Ich hatte oben erwähnt, dass unsere Test-Version des Vida mit Cinch-Ein- und Ausgängen ausgestattet sei, was den Schluss nahelegt, dass auch andere Ausführungen erhältlich sind. Und genau so ist es: Der Vida wird nach Kundenwünschen gebaut und ist auf Bestellung mit XLR-Ein- und Ausgängen lieferbar. Dabei ist zu beachten, dass die Schaltung eingangsseitig dieselbe unsymmetrische bleibt, egal für welche Art von Buchsen man sich entscheidet, wohingegen XLR-Ausgänge nur zusätzlich zu den Cinchbuchsen zu haben sind und von einer eigenen symmetrischen Ausgangsstufe gespeist werden. Natürlich kann man sich „seinen“ Vida auch mit zwei Moving-Coil- oder zwei Moving-Magnet-Eingängen bauen lassen. In der Standard-Version wird mit einem Schalter auf der Frontplatte zwischen einer hohen Abschlussimpedanz für Moving-Coils mit einem Innenwiderstand von 10 bis 100 Ohm oder einer niedrigen für MCs mit einem Innenwiderstand von 0,6 bis 10 Ohm gewählt. Welche Widerstandswerte hier genau verwendet werden, gibt Aurorasound nicht preis. Für einen Aufpreis von 500 Euro lässt sich ein Impedanzwahlschalter mit sechs Werten nach eigenem Wunsch ordern. Für den MM-Eingang kann ebenfalls eine Impedanzumschaltung eingebaut werden, beispielsweise 21 statt der üblichen 47 Kiloohm für einen Decca-London-Tonabnehmer. Aurorasound bietet dem Kunden mit dem Vida eine für seine individuellen Bedürfnisse maßgeschneiderte Phonostufe. Und das dürfte – zumindest zu den vergleichsweise moderaten Preisen – einmalig sein.
Vor der High End war mir Aurorasound so unbekannt, wie es den meisten von Ihnen bis jetzt sein dürfte. Aber dann erschien Karl Berger am Messestand von Hifistatement und stellte mir seinen Vertrieb im allgemeinen und die Marke Aurorasound im besonderen vor: Musikae France vertreibt in Frankreich die Tonarme von Vivlab und Abis, die Tonabnehmer von Hana, Nirvana-Kabel und das Lautsprecherprogramm von Living Voice. Bei der Elektronik von Vida kommen noch Deutschland, Österreich, Skandinavien und die Benelux-Staaten als Vertriebsgebiet hinzu. Zwei Wochen später traf ich mich dann mit Karl Berger zur Vorbereitung des Tests. Bei seiner Begeisterung für Aurorasound war es leicht zu verschmerzen, nicht direkt mit Karaki san in Kontakt treten zu können. Der Musikae-Chef erzählte, dass Karaki san Aurorasound im Februar 2010 gegründet habe, 28 Jahre für Texas Instruments Japan gearbeitet und sich ausgiebig dem Thema DSP beschäftigt habe. Privat sei er schon immer ein Audiophiler gewesen, er spiele Gitarre und unterrichte auch auf diesem Instrument. Aurorasound sehe er unter anderem in der Tradition von Uesugi und Shindo. In Japan sei Aurorasound in audiophilen Kreisen sehr angesehen, unter anderem auch, weil die Geräte nicht industriell, sondern in der Tradition Japanischer Handwerkskunst gefertigt und vor der Auslieferung gemessen und gehört würden. Alles weitere zum Vida könne ich einer von Karaki san verfassten Produktinformation in englischer Übersetzung entnehmen.
Shinobu Karaki schreibt, die Entwicklung des Vida habe etwa zwei Jahre gedauert. Zentrales Element sei für ihn dabei die Art der RIAA-Entzerrung gewesen. Bei Röhren-Phonostufen seien LCR-Filter – also solche mit Spulen, Kondensatoren und Widerständen, bei denen aber nur die Spulen im Signalweg lägen – die gebräuchlichste Lösung, wobei man aber wegen der konstanten Impedanz des Filters einen Zwischenübertrager benötige, um die 600 Ohm des Filters zu treiben. Rechne man die MC-Step-Up-Transformatoren und die Trafos für ein Netzteil mit Chokes hinzu, so benötige man mindestens zehn Trafos. Und damit habe man in puncto Kosten und Gehäusegröße ein Problem – zumindest, wenn es um eine Serienfertigung geht. Er könne zwar verstehen, dass einige Audio-Enthusiasten diese Lösung mögen, aber sie sei nicht geeignet, wenn man einen hohen Fremdspannungsabstand, niedrige Verzerrungen und einen linearen Frequenzgang anstrebe.
© 2024 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.