Dynamique Audio konstruiert und fertigt seine Kabel selbst und benutzt, bis auf wenige Ausnahmen, keine Kabel, die von anderen Herstellern nach Dynamique-Spezifikationen zugeliefert werden. So ist eine kontinuierliche Qualitätskontrolle und gleichbleibende Fertigungsgüte gewährleistet. Alle Dynamique Audio Verbindungen werden mit verwandtem Klangcharakter entwickelt. Steigt man in der Produkt-Hirachie von einem preiswerten Einsteiger-Kabel auf ein teureres, höherwertiges auf, erhält man die gleiche Tonalität, bekommt aber einen Zugewinn an Detailauflösung und Klarheit, so die Aussage von Dynamique Audio. Die tonale Ausrichtung bleibt stets gleich, so dass sich keine Veränderungen ins Dunkle oder Hellere ergeben sollen. Alle Kabel sind auf der Website von Dynamique Audio in ihrem technischen Aufbau weitgehend beschrieben. Hier gibt man sich nicht geheimnisvoll. Designs, die allein einer optischen oder haptischen Aufwertung dienen, sind bei Dynamique Audio nach eigener Aussage nicht zu finden. Bei der Konstruktion wird jedoch neben dem Klang sehr wohl Wert auf eine gute Handhabung gelegt. Alle Dynamique-Leitungen sind sehr flexibel. Reines Silber oder versilbertes, hochreines Kupfer ist das überwiegend verwendete Leiter-Material. Um zu vermeiden, dass die Silberleiter unmusikalisch hell klingen und partiell überbetonen, werden Reinheit, Geometrie, Leiterstärke und Dialektrika miteinander in Einklang gebracht und aufeinander abgestimmt. Die Versilberung der Kupferleiter ist mindestens 100 Mikrometer dick. Man ist in Brighton davon überzeugt, dass mit hochwertigem Silber beste Detailtreue, Dynamik und Musikalität realisierbar sind. Überwiegend und bevorzugt verwendet man keine Litzen-Leiter, sondern Massivleiter. Die Teflon-Umhüllung wird im Fertigungsprozess erst übergezogen, nachdem die Leiter schonend chemisch von Verschmutzungen befreit wurden. Die Teflon-Isolierung der Shadow 2-Linie ist eine übergroße Röhre, sodass der Leiter im idealen Isolator, nämlich der Luft, beinahe schwebt. Auch mechanische Material-Resonanzen sollen durch die Lufthülle vermieden werden. Die unterschiedlichen Leiter-Geometrien in einem Kabelstrang werden so gestaltet, dass bestmögliche Ergebnisse im Hinblick auf Radiofrequenz- und elektromagnetische Unterdrückung erreicht werden. Bei verschiedenen Kabeln sind Resonanzdämpfer-Elemente integriert und äußerlich deutlich sichtbar. Bei unseren Testkabeln ist dies beim Strom- und beim Cinch-Kabel der Fall. Die Lautsprecherkabel haben kleinere, nicht ganz so aufwändige Elemente in der Weiche, wo die Leitung sich in Plus und Minus teilt und somit zwei Stück pro Kabel. Diese Dämpfer sollen mikrofonischen Verzerrungen im Kabel entgegenwirken. Zwar ließe sich eine ähnliche Resonanzunterdrückung auch mit Baumwoll-Füllungen zwischen den Leitern erzielen, nachteilig wäre jedoch deren Wirkung als dielektrische Schicht, denkt man bei Dynamique Audio. Der Dynamique-Resonanzdämpfer ist ein aus massivem Aluminium CNC-gefräster Block, der poliert und eloxiert wird. Entscheidend für seine Wirksamkeit sei seine Befestigung am Kabel mit einem Vibrationen und Resonanzen absorbierenden Elastomer-Klebstoff. Von besonderer Bedeutung sei die Auffüllung dieser Dämpfer mit elektromagnetische Interferenzen schluckenden Füllungen, einer Mixtur, die von Dynamique Audio eigens erforscht wurde. Sie ist eine Mischung aus Nichteisen-Materialien. Durch diesen Aufbau des Resonanz-Dämpfers sollen die grundlegenden elektrischen Parameter unbeeinflusst bleiben, jedoch das Hochfrequenz-Rauschen effektiv absorbiert werden.
Die meisten der bei Dynamique Audio verwendeten Stecker sind Eigenentwicklungen. Es werden aber auch Stecker von WBT, Neutrik und Wattgate verbaut. Das Shadow 2 Cinchkabel ist mit Steckern bestückt, die den Minuspol massearm, nur durch einen schmalen Gold-Kontakt im Kunststoff leiten. Dies kennen wir von WBT nextgen und es dient der Vermeidung von Verwirbelungen in einer zu großen Kontakt-Masse, wie sie bei üblichen Cinchsteckern auftreten können. Laufrichtungen der Kabel werden bei Dynamique nur in wenigen Fällen gekennzeichnet. Sie wird lediglich angegeben, wenn die Abschirmung nur an einem Ende des Kabels mit einem Cinch-Stecker verbunden ist. Ansonsten ist man der Auffassung, dass sich ein Kabel selber im Laufe der Benutzung in eine Richtung einspielen wird. Wird die Richtung zwischenzeitlich vertauscht, könne es zu Klangeinbußen kommen, jedoch spiele sich das Kabel dann erneut ein. Eine Einspielzeit benötigen die Leitungen jedoch schon, und zwar aufgrund des Silbers länger als übliche Kupferkabel. 50 bis 75 Stunden bei Signal- und 100 bis 150 Stunden bei Lautsprecher- und Strom-Kabeln seien ausreichend, um eine anfängliche, leichte tonale Unausgewogenheit zu eliminieren. Weiteres Einspielen stabilisiere die erreichte Qualität. Zu den ausgesuchten, unterschiedlichen verwendeten Leitergeometrien vertritt man bei Dynamique die Auffassung, das deren jeweiligen abweichenden elektrischen Eigenschaften sich positiv ergänzen und zu einer stimmigen Klangbalance führen sollen. Gleichförmige Leiter hingegen würden ihre Eigenschafte ins Negative addieren. Diese Technologie wird in den mittleren und hochwertigen Signal- und Lautsprecherkabeln angewandt, zu denen auch die Shadow 2 gehören. Bei Lautsprecher-Leitungen werden neuerdings auch Multicore-Leiter eingesetzt, eine Mischung aus Solid-Core und Litze. Dies bringe noch einmal einen zusätzlichen Klangvorteil. Auch das Shadow 2 ist so aufgebaut.
Das Test-Setup meiner Anlage sah folgendermaßen aus: Die Air-Tight-Monoendstufen erhielten jeweils ein Shadow 2 Netzkabel. Das Shadow-2-Cinch-Kabel verband die Antelope-DAC-Vorstufe und die Air Tights. Das Lautsprecherkabel war ebenfalls im Spiel. Ich habe den Kabeln einige Einspielzeit gegönnt. Was ich in dieser Konfiguration zu hören bekam, war ein ungewohnt schönes Klangbild. Denn die Tiefe des Raumes und die Leichtigkeit und Offenheit hatte ich so noch nicht an den Epsilon-Bändchen-Lautsprechern gehört. Die Musik war klar strukturiert. Im ersten Satz von Camille Saint-Saëns Orgel-Symphonie mit Charles Munch können Streicher und Bläsersatz schon mal untypisch aggressiv klingen, wenn Präsenz oder Höhen zu ausgeprägt sind. Nicht so mit den Shadow 2 Silber-Kabeln. Weich war das Klangbild anderseits auch nicht gezeichnet, vielmehr klar und präzise. Hier war entspanntes Zuhören ein vergnügliches Erlebnis. Beim Austausch nur der Cinch-Verbindung zwischen Vor- und Endstufe gegen mein etatmäßiges In-akustik-NF-1302 wurde das Klangbild runder und verlor an Glanz. Das Shadow 2 hatte vergleichsweise eine leicht strengere Diktion, was in Abhängigkeit von Musikart und Aufnahme stets zu mehr Licht, aber keinerlei Schatten führte. Der positive Effekt der Shadow-2-Verkabelung insgesamt geriet noch deutlich ausgeprägter, als ich die Anlage statt über meine Mudra-Trenntrafo-Netzleiste über den sündhaft kostspieligen PS-Audio-P20-Netzstrom-Regenerator anschloss, der just zum Test eingetroffen war. Der Spaß kostet mit Analysis Plus Stromkabel zur Wandsteckdose an die 16.000 Euro und beweist leider einmal mehr: Geld klingt. Doch das nur am Rande. Auch die Mudra-Leiste ließ die klare, räumliche und filigrane Klangqualität der Shadow 2 nicht nur durch, sondern den Wunsch aufkommen, das gesamte Setup mit Shadow 2 Netzkabeln zu bestücken. Aber die Zuleitung zur Max-Leiste und auch das Steckernetzteil vom Antelope mussten sich mit dem preisgünstigen Mudra-Kabel begnügen. Der Primare CD-Player hingegen profitierte von den Klangfarben, die das Audioquest Hurricane Source zu generieren pflegt. Über all dies ist das Hören mit den Dynamique Shadow 2 ein Genuss, weil der musikalische Fluss stimmt, der Rhythmus den Zuhörer mitnimmt und die Dynamik vor allem im Feinen immer wieder überrascht. Dabei registrierte ich stets mit Freude, wie homogen die Musik auf der imaginären Bühne dargestellt wird. Das musikalische Ganze wird nicht zerpflückt, aber wunderschön analysiert, und mit Leichtigkeit kann man den Tonfolgen der Instrumente nachspüren. Auch im Tieftonbereich spielt das Shadow-2-Dreierset exzellent. Da ist wirklich gar nichts eingedickt und dennoch kommen Drums, E-Bässe, Orgel und andere tiefe Lagen imposant mächtig, vor allem aber mit klarer Zeichnung. Kari Bremnes Album Løsrivelse mit Vertonungen der Gedichte von Edward Munch zu fünfzehn seiner Gemälde ist ein Beispiel für eindrucksvolle Raumtiefe, aus der teils abgrundtiefe Bässe, erzeugt von Schlagwerk oder von Saiten, sich plastisch im Raum ausbreiten.