tests/19-10-08_audiopti
 

AudiophileOptimizer – Teil 2

11.10.2019 // Roland Dietl

Das Boot-Menü auf meinem Sony Notebook mit der Möglichkeit zwischen drei Betriebssystemen zu wählen
Das Boot-Menü auf meinem Sony Notebook mit der Möglichkeit zwischen drei Betriebssystemen zu wählen

Das Ergebnis kann ich an dieser Stelle gleich vorwegnehmen. Windows 10 Pro mit AudiophileOptimizer macht gegen die Server-Varianten, natürlich ebenfalls mit AudiophileOptimizer, keinen Stich. Instrumente gewinnen nochmals an Wärme und Körperhaftigkeit. Alles klingt wesentlich entspannter. Damit einher geht ein deutlicher Zugewinn an Transparenz und Klarheit. Hören wir das berühmte Konzert für Gitarre und Orchester, das „Concierto de Aranjuez“ von Joaquín Rodrigo, in der Aufnahme mit Pepe Romero und dem Orchester Academy of St. Martin in the Fields unter der Leitung von Neville Marriner (Joaquin Rodrigo: Complete Concertos for Guitar and Harp – Philips Classics). Die Sologitarre ist zu jeder Zeit klar vor dem Orchester platziert. Im ersten Satz mit seinen farbigen Rhythmen kontrastieren die hart angeschlagenen Saiten des Soloinstruments mit den kraftvollen Streichereinsätzen des Orchesters. Im langsamen zweiten Satz erklingt der nachdenkliche Dialog zwischen Soloinstrument und dem Englisch-Horn herrlich rund und einfühlend. Mit Windows 10 Pro an der einen oder anderen Stelle vorhandene Härten und unnatürlicher Glanz sind jetzt weitgehend verschwunden. Vergleicht man die Server-Versionen untereinander, tendiere ich an dieser Stelle klar zu Windows Server 2019, wobei die Unterschiede zwischen den Server-Versionen wesentlich kleiner sind als die gerade beschriebenen Unterschiede zu Windows 10 Pro. Deshalb kann man sich bei der Entscheidung durchaus davon leiten lassen, welche Server-Version man zu einem erträglichen Preis erstehen kann.

AudiophileOptimizer installiert auf Wunsch bei Windows Server 2019 wichtige Komponenten zum Betrieb von Roon nach
AudiophileOptimizer installiert auf Wunsch bei Windows Server 2019 wichtige Komponenten zum Betrieb von Roon nach

Ich will Ihnen an dieser Stelle nicht verschweigen, dass es bei allen drei Server-Versionen noch eine weitere Optimierungsstufe gibt. Das ist der der sogenannte Core Mode, bei dem die gesamte grafische Benutzeroberfläche nicht installiert wird. Die Vorteile dieser Magervariante sind mehr Sicherheit aufgrund der geringeren Angriffsfläche und ein geringerer Ressourcenverbrauch. Gerade letzteres macht den Core Mode auch für die Audio-Wiedergabe interessant.

Die spartanische Kommandozeilenebene im Core Mode
Die spartanische Kommandozeilenebene im Core Mode


  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025
  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.