tests/20-12-14_mutec
 
Test.
Deutsch English|

MUTEC REF10 SE120

04.03.2021 // Roland Dietl

Third time through: I took advantage of a visit to a good friend to listen to the REF10 SE120 in his system as well. Here, too, a MUTEC MC3+USB is interconnected, this time between an Auralic Aries network player and PS Audio DirectStream DAC. Also, in this constellation the just described sound impression of the REF10 SE120 can be heard effortlessly.

Fourth run: Back at home I exchange the two MUTEC MC3+USB in the USB line against the USB Hub tX-USBultra with external clock input from SOtM. Furthermore, the SOtM switch sNH-10G gets its clock from the REF10 SE120. I would like to know now, if the REF10 SE120 can show its potential with third party devices. Because there is no doubt that MUTEC devices form a perfect symbiosis. The special thing about this constellation is that the clock signals now have no reference to the audio sample rate frequencies and are not directly involved in the signal conversion. Already the SOtM devices at that time, the positive influence of an external clock could nevertheless be heard without great difficulties. The "normal" REF10 does not quite come up to the SOtM clock in this constellation. I attribute this to somewhat less fine resolution and spatiality in "España". Dirk Sommer had already noticed something similar. I am not sure if this is due to the fact that the SOtM clock reference signal is a sine wave and not a square wave as the REF10 supplies, and that the SOtM devices are simply better tuned to each other. But you can hang the REF10 SE120 in the chain.... and to my surprise, this comparison is now clearly in favor of the REF10 SE120!

The 75Ω clock cables from MUTEC
The 75Ω clock cables from MUTEC

Fifth round: I call Oliver Göbel from Göbel Audio GmbH and tell him about the REF10 SE120. Oliver Göbel in his listening room operates a true reference system with the complete electronics of CH Precision consisting of the D1 SACD & CD player, C1 digital-to-analog converter, L1 mono preamplifier and two M1 2-channel power amplifiers, in order to be able to present his loudspeaker creations at best. The special feature of the C1 DAC is that it is not only equipped with the optional slot for Ethernet streaming, but also with a slot for the connection of an external 10 Megahertz reference clock. This is exactly the reason why Dirk Sommer and I had already tried out the REF10 at Oliver Göbel's studio. Our visit at that time had not remained without consequences. Since then, a REF10 has also been in service at his listening room. At first, Oliver Göbel was just as skeptical as I was, but a listening appointment was quickly arranged, and Dirk Sommer is happy to join.

We place the REF10 SE120 next to the REF10 on the shelf. It is important to Oliver Göbel that it is possible to switch between the two clocks as quickly as possible. The brand-new Divin Marquis loudspeakers, which are "small" by Göbel's standards, are used as speakers. The "Violin Concerto in G Major, KV 216" by W.A. Mozart with Marianne Thorsen and the Trondheim Solistene is played (Mozart: Violin Concertos - Marianne Thorsen & Trondheim Solistene - 2L original 2006 edition). This sonically quite excellent recording of the Violin Concertos 3,4 and 5 is one of my personal favorites, which I always like to listen to and know very well. I am sitting in the best seat in the listening room and Oliver Göbel switches from the REF10 to the REF10 SE120. Already after the first few bars I can't suppress a little grin. There it is again, this almost magical realism in the reproduction that fascinates me so much about the REF10 SE120. Even with a completely different system, unknown to me, it is immediately audible. My eyes go to Oliver Göbel, who of course knows his chain and his listening room perfectly. I can tell from his facial expression that he, too, has noticed the changes immediately.


  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.