tests/20-07-03_transparent
 

Transparent Powerwave, Performance & High Performance

03.07.2020 // Finn Corvin Gallowsky

Für den eigentlichen Test konzentriere ich mich auf die kleinstmögliche Anzahl an Endgeräten, um ein Umstecken besser bewerkstelligen zu können und möglichst viele Unbekannte aus der Gleichung zu streichen. Ich verbinde nur die Endstufe, den Zuspielserver und den Digital-Analog-Wandler mit dem Powerwave. Dabei nutze ich jeweils eine eigene Filterbank für jedes Gerät. Normalerweise gehört zu meinem System noch ein Reclocker und das lineare Netzteil für den Netzwerkswitch. Würden diese beiden hinzukommen, machte es Sinn, sich kurz Gedanken über die Verteilung der Komponenten auf die drei Filtergruppen zu machen. Alle fünf Komponenten würde ich beispielsweise wie folgt aufteilen. Der Endverstärker erhält eine eigene Bank, Bank zwei gehört DAC und Reclocker, die letzte Bank dem Server und dem Switch. In meinen Augen ist es sinnvoll, analoge und digitale Geräte möglichst in verschiedenen Gruppen zu betreiben und Netzwerkgeräten ebenfalls eine eigene Gruppe zuzuordnen. Zwar verfügt der Powerwave nicht über verschiedene Filter, die auf bestimmte Gerätetypen spezialisiert sind, wie manch andere Netzfilter, da jedoch drei getrennte Filtergruppen vorhanden sind, sollte man diese systematisch einsetzen. Um den Powerwave mit Strom zu versorgen, greife ich zunächst zum High Performance Kabel.

Die sechs Schutzkontakt-Steckdosen sind in drei Paaren gefiltert
Die sechs Schutzkontakt-Steckdosen sind in drei Paaren gefiltert

Da ich, wie eingangs erwähnt, während des Testzeitraums samt Powerwave umgezogen bin, hatte ich die seltene Chance, ein identisches Setup in zwei verschiedenen Stromnetzen zu testen. In meiner alten Wohnung war die Elektroinstallation eine Katastrophe. Das Zimmer, in dem die HiFi-Anlage stand, teilte sich einen Stromkreis mit dem Badezimmer und dem Flur, keine optimalen Voraussetzungen. Tatsächlich war hier eine deutlich größere Verbesserung wahrzunehmen als in meiner neuen Wohnung, die über eine saubere Elektroinstallation verfügt. Die Wiedergabe erhielt deutlich mehr Nachdruck und Tiefe, sie schienen greifbarer als ohne den Powerwave samt High Performance Verkabelung. Besonders fiel mir eine Veränderung auf, die ich in dieser Ausprägung auf meiner Anlage durch sonstiges Experimentieren selten so stark erzielen konnte. Einzelne Instrumente erhielten einen mächtigen Kern und wirkten konzentrierter. So als würde von jedem Instrument mehr Energie als vorher auf selbem Raum ausgehen. Allgemein schien die Wiedergabe eine gewisse Souveränität und Selbstverständlichkeit hinzugewonnen zu haben. Das musikalische Geschehen war gleichermaßen deutlicher verzahnt als auch freier und feiner wahrnehmbar. Keine Frage, meine Anlage gefiel mir mit Powerwave deutlich besser als ohne. Im neuen HiFi-Zimmer hingegen ist die Wirkung nicht so offensichtlich. Die Anlage spielt in Sachen Offenheit und musikalischem Fluss auch mit meiner üblichen Verkabelung von vorherein deutlich besser und freier. Was sich mit dem Einsatz des Powerwave und der Transparent-Netzkabel an Veränderung einstellte, lässt sich am ehesten als analogerer Höreindruck beschreiben. Der Hochton wirkt eine Spur geschmeidiger, entspannter und natürlicher. Ohne Powerwave hat die Wiedergabe fast etwas metallisches und scheint unkontrollierter, irgendwie ungestüm. Speziell bei ruhiger akustischer Musik macht sich mit Powerwave ein verstärktes Gefühl von Wohligkeit breit. Klangfarben wirken intensiver wahrnehmbar und glaubwürdiger. Durchaus eine Verbesserung, allerdings bei weitem nicht in so großem Ausmaß wie in meiner alten Wohnung. Zum Abschluss fehlt noch ein Vergleich zwischen Performance und High Performance Kabel als Zuleitung zum Powerwave. Wie bereits erwähnt, unterscheiden sich beide Kabel nur durch die Stecker. Entsprechend subtil fallen die Unterschiede aus. Mit dem günstigeren Performance gerät die Wiedergabe weniger fließend und wirkt inhomogener, was allerdings nur im direkten Vergleich auffällt. Schlecht oder unpassend klingt das Performance bei weitem nicht. Nur mit dem High Performance Kabel klingt es einfach richtiger und ich würde mich deshalb beim Kauf eines Powerwave auf jeden Fall für das etwas höherpreisige Kabel entscheiden.

Der Stecker des High Performance Kabels ist deutlich massiver, verfügt über vergoldete Kontakte und ist handverbaut
Der Stecker des High Performance Kabels ist deutlich massiver, verfügt über vergoldete Kontakte und ist handverbaut

STATEMENT

Mit dem Powerwave ist eine grundsolide Stromversorgung sichergestellt. Um Störungen oder defekte Geräte durch Überspannungen muss man sich keine Gedanken mehr machen und kann sich auf wichtigere Dinge konzentrieren. Zum Beispiel das Musikhören, denn das ist mit dem Powerwave im Stromkreis ein Genuss. Endlich unabhängig von der Qualität des Stromnetzes, Tageszeit oder anderen Faktoren in Sachen Strom.
Gehört mit
Router & Zubehör Fritzbox 7530, Netgear ProSAFE GS108 (mit Keces P3)
Server Melco N1 AH 60/2
Reclocker Mutec MC-3+ USB
DAC Mytek Brooklyn DAC+ (mit Sbooster BOTW Eco P&P)
Endstufe NAD C 275BEE
Lautsprecher Magnat Quantum 807
Kabel Sommer, Intona, Furutech, Belden, Glockenklang/Eupen
Herstellerangaben
Powerwave Netzfilter
Gehäuse Aluminium, Bauform reduziert magnetische Felder
Filter Die Filterschaltkreise sind fest vergossen und somit vor Resonanzen geschützt
Eingang 1 x C19 Buchse
1 x RJ-45 Buchse
1 x Koaxialbuchse (F-Typ)
Ausgänge 6 x SchuKo-Buchse, jeweils in zwei Paaren einzeln gefiltert
1 x RJ-45 Buchse
1 x Koaxialbuchse (F-Tp)
Geräteschutz Überspannungsschutz für alle SchuKo-Ausgänge, Netzwerk und Koaxialleitungen
Preis 2.650 Euro mit High Performance Anschlusskabel 2m,
2.400 Euro mit Performance Anschlusskabel 2m
2.180 Euro ohne Anschlusskabel
Herstellerangaben
High Performance Netzkabel
Leitermaterial OHFC Kupfer
Leiterquerschnitt 12AWG (ca. 3,3 mm²)
Besondere Eigenschaften doppelt geschirmt
Preis 390 Euro (1m), 470 Euro (2m), je zusätzlicher Meter: 110 Euro

Hersteller
Transparent Audio, Inc
Anschrift 47 Industrial Park Rd.
Saco, ME 04072
Telefon +1 (207) 284-1100
E-Mail website@transparentcable.com
Web www.transparentcable.com
Vertrieb
G8 & friends GmbH
Anschrift Werner Möhring
Ferdinand-Poggel-Str. 17
59065 Hamm
Telefon +49 5254 660188
E-Mail info@g8friends.de
Web www.g8friends.de


  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.