Die feine Analog-Elektronik von Aurorasound wird in Japan von Shinobu Karaki entwickelt und gefertigt. Mit einem Umweg über die Bretagne, in deren Hauptstadt Rennes Karl Bergers Vertrieb Musikae France zuhause ist, gelangte der Vinyl Disk Amplifier – oder kurz Vida – in die Redaktion in Gröbenzell.
Rein optisch würde der Aurorasound mit seinem dezentem Retro-Chic wohl eher ins Beuteschema des Kollegen Saile passen, und Geräte aus feinen japanischen Manufakturen haben es ihm ja sowie angetan. Aber erstens findet sich im Vida keine einzige Röhre und zweitens bin ich schon viel zu lange auf Analog-Entzug, um eine vielversprechende Phonostufe aus der Hand zu geben. Da diese Version des Vida lediglich über unsymmetrische Ein- und Ausgänge verfügt, landet er erst einmal im Wohnzimmer, wo der Brinkmann Avance mit seinen Cinch-Buchen einen problemlosen Anschluss garantiert. Für das Roksan Shiraz im Breuer-Arm wähle ich am Vida die zweithöchste der angebotenen Impedanzen: 410 Ohm. Auf den Plattenteller kommt seit langen mal wieder Codonas „Malinye“ und das gerät nicht zuletzt dank des Vida zu einer Schwelgerei in Klangfarben – bei der Perkussion und den Becken trägt der Ionen-Hochtöner der Violon VI natürlich auch einen guten Teil dazu bei. Wie dem auch sei: So offen, farbig und von den Schallwandlern losgelöst habe zuvor keine Scheibe über diese Kette gehört.
Und dennoch gibt es einen kleinen Kritikpunkt: Die tiefen Trommeln weit hinten im – imaginären? – Aufnahmeraum kommen über den Lukaschek PP1, der etatmäßig die Verstärkung und Entzerrung der Phonosignale übernimmt, noch eine Spur trockener und differenzierter, auch wenn er in allen anderen Disziplinen vom Vida überflügelt wird. Deswegen schließe ich das Shiraz nun am Aurorasound mit einem Kiloohm ab: Bei dieser Lastimpedanz fühlt es sich hörbar wohler. Der zuvor schon beeindruckende Raum öffnet sich noch ein wenig mehr und die Bässe gewinnen an Kontur. Dadurch wirkt die gesamte Tieftonwiedergabe schneller und präziser. Besonders beeindruckt mich bei „Malinye“ immer wieder die Abbildung von Don Cherrys Trompete: Sie macht die Höhe des Raumes erfahrbar und scheint ein Stückchen über den übrigen Instrumenten zu schweben. Das gelang allerdings bisher nur bei meiner Anlage im Hörraum. Dank des Vida kann ich mich der Dreidimensionalität der Aufnahme nun auch im Wohnzimmer erfreuen. Wirklich beeindruckend!
Vom Trio zum großen Orchester, und zwar der New Philharmonia unter Rafael Frühbeck de Burgos: Die scharfen Blechbläserattacken, die unterschiedlichen Pauken und die Dichte des musikalischen Geschehens machen „Asturias“ aus der Suite Espagola zu einer Herausforderung für alle Komponenten einer Anlage. Mit dem Vida kann man in einen großen Saal hineinhören, die Bläser kommen mit erschreckender Wucht, aber dennoch farbig und nicht schneidend, und die Größe und Position der verschiedenen Pauken ist klar nachzuvollziehen. Selbst in den Fortissimo-Passagen gehen Details nicht unter, ziehen aber auch nicht ungebührlich viel Aufmerksamkeit auf sich. Und damit steht für mich schon nach einigen Scheiben während der durchaus angenehmen Aufwärmphase und zwei Test-LPs fest, dass der Vida die Wohnzimmer-Kette auf ein noch höheres Niveau bringt. Er hat es verdient, auch im Hörraum seine Fähigkeiten zu demonstrieren.
© 2025 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.