tests/21-01-06_waversa
 

Waversa Systems Wrouter – Teil 2

19.01.2021 // Dirk Sommer

Wie bei allen Streaming-Gerätschaften mit interner Platte interessiert mich natürlich vor allem, ob diese einen sehr hochwertigen über LAN angeschlossenen netzwerkgebundenen Speicher – oder NAS – wie etwa den Melco N1Z/2EX-H60 entbehrlich macht. Beim Aries G2.1 etwa waren die Unterschiede zwischen der internen Platte und dem Melco in der Funktion als NAS sehr gering, die Aufteilung der verschiedenen Aufgaben auf zwei Geräte – eben den G2.1 und den Melco – führte aber dennoch zu etwas mehr Wohlklang. Das ist auch beim Wrouter mit und ohne N1Z/2EX-H60 nicht anders: Bei meiner hochauflösenden Kette und sehr konzentriertem Zuhören ergibt sich dank des Melco eine minimale Verbesserung der Raumdarstellung: Bei in natürlicher Umgebung aufgenommener akustischer Musik wirkt die Bühne einen Hauch tiefer und breiter. Ohne direkten Vergleich fehlt mir bei der etwas kompakteren Darstellung des Wrouters aber nicht wirklich etwas. Beim vom Creed Taylor im Studio produzierten Album Big Blues mit Art Farmer und Jim Hall gehen die Unterschiede gegen null. Oder kommt Farmers Flügelhorn beim Melco doch mit noch ein wenig mehr Attacke? Egal, die klanglichen Auswirkungen der unterschiedlichen Speicherplätze desselben Songs liegen gerade so an der Wahrnehmungsschwelle und werden spätestens bei Blick auf die jeweils für die beiden Varianten nötigen Investitionen völlig unerheblich: Die eingebauten Speicherplatten machen den Wrouter zu einem erstklassigen, kompletten Streamer!

Der Wrouter wird über die IP-Adresse per Browser eingestellt. Hier die Angaben zur Festplatte
Der Wrouter wird über die IP-Adresse per Browser eingestellt. Hier die Angaben zur Festplatte

Für den gerade geschilderten Vergleich hatte ich den USB-Ausgang des Warvesa mit Chord Electronics' M-Scaler und DAVE verbunden, das Upsampling und die WAP/X-Klangbeeinflussung des Wrouters, die – wie im ersten Teil erwähnt – den Klang einer 300B emulieren soll, waren ebenso deaktiviert wie die Dynamikbeeinflussung: Das „Dynamic Range Enhancement“ war auf den Default-Wert „3“ eingestellt. Und das bleibt für den zweiten Vergleich des Waversa mit dem Melco auch so. Diesmal agiert dieser aber nicht als Datenlieferant für den Wrouter, sondern tritt direkt in Konkurrenz damit: Beide holen die Musikdateien von ihren Festplatten und schicken sie über den jeweils integrierten Renderer über den USB-Ausgang zum Wandler. Der M-Scaler bleibt diesmal außen vor, da er das Ergebnis beeinträchtigen könnte.

Beim ersten Versuch scheint die Sache klar zu sein: Melco hatte ja mit der EX-Version auch einen besser klingenden Renderer nachgerüstet. Und der sorgt für einen Hauch mehr Schub im Tieftonbereich und eine noch etwas feinere Auflösung und räumliche Darstellung als der des Wrouters. Damit könnte ich gut leben, schließlich liegt der Melco preislich klar über dem Waversa und hat auch weder ein Switch, noch die WAP/X-Schaltung noch einen Upsampler an Bord. Apropos Upsampler: Schon im ersten Teil hatte sich ja gezeigt, dass dessen Einsatz in Verbindung mit dem Chord Electronics' Hugo 2 für eindeutige klangliche Verbesserungen sorgt. Und das ist beim DAVE nicht anders.

Hier die Seite für die Einstellungen der WAP/X-Schaltung. Die Werte können auch über die beiden Tasten rechts auf der Frontseite des Gerätes und das kleine Display in der Mitte eingegeben werden
Hier die Seite für die Einstellungen der WAP/X-Schaltung. Die Werte können auch über die beiden Tasten rechts auf der Frontseite des Gerätes und das kleine Display in der Mitte eingegeben werden


  • Silversmith Audio Fidelium

    Im kommenden Januar wird Silversmith Audio 25 Jahre alt. Wer ist dieser bei uns recht unbekannte amerikanische Hersteller und was fertigt man dort? Es handelt sich um Lautsprecherkabel ganz besonderer Art, nämlich sehr flach und sehr breit. Bei Flachkabeln denke ich bislang zuerst an die hochwertigen Produkte von Nordost, ebenfalls aus den USA kommend. Die konstruktiven Unterschiede zu den Kabeln von Silversmith Audio sind jedoch fundamental, denn diese bestehen aus einem einzigen Leiter pro Kabel…
    15.11.2024
  • Ferrum WANDLA HP / GoldenSound Edition

    Während der Messe in Warschau stellte Ferrum seinen WANDLA – nomen est omen – in einer Version mit integriertem Kopfhörerverstärker vor. Ein Exemplar konnte ich nach der Show gleich mitnehmen. Eine Chance, die ich mir natürlich nicht entgehen ließ, vor allem, da mir der Kollege Finn Corvin Gallowsky beim Test des reinen Wandlers zuvorgekommen war. Bisher haben wir Ihnen teils allein, teils in Kooperation miteinander fast alle Ferrum-Komponenten vorgestellt: Es begann mit dem Hybridnetzteil HYPSOS,…
    12.11.2024
  • MSB Technology Cascade DAC

    Around four years ago, I reviewes the great Reference DAC, which could be equipped with various input and output modules. Shortly afterwards, MSB added the Digital Director to its converters, a concept that Jonathan and Daniel Gullman explained to Roland Dietl. The culmination of the various new approaches is now the Cascade DAC. For example while the modules for the digital inputs of the Reference DAC, which can be used to configure the converter according…
    08.11.2024
  • Western Electric 91E

    Unter Röhrenfreaks gibt es wohl kaum eine bekanntere Marke als Western Electric. Die Erfinder der Triode 300B, der wohl berühmtesten Audioröhre, haben mit dem 91E eine moderne Inkarnation des Urahns 91A, dem 1936 entwickelten Verstärker für Kinosysteme, kreiert. Selten stellte sich bei mir so viel Vorfreude auf einen Test ein! So schwer es mir auch fällt: Ich muss mich zwingen, zunächst die langweiligen Formalitäten abzuhandeln. Es gibt zu diesem Gerät doch so Einiges zu erzählen,…
    05.11.2024
  • AIM UA3

    Bei Hifistatement bin ich nicht gerade bekannt dafür, dass ich mich für Tests von Kabeln besonders aufdränge. Beim Top USB-Kabel UA3 des japanischen Herstellers AIM war das diesmal anders. Diese Kabel wollte ich unbedingt ausprobieren. Der Grund ist ganz einfach. Vor einiger Zeit habe ich mich an dieser Stelle mit den LAN-Kabeln von AIM beschäftigt, die mich mit ihrem konstruktiven Aufbau und natürlich mit ihren klanglichen Qualitäten sehr überzeugt haben. Bei meinen damaligen Recherchen zum…
    25.10.2024
  • Phonar Veritas p4.2 Next

    Als vor sieben Monaten die Phonar Veritas p9.2 SE bei mir zum Test standen, war ich von ihren musikalischen Qualitäten so angetan, dass sie mich zum Kauf veranlassten. Nun steht im selben Hörraum ein Paar Phonar Veritas P4.2 Next für 2000 Euro und lässt mich staunen. Ähnlichkeiten und Unterschiede beim Vergleich sind bemerkenswert. Regelmäßige Leser von Hifistatement wissen längst, dass heutzutage schon für relativ kleines Geld sehr gut klingende Lautsprecher zu bekommen sind. Oft handelt…
    22.10.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.