tests/19-04-30_transrotor
 

Transrotor Alto

30.04.2019 // Wolfgang Kemper

Praktisch, dieser am Chassis des Alto angebracht Satellit zur Ablage des Plattengewichts
Praktisch, dieser am Chassis des Alto angebracht Satellit zur Ablage des Plattengewichts

Einzustellen sind am TR-1200 S lediglich Auflage- und Antiskatingkraft. Denn das Gegengewicht wurde für den Transport entfernt, um das sensible Spitzen-Tonarmlager nicht zu belasten. Nach dem problemlosen, ergänzenden Einstellen ergab meine Kontrollmessung bei knapp 2,0 Pond Auflagedruck 60µ Abtastung und ein Resonanzverhalten der Tonarm-System Kombination von erfreulich schwacher Ausprägung um die zehn Hertz. Die Tonarmhöhe hatte ich bei der Erkundung des Justage-Mechanismus verstellt und richtete sie nach Augenmaß waagrecht ein. Zum Einspielen und Einhören fiel mir Don McLeans Album American Pie in die Hände, keine schlechte Aufnahme aus den Siebzigern. Ich war aber ziemlich enttäuscht, denn das kannte ich besser. Es ist keine komplexe, schwer zu reproduzierende Musik, aber Gesang und Gitarre klangen leicht nervig. „Na gut, es ist ja alles noch nagelneu und muss sich erst einmal ein wenig einspielen. Das Figaro ist sicher auch nicht auf Betriebstemperatur.“ waren meine gedanklichen Erklärungsversuche. Als dies auch im Laufe folgender LPs nicht besser wurde, begann ich doch an der Qualität der Tonarmverkabelung zu zweifeln, die ich nicht wirklich einstufen konnte. Zu Unrecht, wie sich herausstellen sollte.

Das invertierte, hydrodynamische Plattentellerlager mit Magnetkopplung (TMD) sorgt für die Laufruhe des Alto
Das invertierte, hydrodynamische Plattentellerlager mit Magnetkopplung (TMD) sorgt für die Laufruhe des Alto

Denn mit der nächsten LP, einer meiner Standard-Test-Platten, Strawinskys Pulcinella-Suite in der Einspielung von 1968 bei Decca mit Neville Marriner und der Academy of St.Martin-in-the-Fields, ging ich die Höhen-Justage an. Diese Musik bietet hinreichend feine Instrumentierung, um eine korrekte klangliche Einstellung vorzunehmen. Der feinfühlige Verstell-Mechanismus am Ausleger des Alto läuft satt und rund und vor allem ohne Spiel. Es gibt Tonarme, bei denen ebenfalls eine Höhen-Einstellung während des Spielbetriebes möglich ist. Aber ich habe nichts kennengelernt, das sich so genial und komfortabel wie Jochen Räkes Konstruktion justieren lässt. Eine deutliche Markierung am Tonarm-Ausleger macht es möglich, die Kerben-Positionen des Drehrades wiederzufinden, wenn man sie denn zählt. Eine richtige Messskala wünscht man sich, sie ist aber nicht nötig. Eine jede Markierung des Drehringes bedeutet eine Veränderung der Höhe um ein Zehntel Millimeter. Das ist fantastisch genau. So eine exakte Veränderung lässt sich an Tonarmen mit per Inbus verklemmten Arretierungen praktisch nicht machen. Die Markierung am fest stehenden Teil der Ausleger-Basis dient der Rekonstruktion einer gefundenen Einstellung. Das ist hilfreich, wenn man die Tonarmhöhe einmal verändern will. Denn dies ist durchaus angebracht, um die unterschiedlichen Dicken des Vinyl zu kompensieren.

Unter dem Motorblock liegt ein zusätzlicher Distanzring aus poliertem Aluminium zur richtigen Höheneinstellung des Riemenantriebes
Unter dem Motorblock liegt ein zusätzlicher Distanzring aus poliertem Aluminium zur richtigen Höheneinstellung des Riemenantriebes


  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.