tests/19-11-22_obravo
 

oBravo Cupid

22.11.2019 // Jürgen Saile

Was muss denn unser Wunsch-In-Ear alles können? Also, geschmeidige, transparente und dreidimensionale Mitten und Höhen mit einer riesigen Bühne, präzises Abbildungsvermögen, frische Dynamik und dazu ein tiefer, kontrollierter und farbiger Bass. Und das alles für kleines Geld. Das wars eigentlich schon. Ok, den gibt es nicht.

Aber ich hätte hier etwas von der taiwanesischen Firma oBravo für Sie. Sozusagen die Einstiegsdroge. Ob diese nun unter das Betäubungsmittel-Gesetz fallen würde, wollen wir in diesem Bericht ermitteln. oBravo war bisher mehr im High-End Sektor tätig und ist durch die Kopfhörermodelle mit dem eigens entwickelten und patentierten Air Motion Treiber bekannt geworden. Durch die dabei gesammelten Erfahrungen ist es mittlerweile möglich geworden, den Treiber mit der ziehharmonikaförmigen Membran soweit zu verkleinern, dass er auch in einen In-Ear passt. Allerdings sind alle Modelle mit diesem Treiber sehr kostspielig, so dass man sich entschlossen hatte, auch ein Einsteigermodell zu entwickeln, das aber ohne AMT auskommen muss. Wer nun die Preispolitik von oBravo bei den AMT-Modellen kennt, wird sich beim Anblick des Preisschildes vom Cupid verwundert die Augen reiben. Da fehlt doch eine Null! Nö, da fehlt keine!

Der Verpackungsinhalt besteht natürlich nur aus zwei In-Ears, das Foto täuscht! Bei den beiden in der Mitte zusätzlich abgebildeten handelt es sich um einen trompe d’oeil
Der Verpackungsinhalt besteht natürlich nur aus zwei In-Ears, das Foto täuscht! Bei den beiden in der Mitte zusätzlich abgebildeten handelt es sich um einen trompe d’oeil

Über lange Zeit wurden in den In-Ears ja Balanced-Armature-Treiber verbaut, mit denen man in der Hörgeräteindustrie viel Erfahrung gesammelt hatte. Mittlerweile trauen sich die Hersteller aber auch, andere Technologien zu verwenden. Bei dem hier vorgestellten Modell Cupid handelt es sich um ein Hybridsystem, ausgerüstet mit einem sechs Millimeter großen dynamischen Basstreiber, sowie einem Planar-Magnetischen-Treiber von acht Millimetern für Mitten und Höhen. Dieser patentierte Treiber der zweiten Generation ist eine Spezialität der Firma, der auch in anderer Ausführung in den größeren Modellen verwendet wird. Es handelt sich um einen Magnetostaten mit einer dünnen, filmartigen Membran, die auf Grund des geringen Gewichtes natürlich sehr schnell auf Impulse reagieren kann. Die Bassmembran wird von einem Neodymmagneten angetrieben.

Wer sich nun angesichts des Sechs-Millimeter-Basstreibers vergnügt auf die Schenkel klopft, sollte sich vor Augen halten, dass das Trommelfell selbst nur einen Durchmesser von etwa neun Millimetern hat und der Treiber relativ nah davor sitzt. Da kann schon Druck erzeugt werden! Wie bei Standlautsprechern ja auch ist der Aufbau eines Hybridsystems nicht so ganz einfach, schließlich möchte man mit den unterschiedlichen Systemen einen homogenen Klang schaffen. Ich denke da an den ESS AMT 1, bei dem der 30-Zentimeter-Basstreiber einfach nicht mit dem rasend schnellen AMT mitgekommen ist. Aber das ist Historie, wenden wir uns lieber dem Cupid zu.


  • English Electric EE1 Plus

    Schon wieder ein Netzwerk-Isolator von English Electric? Vor erst einer Woche stellte ich hier den EE1 vor, nun geht es um die Plus-Version. Ja, zweimal English Electric nacheinander, weil wir gern aktuell sind: Die Chord Company wird den EE1 Plus auf der am 21.02. beginnenden Bristol Hifi Show präsentieren. Gleichzeitig geht dieser Artikel online. Das konnte natürlich nur klappen, weil Mika Dauphin, dessen Drei-H-Vertrieb hierzulande die Produkte der Chord Company – und damit auch die…
    21.02.2025
  • Göbel High End Divin Comtesse

    The Divin Comtesse had been introduced by Oliver Goebel at last year's High End show: The two speakers, which are petite by Goebel High End standards, filled the large room impressively with sound in conjunction with a subwoofer. Series production has now taken off, so a pair also found its way into my listening room – but it had to wave farewell soon. The Comtesse is the smallest model in the Divin series and thus…
    20.02.2025
  • Ortofon SPU GTX E

    Die ersten Bilder der Prototypen der beiden SPUs mit integriertem Übertrager und sphärischer respektive elliptischer Nadel waren an dieser Stelle nach der High End 2023 zu sehen. Doch die akustischen Eigenschaften der ersten Gehäuse kollidierten mit Ortofons Perfektionismus. Nun hat eine stark überarbeitete Version Serienreife erlangt. Auch wenn ich glücklicher Besitzer des ein oder anderen SPUs bin, bin ich kein so beinharter und traditionell orientierter Fan dieser Analog-Legenden, dass es für mich gleich ein sphärischer…
    18.02.2025
  • English Electric EE1

    In digitalen Wiedergabeketten kann man gar nicht genug Maßnahmen gegen hochfrequente Störungen ergreifen. Dazu muss man nicht gleich in ein aufwändiges Switch investieren, um beispielsweise Verunreinigungen über das Ethernet von der Kette fernzuhalten. Meist hilft auch eine galvanische Trennung wie sie der English Electric EE1 bewerkstelligt. Wie Roland Dietl schon vor fast fünf Jahren bei seinem Test des 8Switch erläuterte, ist English Electric eine Marke von „The Chord Company“, unter der die Kabelspezialisten Elektronik wie…
    14.02.2025
  • Westend End Audio Systems LEO

    Es war der Anspruch von Westend Audio Systems, mit dem LEO nicht mehr und nicht weniger als den besten 300B-SE-Vollverstärker der Moderne zu entwickeln. Und „den besten“ bezieht sich dabei nicht nur auf die revolutionäre Röhrenschaltung und den überlegenen Klang, sondern auch auf Gehäuse und Ausstattung. Ist ihnen das gelungen? Zugegeben, ich habe es mir leicht gemacht: Die Einleitung oben entstammt der Beschreibung des LEO auf der Webseite von Westend Audio Systems (im Folgenden kurz…
    11.02.2025
  • Göbel High End Divin Comtesse

    Oliver Göbel stellte die Divin Comtesse auf der letztjährigen High End vor: Die beiden für Göbel-High-End-Verhältnisse zierlichen Lautsprecher haben in Verbindung mit einem Subwoofer den großen Raum beeindruckend beschallt. Nun hat die Serienproduktion begonnen und ein Pärchen den Weg in meinen Hörraum gefunden, doch musste es noch einmal umziehen. Die Comtesse ist das kleinste Modell der Divin-Serie und damit auch der Einstieg in das gesamte Lautsprecher-Portfolio von Göbel-High-End. Der Firmeninhaber erklärte, dass seine Vertriebe im…
    28.01.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.