tests/20-11-03_transrotor
 
Test.
Deutsch English|

Transrotor TRA 9

18.11.2020 // Dirk Sommer

In the United States, the sales figures of vinyl records recently came to exceed those of CDs again: Are we living in the golden age of analogue now? Not really: Jelco stopped their tonearm production at short notice and even the arms of a traditional British manufacturer are not available as they used to be. But a ray of hope comes from the city of Bergisch Gladbach in Germany: Transrotor reached the point of manufacturing the TRA 9.

However, that would be as surprising as positive news even in times when there wouldn't be any problem regarding the availability of tonearms from other manufacturers: Next year, Transrotor founder Jochen Räke will be celebrating the 50th anniversary of his company, the Räke HiFi/Vertriebs GmbH (Räke Hi-Fi/Distribution Ltd.). At the very beginning, he designed and built his turntables on his own and for quite some time now, together with his team. They are not only sonically convincing, but also stand out against the mass of competitors due to their design, a fact that is also proven by numerous appearances of his creations in German film and television productions. Up to now, Jochen and Dirk Räke, who has steered the fate of Transrotor with his father for the past twelve years or so, have limited themselves to turntables alone. They equipped these decks ex works with tonearms from the two manufacturers aforementioned, who also produced special versions of their arms for Transrotor. But it was not only the daily interaction with these arms that made them gain a lot of experience. Dirk Räke, who is responsible for the set-up and adjustment of their state-of-the-art models Artus FMD and Argos - priced, by the way, in the six-figure range - at the request of customers worldwide, has also had a lot of equally exotic and extremely expensive tonearms in his hands for installing them on the respective Transrotor models. Among them appeared some rarities, which the author would have also liked to play with...

The bearing block has a large flat surface at the top so that a spirit level can be placed on it for adjustment. The two threaded rods are used for sensitive height adjustment during set-up
The bearing block has a large flat surface at the top so that a spirit level can be placed on it for adjustment. The two threaded rods are used for sensitive height adjustment during set-up

When father and son realized about two years ago that they might get into difficulties with at least one of their tonearm suppliers, they took the decision to design their own arm. As already mentioned, there was neither lack of practical experience with the best arms in the world nor lack of relevant knowledge and access to most modern production methods. Ease of use, simple adjustment and a certain mass were the requirements that Jochen Räke wrote on top of the specifications sheet. In addition to father and son Räke, it was Lars Hornung who played a not inconsiderable role in the development of the arm. By the way, the designer - like his three male and female colleagues at that time - already worked for Transrotor at the time of my first visit to Bergisch Gladbach in February 2001. So, there seems to be hardly any fluctuation of employees here.

After loosening the upper knurled screw, the counterweight can be moved by means of the central screw so finely, that the tracking force can be set exactly to the second decimal place. The chrome-plated brass weights can be exchanged for weights with different masses, if necessary
After loosening the upper knurled screw, the counterweight can be moved by means of the central screw so finely, that the tracking force can be set exactly to the second decimal place. The chrome-plated brass weights can be exchanged for weights with different masses, if necessary


  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025
  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.