Einzustellen sind am TR-1200 S lediglich Auflage- und Antiskatingkraft. Denn das Gegengewicht wurde für den Transport entfernt, um das sensible Spitzen-Tonarmlager nicht zu belasten. Nach dem problemlosen, ergänzenden Einstellen ergab meine Kontrollmessung bei knapp 2,0 Pond Auflagedruck 60µ Abtastung und ein Resonanzverhalten der Tonarm-System Kombination von erfreulich schwacher Ausprägung um die zehn Hertz. Die Tonarmhöhe hatte ich bei der Erkundung des Justage-Mechanismus verstellt und richtete sie nach Augenmaß waagrecht ein. Zum Einspielen und Einhören fiel mir Don McLeans Album American Pie in die Hände, keine schlechte Aufnahme aus den Siebzigern. Ich war aber ziemlich enttäuscht, denn das kannte ich besser. Es ist keine komplexe, schwer zu reproduzierende Musik, aber Gesang und Gitarre klangen leicht nervig. „Na gut, es ist ja alles noch nagelneu und muss sich erst einmal ein wenig einspielen. Das Figaro ist sicher auch nicht auf Betriebstemperatur.“ waren meine gedanklichen Erklärungsversuche. Als dies auch im Laufe folgender LPs nicht besser wurde, begann ich doch an der Qualität der Tonarmverkabelung zu zweifeln, die ich nicht wirklich einstufen konnte. Zu Unrecht, wie sich herausstellen sollte.
Denn mit der nächsten LP, einer meiner Standard-Test-Platten, Strawinskys Pulcinella-Suite in der Einspielung von 1968 bei Decca mit Neville Marriner und der Academy of St.Martin-in-the-Fields, ging ich die Höhen-Justage an. Diese Musik bietet hinreichend feine Instrumentierung, um eine korrekte klangliche Einstellung vorzunehmen. Der feinfühlige Verstell-Mechanismus am Ausleger des Alto läuft satt und rund und vor allem ohne Spiel. Es gibt Tonarme, bei denen ebenfalls eine Höhen-Einstellung während des Spielbetriebes möglich ist. Aber ich habe nichts kennengelernt, das sich so genial und komfortabel wie Jochen Räkes Konstruktion justieren lässt. Eine deutliche Markierung am Tonarm-Ausleger macht es möglich, die Kerben-Positionen des Drehrades wiederzufinden, wenn man sie denn zählt. Eine richtige Messskala wünscht man sich, sie ist aber nicht nötig. Eine jede Markierung des Drehringes bedeutet eine Veränderung der Höhe um ein Zehntel Millimeter. Das ist fantastisch genau. So eine exakte Veränderung lässt sich an Tonarmen mit per Inbus verklemmten Arretierungen praktisch nicht machen. Die Markierung am fest stehenden Teil der Ausleger-Basis dient der Rekonstruktion einer gefundenen Einstellung. Das ist hilfreich, wenn man die Tonarmhöhe einmal verändern will. Denn dies ist durchaus angebracht, um die unterschiedlichen Dicken des Vinyl zu kompensieren.
© 2024 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.