tests/16-08-22_melco
 
Test.
Deutsch English|

Melco N1ZH60

21.08.2016 // Dirk Sommer

Sie möchten auch hochaufgelöste Audio-Files genießen, ohne einen Laptop oder PC in Ihrer Kette zu haben und sich mit langwierigen Installationen herumzuschlagen? Das ist mit Melcos Einstiegsmodell N1A oder dem noblen und entsprechend teuren N1ZS kein Problem. Die Lücke zwischen diesen beiden schließt nun der N1ZH60.

Wie ich schon im Bericht über das Software-Update für die Melcos in Verbindung mit dem Buffalo-Bluetooth-Drive erwähnte, hat der N1A gleich nach seinem Test im Juli vergangenen Jahres den iMac als Datenlieferanten aus meinem Hörraum vertrieben. Nicht etwa, weil ich es als bekennender Analogfan nur schwer über mich brächte, einem Rechner Musik anzuvertrauen. Ein Blick in Hifistatement dürfte zeigen, dass ich mit der Digitaltechnik längst meinen Frieden und Computer-HiFi zu einem der Schwerpunkte in unserem Magazin gemacht habe. Schließlich werkelt ja auch im Inneren des Melco ein einfacher Computer, wie Roland Dietl in seinem Bericht ausgeführt hat. Auch ästhetische Gründe spielten keine Rolle bei der Entscheidung für den N1A: Man kann gewiss trefflich darüber streiten, ob des Melco funktionales Blechgehäuse mit seiner Alufront dem gefeierten Apple-Design vorzuziehen ist. Nein, der N1A hat sich allein wegen seines Klanges solange in meiner Anlage festsetzen können.

Das rigide Aluminiumgehäuse fügt sich optisch harmonisch in jedes High-End-Rack ein
Das rigide Aluminiumgehäuse fügt sich optisch harmonisch in jedes High-End-Rack ein

Auch wenn sich das Versprechen, die Digitaltechnik mache Musikgenuss auf höchstem Niveau für jedermann kostengünstig und vor allem bequem zugänglich, in den letzten 25 Jahren als „Marketing-Wahrheit“ herausgestellt hat, behält zumindest eine Hifi-Weisheit in der Welt der Nullen und Einsen ihre Gültigkeit: Klangliche Einschränkung, die man sich bei der Quelle einhandelt, können auch die besten nachfolgenden Komponenten nicht wieder wettmachen. Sieht man von der Software zum Wandeln von CDs in Files einmal ab und beschränkt sich auf Geräte, ist der Speicherort für die Musik-Dateien eben die erste klangbestimmende Komponente. Und auf diesem Gebiet ist meiner Erfahrung nach schon der „kleine“ Melco jeder für mich halbwegs beherrschbaren Computer-Lösung weit überlegen – Roland Dietl mit seiner Zwei-Laptop-Konfiguration unter JPLAY sieht darin zwar eine Alternative, hat bisher aber keinen klaren Favoriten.

Melco empfiehlt, die Firmware 3.10 nicht zu benutzen und die Version 3.11 zu verwenden
Melco empfiehlt, die Firmware 3.10 nicht zu benutzen und die Version 3.11 zu verwenden

Für alle, die sich bisher nicht mit dem Thema Melco beschäftigt haben, hier noch einmal kurz zusammengefasst, was beide bisher erhältlichen und das neue Gerät eigentlich sind und tun: Die Melcos zählen zur Gruppe der NAS – Network Attached Storage oder netzgebundener Speicher – und wurden für die Musikwiedergabe optimiert. Sie speichern auf ihren eingebauten Festplatten – je nach Modell HDD oder SSD – Audiodaten und stellen sie mit Hilfe des eingebauten Computers an der speziell für Audio-Anwendungen ausgelegten Ethernet-Schnittstelle für Bridges oder Streamer zur Verfügung. Dank des integrierten Renderers können die Daten aber auch direkt über den USB-Ausgang an einen D/A-Wandler mit entsprechendem USB-Eingang geschickt werden. Ein zweiter Ethernet-Anschluss erlaubt die Kommunikation des Melco mit einem Router, der die Steuerbefehle eines Smartphones oder Tablets empfängt und an den Melco weiterleitet. Wenn man sich für den direkten Weg vom Melco zu einem USB-Wandler entscheidet, benötigt man für die Steuerung momentan noch eine Control-App eines Drittanbieters wie beispielsweise die von Lumin oder Linns Kinsky oder Kazoo. Die erfüllen zwar klaglos ihre Aufgabe, aber bisher habe ich für den Melco keine so funktionale und elegante App gefunden, wie sie etwa Audirva+ für seine Software oder Auralic für seine Aries-Komponenten anbietet. Auralics Lightning DS ist für mich auch ein Argument dafür, zwischen dem Melco und dem Chord DAVE D/A-Wandler den Aries Femto einzuschleifen. Vor allem sorgt die Streaming-Bridge an dieser Stelle aber für noch ein wenig mehr Wohlklang.


  • Melco S100

    Thanks to Melco, I haven't played my ripped CDs and high-resolution audio files on a computer for years. In the meantime, the Japanese digital specialists offer not only various music servers and network players, but also a switch optimized for audio applications. In my wife's chain located in the living room an N1A 60HA/2 provides the data, while in the my listening room it's an N1Z 60HA/2 taking over the job, and for ripping CDs…
    19.06.2020
  • Melco S100

    Ich habe es Melco zu verdanken, dass ich meine gerippten CDs und hochaufgelösten Audio-Files schon seit Jahren nicht mehr per Computer abspiele. Inzwischen umfasst das Angebot der japanischen Digital-Spezialisten nicht nur diverse Musikserver und Netzwerkspieler, sondern auch ein für Audio-Anwendungen optimiertes Switch. In der Kette meiner Gattin im Wohnzimmer liefert ein N1A 60HA/2 die Daten, im Arbeitszimmer ist es N1Z 60HA/2, und zum Rippen von CDs benutzen die Kollegen und ich das D100-Laufwerk, unseren sogenannten…
    21.02.2020
  • EternalArts DP MkII

    Der neue EternalArts DP MkII ist ein CD-Player und Digital-Audio-Wandler mit Röhrentechnik. Die Bezeichnung ist etwas irreführend, denn das MkII bedeutet in diesem Falle nicht, dass es sich um eine überarbeitete Version handelt. Vielmehr ist er technisch und klanglich seinem deutlich teureren Bruder sehr ähnlich. EternalArts geht mit dem DP MkII erstmals einen anderen Weg: Der neue CD-Spieler mit extern zugänglichem integriertem Digital-Analog-Wandler wird ausschließlich direkt ab Werk verkauft. Nur so lässt sich laut Dr.…
    18.11.2019
  • SPL Director Mk2

    Aus der Redaktion erfuhr ich, dass mein Kollege Jürgen Saile vom SPL Phonitor XE Kopfhörer-Verstärker mit dem neuen DAC 768 Wandler-Modul ganz begeistert sei, wie Sie inzwischen ja auch lesen konnten. Nun steht bei mir das Vorverstärker-Pendant, der SPL Director Mk2, der in einigen Aspekten gleichartig ist. Die SPL-Entwickler und Produktdesigner – federführend ist bei der Professional Fidelity-Linie Bastian Neu – verstehen es, ihre Voltair-Technologie in relativ kleinen Gehäusen unterzubringen. Dennoch findet man nicht nur…
    29.10.2019
  • AudiophileOptimizer – Teil 2

    Ich habe es in Teil 1 meines Berichts über AudiophileOptimizer bereits angekündigt: Die Klangqualität eines Windows Systems lässt sich noch erheblich steigern, wenn wir auf eine Version von Windows Server als Betriebssystem zurückgreifen. Wir begeben uns jetzt zu den Wurzeln von AudiophileOptimizer. Die Idee von Philipp Hobi, ein Windows Server Betriebssystem anstelle des üblichen Windows Client Betriebssystems zu verwenden, war vor einigen Jahren revolutionär und ist auch heute noch zumindest außergewöhnlich. Die dahinterstehende Überlegung ist…
    11.10.2019
  • AudiophileOptimizer – Teil 1

    Meist dauert es mehrere Wochen, um einen Testbericht zu schreiben, manchmal auch länger – dann wird unser Chefredakteur unruhig. Am Bericht über AudiophileOptimizer, eine Programm-Suite zur Optimierung von Windows-Betriebssystemen für die Musikwiedergabe, habe ich mehrere Monate gearbeitet und unseren Chefredakteur in die Verzweiflung getrieben! Neue Betriebssystem-Versionen und die erst vor kurzem veröffentlichte Version 3.0 von AudiophileOptimizer während des Testzeitraums haben immer wieder zu Verzögerungen geführt. Beta-Versionen wollte ich nicht vorstellen, und alles sollte weitgehend ausgetestet…
    08.10.2019

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.