tests/17-07-07_aurora
 

Aurorasound Vida

07.07.2017 // Dirk Sommer

Ich hatte oben erwähnt, dass unsere Test-Version des Vida mit Cinch-Ein- und Ausgängen ausgestattet sei, was den Schluss nahelegt, dass auch andere Ausführungen erhältlich sind. Und genau so ist es: Der Vida wird nach Kundenwünschen gebaut und ist auf Bestellung mit XLR-Ein- und Ausgängen lieferbar. Dabei ist zu beachten, dass die Schaltung eingangsseitig dieselbe unsymmetrische bleibt, egal für welche Art von Buchsen man sich entscheidet, wohingegen XLR-Ausgänge nur zusätzlich zu den Cinchbuchsen zu haben sind und von einer eigenen symmetrischen Ausgangsstufe gespeist werden. Natürlich kann man sich „seinen“ Vida auch mit zwei Moving-Coil- oder zwei Moving-Magnet-Eingängen bauen lassen. In der Standard-Version wird mit einem Schalter auf der Frontplatte zwischen einer hohen Abschlussimpedanz für Moving-Coils mit einem Innenwiderstand von 10 bis 100 Ohm oder einer niedrigen für MCs mit einem Innenwiderstand von 0,6 bis 10 Ohm gewählt. Welche Widerstandswerte hier genau verwendet werden, gibt Aurorasound nicht preis. Für einen Aufpreis von 500 Euro lässt sich ein Impedanzwahlschalter mit sechs Werten nach eigenem Wunsch ordern. Für den MM-Eingang kann ebenfalls eine Impedanzumschaltung eingebaut werden, beispielsweise 21 statt der üblichen 47 Kiloohm für einen Decca-London-Tonabnehmer. Aurorasound bietet dem Kunden mit dem Vida eine für seine individuellen Bedürfnisse maßgeschneiderte Phonostufe. Und das dürfte – zumindest zu den vergleichsweise moderaten Preisen – einmalig sein.

Zur Gleichrichtung werden Schottky-Dioden eingesetzt
Zur Gleichrichtung werden Schottky-Dioden eingesetzt

Vor der High End war mir Aurorasound so unbekannt, wie es den meisten von Ihnen bis jetzt sein dürfte. Aber dann erschien Karl Berger am Messestand von Hifistatement und stellte mir seinen Vertrieb im allgemeinen und die Marke Aurorasound im besonderen vor: Musikae France vertreibt in Frankreich die Tonarme von Vivlab und Abis, die Tonabnehmer von Hana, Nirvana-Kabel und das Lautsprecherprogramm von Living Voice. Bei der Elektronik von Vida kommen noch Deutschland, Österreich, Skandinavien und die Benelux-Staaten als Vertriebsgebiet hinzu. Zwei Wochen später traf ich mich dann mit Karl Berger zur Vorbereitung des Tests. Bei seiner Begeisterung für Aurorasound war es leicht zu verschmerzen, nicht direkt mit Karaki san in Kontakt treten zu können. Der Musikae-Chef erzählte, dass Karaki san Aurorasound im Februar 2010 gegründet habe, 28 Jahre für Texas Instruments Japan gearbeitet und sich ausgiebig dem Thema DSP beschäftigt habe. Privat sei er schon immer ein Audiophiler gewesen, er spiele Gitarre und unterrichte auch auf diesem Instrument. Aurorasound sehe er unter anderem in der Tradition von Uesugi und Shindo. In Japan sei Aurorasound in audiophilen Kreisen sehr angesehen, unter anderem auch, weil die Geräte nicht industriell, sondern in der Tradition Japanischer Handwerkskunst gefertigt und vor der Auslieferung gemessen und gehört würden. Alles weitere zum Vida könne ich einer von Karaki san verfassten Produktinformation in englischer Übersetzung entnehmen.

Aurorasound setzt nur hochwertige Bauteile ein: Die Siebelkos kommen von Nichicon
Aurorasound setzt nur hochwertige Bauteile ein: Die Siebelkos kommen von Nichicon

Shinobu Karaki schreibt, die Entwicklung des Vida habe etwa zwei Jahre gedauert. Zentrales Element sei für ihn dabei die Art der RIAA-Entzerrung gewesen. Bei Röhren-Phonostufen seien LCR-Filter – also solche mit Spulen, Kondensatoren und Widerständen, bei denen aber nur die Spulen im Signalweg lägen – die gebräuchlichste Lösung, wobei man aber wegen der konstanten Impedanz des Filters einen Zwischenübertrager benötige, um die 600 Ohm des Filters zu treiben. Rechne man die MC-Step-Up-Transformatoren und die Trafos für ein Netzteil mit Chokes hinzu, so benötige man mindestens zehn Trafos. Und damit habe man in puncto Kosten und Gehäusegröße ein Problem – zumindest, wenn es um eine Serienfertigung geht. Er könne zwar verstehen, dass einige Audio-Enthusiasten diese Lösung mögen, aber sie sei nicht geeignet, wenn man einen hohen Fremdspannungsabstand, niedrige Verzerrungen und einen linearen Frequenzgang anstrebe.


  • Genuin Audio pearl

    Genuin-Audio-Inhaber Thomas Wendt kommt seinem Ziel, eine komplette Kette seiner Marke anbieten zu können, einen weiteren Schritt näher, und was für einen: Die MM- und MC-kompatible Phonostufe pearl beeindruckt allein schon mit ihrem Netzteil mit einem 250-Watt-Ringkerntrafo und einer Gesamtkapazität von 120.000 Mikrofarad. Bisher umfasst das Portfolio von Genuin Audio den Plattenspieler drive mit Tonarm point und Tonabnehmer sting, den Musik-Server tars, zwei aktive und einen passiven Lautsprecher – neo, ava und pulse –, die…
    04.10.2019
  • Boulder 508

    Als die Highendscouts Daniel Gottschalk und Frank Pietersen berichteten, dass sie den Vertrieb der High-End-Elektronik von Boulder übernommen haben und mir eine Phonostufe anboten, stimmte ich deren Test spontan zu – wohl wissend, dass Boulder auch 200-Kilogramm-Endstufen im Portfolio hat. Zum Glück bewegt sich die 508 in einer anderen Gewichtsklasse. Die Phonostufe ist die erste Komponente der neuen 500-er Serie, die den Einstieg in die Welt von Boulder markiert. Laut Produktinformation ist sie das kleinste…
    30.08.2019
  • Blue Amp model surzur MKII, model blue MKII und model ps300

    Es war ein wirkliches Hörvergnügen, als ich vor rund einem Jahr die symmetrische Phonostufe model blue MKII und das damals nagelneue Netzteil model ps300 der Breisgauer Manufaktur Blue Amp ausgiebig testen konnte. Jetzt stehen die beiden wieder bei mir, und zwar zum Vergleich mit der model surzur MKII. Passend wäre es, diesen Bericht mit Füllfederhalter und Tinte zu schreiben. Denn soviel schon jetzt: Das Erlebte ist bei jedem der drei Blue Amp Komponenten aus der…
    18.02.2019
  • Blue Amp Model 42 MK III

    It wouldn’t be very much surprising if you, albeit being a proven aficionado of analogue playback techniques, haven’t yet come across a company named Blue Amp – although they have been offering very well-reputed phono preamps for about 20 years now. On the one hand, this fine piece of electronics is a rare product of luxury, on the other hand, Blue Amp does without any kind of marketing. Blue Amp mirrors Rolf Becker’s passion for…
    28.12.2017
  • Aurorasound HEADA

    Zugegeben, ein wenig oldschool sieht der Kopfhörerverstärker HEADA schon aus. Mit seiner dunklen Echtholzzarge und der Frontplatte aus Aluminium erinnert er mich sehr an die glorreiche HiFi-Zeit meiner Jugend. In den siebziger und achtziger Jahren war das der Look der allermeisten Komponenten aus fernöstlicher Produktion. Trotz des nostalgischen Chic handelt es sich bei Aurorasound um eine sehr junge Firma. Im Februar des nächsten Jahres besteht sie gerade einmal acht Jahre. Gegründet von Shinobu Karaki, der…
    11.12.2017
  • SPL Phonos

    Vor einigen Monaten testete ich die Vorstufe Director und den Endverstärker Performer s800 aus der Professional Fidelity Linie von SPL. Sie gefielen mir so gut, dass bei mir der Wunsch aufkam, mich mit dem Phono-Vorverstärker Phonos zu beschäftigen. Der Grund für mein Interesse liegt im musikalischen Character von Director und Performer s800 begründet. Beide Geräte zeigen in klanglicher Hinsicht eine gemeinsame Auffälligkeit. Ich meine die ungewöhnlichen dynamischen Eigenschaften, die Fähigkeit, gefühlt aus dem Nichts Energie…
    06.03.2017

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.