Januar wird Silversmith Audio 25 Jahre alt. Wer ist dieser bei uns recht unbekannte amerikanische Hersteller und was fertigt man dort? Es handelt sich um Lautsprecherkabel ganz besonderer Art, nämlich sehr flach und sehr breit. Bei Flachkabeln denke ich bislang zuerst an die hochwertigen Produkte von Nordost, ebenfalls aus den USA kommend. Die konstruktiven Unterschiede zu den Kabeln von Silversmith Audio sind jedoch fundamental, denn diese bestehen aus einem einzigen Leiter pro Kabel…
    15.11.2024
  • Ferrum WANDLA HP / GoldenSound Edition

    Während der Messe in Warschau stellte Ferrum seinen WANDLA – nomen est omen – in einer Version mit integriertem Kopfhörerverstärker vor. Ein Exemplar konnte ich nach der Show gleich mitnehmen. Eine Chance, die ich mir natürlich nicht entgehen ließ, vor allem, da mir der Kollege Finn Corvin Gallowsky beim Test des reinen Wandlers zuvorgekommen war. Bisher haben wir Ihnen teils allein, teils in Kooperation miteinander fast alle Ferrum-Komponenten vorgestellt: Es begann mit dem Hybridnetzteil HYPSOS,…
    12.11.2024
  • MSB Technology Cascade DAC

    Around four years ago, I reviewes the great Reference DAC, which could be equipped with various input and output modules. Shortly afterwards, MSB added the Digital Director to its converters, a concept that Jonathan and Daniel Gullman explained to Roland Dietl. The culmination of the various new approaches is now the Cascade DAC. For example while the modules for the digital inputs of the Reference DAC, which can be used to configure the converter according…
    08.11.2024
  • Western Electric 91E

    Unter Röhrenfreaks gibt es wohl kaum eine bekanntere Marke als Western Electric. Die Erfinder der Triode 300B, der wohl berühmtesten Audioröhre, haben mit dem 91E eine moderne Inkarnation des Urahns 91A, dem 1936 entwickelten Verstärker für Kinosysteme, kreiert. Selten stellte sich bei mir so viel Vorfreude auf einen Test ein! So schwer es mir auch fällt: Ich muss mich zwingen, zunächst die langweiligen Formalitäten abzuhandeln. Es gibt zu diesem Gerät doch so Einiges zu erzählen,…
    05.11.2024
  • AIM UA3

    Bei Hifistatement bin ich nicht gerade bekannt dafür, dass ich mich für Tests von Kabeln besonders aufdränge. Beim Top USB-Kabel UA3 des japanischen Herstellers AIM war das diesmal anders. Diese Kabel wollte ich unbedingt ausprobieren. Der Grund ist ganz einfach. Vor einiger Zeit habe ich mich an dieser Stelle mit den LAN-Kabeln von AIM beschäftigt, die mich mit ihrem konstruktiven Aufbau und natürlich mit ihren klanglichen Qualitäten sehr überzeugt haben. Bei meinen damaligen Recherchen zum…
    25.10.2024
  • Phonar Veritas p4.2 Next

    Als vor sieben Monaten die Phonar Veritas p9.2 SE bei mir zum Test standen, war ich von ihren musikalischen Qualitäten so angetan, dass sie mich zum Kauf veranlassten. Nun steht im selben Hörraum ein Paar Phonar Veritas P4.2 Next für 2000 Euro und lässt mich staunen. Ähnlichkeiten und Unterschiede beim Vergleich sind bemerkenswert. Regelmäßige Leser von Hifistatement wissen längst, dass heutzutage schon für relativ kleines Geld sehr gut klingende Lautsprecher zu bekommen sind. Oft handelt…
    22.10.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.